TOC Feb 20, 2004

Zeithistorische Forschungen 1 (2004)

Jan-Holger Kirsch

Heft 1/2004: Zeitgeschichte heute - Stand und Perspektiven
Issue 1/2004: Contemporary History Today - Positions and Perspectives

"Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History" - eine neue
Zeitschrift in zwei Formaten

Im Rahmen eines DFG-Projekts des Zentrums für Zeithistorische Forschung
Potsdam (http://www.zzf-pdm.de) und der
Staatsbibliothek zu
Berlin/Preußischer Kulturbesitz (http://www.sbb.spk-berlin.de)
erscheint
seit kurzem eine neue geschichtswissenschaftliche Zeitschrift:
"Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History" (ZF/SCH).
Sie wird in zwei sich ergänzenden Formaten publiziert - zum einen als
Internet-Ausgabe (http://www.zeithistorische-forschungen.de), zum anderen
als gedruckte Verlagsausgabe bei Vandenhoeck & Ruprecht.

Die Zeitschrift enthält fundierte Fachaufsätze, eher essayistische
Debattenbeiträge zu aktuellen zeithistorischen Themen,
Einzelinterpretationen von Quellen sowie Besprechungen von Ausstellungen,
Filmen, Websites etc. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit nach 1945; die
erste Jahrhunderthälfte wird aber einbezogen, wo es sich inhaltlich
anbietet.

Ein besonderes Augenmerk des neuen Journals gilt der Quellenvielfalt der
Zeitgeschichte: Filme, Fotos, Tondokumente, Schriftquellen, Kunstwerke
etc. sollen stärker berücksichtigt werden als in herkömmlichen
geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften. "Zeithistorische
Forschungen/Studies in Contemporary History" richtet sich damit nicht
ausschließlich an Historiker, sondern zum Beispiel auch an
zeitgeschichtlich interessierte Kunsthistoriker und Medienwissenschaftler.

"Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History" erscheint im
Januar, Mai und September. Hier die Inhalte der Januar-Ausgabe:

Abstracts
Editorial (dt./engl.)
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Editorial-1-2004

Aufsätze/Articles

Konrad H. Jarausch, "Die Teile als Ganzes erkennen". Zur Integration der
beiden deutschen Nachkriegsgeschichten
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Jarausch-1-2004

Mary Fulbrook, Approaches to German contemporary history since 1945:
Politics and paradigms
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Fulbrook-1-2004

Jost Dülffer, Europäische Zeitgeschichte - Narrative und
historiographische
Perspektiven
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Duelffer-1-2004

Thomas Lindenberger, Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre
Herausforderung durch die audiovisuellen Medien
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Lindenberger-1-2004

Debatte/Debate
zu Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4
(1914-1949):

Vorwort
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Vorwort-Debatte-1-2004

Michael Geyer, Aggressiver Individualismus und Gemeinschaftsideologie
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Geyer-1-2004

Lucian Hölscher, Die "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" auf dem Prüfstand
der Kulturgeschichte
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hoelscher-1-2004

Merith Niehuss, Keine Modernisierung in der Weimarer Republik?
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Niehuss-1-2004

Michael Wildt, Charisma und Volksgemeinschaft
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-1-2004

Benjamin Ziemann, "Im Hexenkessel" oder Das Differenzierungsproblem der
Gesellschaftsgeschichte
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Ziemann-1-2004

Quellen/Sources

Arnulf Siebeneicker, "Ich fixiere, was ist". Robert Lebecks Fotoreportagen
für den "stern"
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Siebeneicker-1-2004

Besprechungen/Reviews

Website:
Ingrid Böhler/Michael Gehler, Wendungen nach innen? Selektive Blicke auf
die
Zeitgeschichte [Virtual Library Zeitgeschichte,
http://www.vl-zeitgeschichte.de]
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Boehler/Gehler-1-2004

Film:
Jean-Christoph Caron, Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch. Margarethe
von Trottas "Rosenstraße"
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Caron-1-2004

Ausstellungen:
Lorenz Erren, Wir können auch anders! Bilder von Kitsch und Tod aus
Moskau,
Berlin und Entenhausen
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Erren-1-2004

Kiran Klaus Patel, Imperium sine fine. Zur Kennedy-Ausstellung des
Deutschen
Historischen Museums
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Patel-1-2004

Neu gelesen:
Armin Nolzen, Franz L. Neumanns "Behemoth". Ein vergessener Klassiker der
NS-Forschung
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Nolzen-1-2004

Gabriele Metzler, Pathos der Ernüchterung. 25 Jahre "Stichworte zur
geistigen Situation der Zeit"
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Metzler-1-2004

Links zu Rezensionen bei "H-Soz-u-Kult/Zeitgeschichte"
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-HSK-ZOL-Digest-1-2004

"Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History" ist Teil des
neuen Internet-Portals "Zeitgeschichte-online"
(http://www.zeitgeschichte-online.de). Dieses Portal weist zeithistorisch
relevante Ressourcen nach (u.a. virtuelle Ausstellungen sowie Basisdaten
von
Museen und Gedenkstätten), bietet aktuelle Fachinformationen wie
Tagungsberichte und Rezensionen und ermöglicht eine Metasuche in
verschiedenen Datenbanken. Außerdem enthält das Portal redaktionell
vorbereitete Themenschwerpunkte (derzeit "Flucht und Vertreibung").

Korrespondenzanschrift:
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Redaktion Zeitgeschichte-online
Am Neuen Markt 1
D-14467 Potsdam
E-Mail: redaktionzeitgeschichte-online.de

Projektleitung: Dr. Jürgen Danyel
Tel.: +49 (0)331/28991-26
E-Mail: danyelzeitgeschichte-online.de

Ansprechpartner für "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary
History":
Dr. Jan-Holger Kirsch
Tel.: +49 (0)331/28991-18
E-Mail: kirschzeitgeschichte-online.de

Ansprechpartnerin für das Portal "Zeitgeschichte-online":
Maren Brodersen
Tel.: +49 (0)331/28991-18
E-Mail: brodersenzeitgeschichte-online.de

Reference:
TOC: Zeithistorische Forschungen 1 (2004). In: ArtHist.net, Feb 20, 2004 (accessed Mar 21, 2025), <https://arthist.net/archive/26211>.

^