An der Universität der Künste Berlin ist folgende Stelle zu besetzen:
1. Fakultät Bildende Kunst
Universitätsprofessor/in
- BesGr. C 3 - befristet auf 5 Jahre
Lehrverpflichtung: 12 Semesterwochenstunden
Besetzbar: demnächst
Kennziffer: 1/292/03
Aufgabengebiet: Leitung des Instituts für Kunst im Kontext (Postgradualer
Ergänzungs- und Weiterbildungsstudiengang Master of Art/Art in Context).
Neben Lehre und Forschung in den Arbeitsfeldern des Instituts wird von der
Bewerberin/dem Bewerber erwartet, dass sie/er die für die Leitung, die
inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung sowie die internationale
Vernetzung des Instituts erforderlichen Qualifikationen in den Bereichen
Projekt-Management, Öffentlichkeitsarbeit, Team- und Integrationsfähigkeit
ebenso mitbringt wie hochschulpolitisches Engagement.
Anforderungen: Die Stelle soll mit einer Persönlichkeit besetzt werden,
die über ein breites Wissens- und Erfahrungsspektrum sowie
Handlungskonzepten in den Feldern künstlerische und partizipatorische
Projektarbeit sowie Kunst- und Kulturvermittlung verfügt, ein kunst- bzw.
kulturwissenschaftliches Studium (Promotion) oder ein künstlerisches
Studium abgeschlossen hat und sich an der aktuellen Theoriebildung
beteiligt. Erfahrung eigenverantwortlicher Lehre in einem dieser Bereiche
wird vorausgesetzt.
Es wird gebeten, Arbeitsproben nur auf Anforderung einzureichen.
Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 Berliner Hochschulgesetz (BerIHG).
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und
Forschung an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich
zur Bewerbung auf.
Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf Ihre Schwerbehinderung ggf. bereits
in der Bewerbung hin.
Bewerbungen sind mit tabellarischem Lebenslauf und Lichtbild,
Dokumentation des wissenschaftlichen bzw. beruflichen Werdegangs, Nachweis
über Lehrerfahrungen sowie einer Publikationsliste mit namentlich
gekennzeichneten Arbeitsbeispielen (Inhaltsverzeichnis) unter Angabe der
Kennziffer bis zum 08.02.2004 an die Universität der Künste Berlin zu
richten.
Zur Vermeidung von Portokosten bei der Rücksendung wird gebeten, auf
Originalunterlagen und Sichthüllen zu verzichten.
Universität der Künste Berlin
Pers 13 - Postfach 12 05 44
10595 Berlin
____________________________________________________________________
UNIVERSITÄT BASEL
An der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel ist zum
01.10. 2004 ein
Ordinariat (100%)
für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikations- und
Mediensoziologie zu besetzen.
Das Profil der Basler Medienwissenschaft ist interdisziplinär ausgerichtet
(siehe www.mewi.unibas.ch).
Erwartet wird die Bereitschaft, an der konzeptuellen Entwicklung des
Studienbereichs «Gesellschaft und Politik» sowie an der Umgestaltung des
Curriculums nach Maßgabe der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge
massgeblich mitzuwirken.
Das Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel besteht erst
seit drei Jahren und erfreut sich einer anhaltend hohen
Studierendennachfrage. Dies und die mit der derzeit laufenden
Studienreform verbundenen Aufgaben gehen mit einem relativ hohen
administrativen Aufwand einher. Von dem/der künftigen Stelleninhaber/in
werden deshalb neben einer hohen fachlichen Qualifikation auch
entsprechende Management-, Führungs-und Sozialkompetenzen erwartet.
Die Universität Basel strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an.
Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders willkommen.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Schriftenverzeichnis (ohne Schriften)
werden bis zum 31.01. 2004 an das Dekanat der Philosophisch-Historischen
Fakultät der Universität Basel erbeten.
Universität Basel
Dekanat der Philosophisch-Historischen Fakultät
Bernoullistrasse 28
4056 Basel
Telefon:
0041 (0)61 267 30 52
____________________________________________________________________
An der Universität der Künste Berlin ist folgende Stelle zu besetzen:
2. Fakultät Gestaltung
Universitätsprofessor/in
- BesGr. C 2 Studiengang Design/Institut für Produkt- und
Prozessgestaltung Lehrgebiet "Technologie und Konstruktion"
Lehrverpflichtung: 8 Semesterwochenstunden
Besetzbar: demnächst
Kennziffer: 2/311/03
Aufgabengebiet: Entwicklung/Vermittlung von Grundlagen und vertiefenden
Inhalten im Kontext Design; Lehre im Grundstudium: Vorlesungen, Seminare
und Kurse; im Hauptstudium auch projektintegriert; Vermittlung von
Methoden des rechnergestützten Entwerfens; Leitung des CAD-Labors;
Betreuung von Diplomarbeiten. Fachbezogene Forschung, theoretische und
empirischexperimentelle Untersuchung zur Wechselbeziehung zwischen
Technologie und Design; Leitung der Arbeitsstelle "Design Transfer" mit
weiterem Ausbau und Pflege des Netzwerks für Kooperationsprojekte mit der
Wirtschaft. Die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Lehre und Studium
sowie in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung ist obligatorisch.
Anforderungen: Nachweis einer erfolgreichen wissenschaftlichen
Auseinandersetzung sowie praxisbezogene Erfahrungen im Spannungsfeld von
Technologie und Design. Kenntnisse in und Erfahrungen mit designanalogen
Entwicklungs- und Produktionsprozessen.
Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 Berliner Hochschulgesetz (BerIHG).
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und
Forschung an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich
zur Bewerbung auf.
Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf Ihre Schwerbehinderung ggf. bereits
in der Bewerbung hin.
Bewerbungen sind mit tabellarischem Lebenslauf und Lichtbild,
Dokumentation des wissenschaftlichen bzw. beruflichen Werdegangs, Nachweis
über Lehrerfahrungen sowie einer Publikationsliste mit namentlich
gekennzeichneten Arbeitsbeispielen (Inhaltsverzeichnis) unter Angabe der
Kennziffer bis zum 08.02.2004 an die Universität der Künste Berlin zu
richten.
Zur Vermeidung von Portokosten bei der Rücksendung wird gebeten, auf
Originalunterlagen und Sichthüllen zu verzichten.
Universität der Künste Berlin
Pers 13 - Postfach 12 05 44
10595 Berlin
____________________________________________________________________
Bei dem Museumsverband Rheinland-Pfalz e. V. in Ludwigshafen am Rhein ist
die Stelle
eines/r Referenten/i
für die Beratung der nichtstaatlichen Museen in Rheinland-Pfalz
zu besetzen.
Die Stelle soll schnellstmöglich besetzt werden. Sie ist zunächst auf 2
Jahre befristet und grundsätzlich teilbar.
Der Museumsverband RheinlandPfalz vertritt die Interessen der mehr als
430 nichtstaatlichen Museen des Landes vom professionell geführten
Fachmuseum bis hin zu ehrenamtlich betreuten Einrichtungen. Die
Museumsberatung durch Fortbildungsangebote, Handreichungen, aktuellen
Informationsservice und Beratung vor Ort richtet sich damit an
Einrichtungen unterschiedlichster Größe, Trägerschaft und thematischer
Ausrichtung. Schwerpunkte der Beratung liegen vor allem in den Bereichen
Museumsorganisation, Inventarisierung, Konservierung/Restaurierung,
Öffentlichkeitsarbeit/Marketing und Förderung/Einwerben von Drittmitteln.
Wir erwarten:
- Praktische Museumserfahrung
- Selbstständiges Arbeiten, Teamgeist, Aufgeschlossenheit und
Kommunikationsfähigkeit
- Abgeschlossenes Studium in einem museumsrelevanten Themenbereich
(Universität oder FH)
- Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS_Word, Excel, Access, PowerPoint)
- Führerschein Klasse III
Wir bieten:
- Ein interessantes und vielseitiges Arbeitsgebiet
- Angebote qualifizierter Fort und Weiterbildung
- Vergütung in Anlehnung an BAT IV b/IV a mit Entwicklungsmöglichkeit bei
entsprechender Bewährung
Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein adressierter und
ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 25.
01. 03 an:
Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V., Geschäftsstelle
Von-Weber-Straße 54
67061 Ludwigshafen
____________________________________________________________________
Die Robert Bosch Stiftung und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
vergeben ab dem 1. August 2004 für die Dauer von bis zu drei Jahren
Stipendien für Kulturmanager (mlw)
an Kultur- und Bildungsinstitutionen in Polen, Litauen, Rumänien, Ungarn,
Bulgarien und der Ukraine.
Die Kulturmanager konzipieren und organisieren das Bildungs- und
Kulturangebot der Gastinstitution und sind für deren Vernetzung mit
anderen Kultureinrichtungen zuständig. Außerdem können die Stipendiaten an
einem zertifizierten Fortbildungsprogramm zum Kulturmanagement teilnehmen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Sprach-, Kultur-,
Geisteswissenschaften mit Bezug zu Mittel- und Osteuropa)
- Erfahrungen in der Kultur- und Projektarbeit
- Kenntnisse des Gastlandes, seiner Kultur und Sprache
- Interkulturelle Kompetenz
- Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft,
Selbstständigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewußtsein
- Höchstalter zum Zeitpunkt der Entsendung: 38 Jahre
Leistungen
- Monatliches Stipendium in Höhe von 1.435,- €
- Kranken-, Unfall-, Haftpflicht-, Reisegepäckversicherung
- Kindergeldzuschlag
- Übersiedlungspauschale in Höhe von 500,- €
- Zuschuß zu Heimfahrten ab dem 2. Einsatzjahr
- Zuschuß zu Sprachkurskosten
- Übernahme der Visakosten
- Einführungsseminar im Juli 2004, regelmäßige Fortbildungen, Zwischen-
und Bilanztreffen
- Vernetzung mit weiteren Programmen des ifa und der Robert Bosch Stiftung
vor Ort
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis
zum 6. Februar 2004 an das
Institut für Auslandsbeziehungen e.V.
Referat „Integration und Medien"
Postfach 10 24 63
70020 Stuttgart
Homepage:
http://www.ifa.de/integration/bosch.htm
____________________________________________________________________
Die Forschungsgruppe
„Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur" vergibt im Rahmen ihres
Promotionskollegs zum 1. April 2004
drei Promotionsstipendien
Das Promotionskolleg ist Bestandteil einer von der Universität Dortmund
und vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen gemeinsam getragenen
Forschungsgruppe, die sich mit Beschreibungs- und Erklärungsmodellen vom
Menschen an der Schnittstelle Natur/Kultur befasst. Die einzelnen
Projektbereiche der Forschungsgruppe untersuchen die Zusammenhänge
zwischen Entwicklung, Sprache und sozialer Interaktion.
Die Stipendien werden für zwei Jahre vergeben. Eine Verlängerung um
maximal ein weiteres Jahr ist möglich. Die Höhe des Stipendiums beträgt
900,- € p. M. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie
einen überdurchschnittlichen Studienabschluss, die Bereitschaft und
Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken, ein ausgeprägtes
Methodenbewusstsein und Vorarbeiten oder ausgewiesene Affinitäten zu den
Projektthemenstellungen nachweisen können.
Bewerbungen mit Expose und Zeitplan werden bis zum 6. Februar 2004 erbeten
an:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Dr. Louise Röska-Hardy
Goethestr. 31
45128 Essen
Homepage:
http://www:kulturwissenschaftlichesinstitut.de, www.uni-dortmund.de
Quellennachweis:
JOB: ZEIT Stellenmarkt Ausgabe 03 vom 08.01.2004. In: ArtHist.net, 09.01.2004. Letzter Zugriff 11.02.2025. <https://arthist.net/archive/26116>.