CONF Dec 17, 2003

Visuelle Argumentationen (Berlin, 30.-31.Jan.2004)

Pablo Schneider

VISUELLE ARGUMENTATIONEN

Die Mysterien der Repräsentation
und die Berechenbarkeit der Welt

Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin,
gemeinsam veranstaltet von:

Herrmann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Kunsthistorisches Seminar der Humboldt-Universität
Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.

30.-31. Januar 2004
Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 3075

http://www.ulmer-verein.de

Im Jahre 1610 beklagte der englische König Jakob I., dass "heutzutage nichts
unerforscht" sei, weder die "allerhöchsten Mysterien der Gottheit", noch die
"tiefsten Mysterien, die zu den Personen von Königen und Prinzen gehören, die
Götter auf Erden sind." Mit diesen Worten beschrieb der Monarch die sich
ankündigenden, grundlegenden Verschiebungen im Gefüge der
Herrschaftsvermittlung. Denn die politischen Systeme der Zeit waren auf
Staatstheorien gegründet, die sich durch die visuelle Umsetzung in der
Repräsentation etablierten. Es war die ikonische Qualität des Bildes, die die
Grundlage der Repräsentationssysteme der Frühen Neuzeit bildete. Nur dieses
konnte die Mysterien der Herrschaft, dem Anspruch nach angemessen,
visualisieren.

Inwieweit dieser Konzeption möglicherweise durch die sich Schritt für Schritt
professionalisierenden Wissenschaften und eine Geometrisierung der Welt die
Legitimation entzogen wurde und welche Gegenstrategien entwickelt wurden, soll
anhand der Beiträge der Tagung thematisiert und diskutiert werden.

Programm

Freitag, 30.Januar

14.00 Begrüßung und Einführung

14.30
Karin Leonhard (München)
Hülle und Fülle. Zwei konträre Raummodelle des 17.Jahrhunderts

15.15
Christof Baier /Ulrich Reinisch (Berlin)
Visuelle Strategien in der Festungsplanung des 16.und 17.Jahrhunderts

16.00 Pause

16.30
Frank Fehrenbach (Basel)
Krisenräume.Barocke Circusanlagen in Florenz und Rom

17.15
Philipp Zitzlsperger (Berlin)
Die globale Unendlichkeit.Berninis Sockelplanung für seine Porträtbüste
Ludwigs XIV.

20.00 Umtrunk

Samstag, 31.Januar

10.00
Claudia Blümle (Weimar)
Der zerrissene Vorhang. Van Dycks Reiterporträt Karls I.

10.45 Pause

11.00
Birgit Schneider (Berlin)
Die Inventur der ‚Conspicious Consumption '

11.45
Pablo Schneider (Berlin)
Die Tugend der Endlichkeit - Repräsentationsprobleme unter Ludwig XIV.

12.30 Pause

14.00
Martin Disselkamp (Giessen)
Genealogische Perspektiven.Systematisierung, Konstruktion und Charisma-Verlust
in Stammbäumen als Repräsentationsmedium des 17.Jahrhunderts

14.45
Steffen Siegel (Berlin)
Kosmos und Kopf.Die diagrammatische Repräsentation und das frühneuzeitliche
Weltbild

15.30 Pause

15.45
Steffen Bogen (Konstanz)
Algebraische Notation und Maschinenbild: Eine Rechenmaschine avant la lettre

16.30
Philipp von Hilgers (Berlin)
Anweisung zur Selbstermächtigung:Christoph Weickhmanns Königsspiel

17.15 Pause

17.30
Wladimir Velminski (Berlin)
Leonard Euler als Kartograph

18.15
Angela Fischel (Berlin)
Der neue Weltraum.Naturideal und Erkenntnis im 18. Jahrhundert

19.00 Abschlußdiskussion

Konzeption:

Prof. Horst Bredekamp / Pablo Schneider M.A.
Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik - Visuelle Argumentationen
Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel. 030 / 2093-1070
Sek. -2563
Fax. -1961

E-Mail:pablo.schneiderrz.hu-berlin.de

Reference:
CONF: Visuelle Argumentationen (Berlin, 30.-31.Jan.2004). In: ArtHist.net, Dec 17, 2003 (accessed Feb 11, 2025), <https://arthist.net/archive/26077>.

^