Vortragsreihe anlaesslich der Ausstellung
"Roth-Zeit
Eine Dieter Roth Retrospektive"
(18.10.2003-11.01.2004, Museum Ludwig)
Dienstag 11.11.2003, 19.00 Uhr:
Islandschaft
Hanns Zischler
+++++
Dienstag 25.11.2003, 19.00 Uhr:
"Ich binde das Bild an den Strichen fest"
Zum bildnerischen und literarischen Werk von Dieter Roth
Hans-Joachim Müller
++++++++
Dienstag 09.12.2003, 19.00 Uhr:
Die Eingemeindung des Nomaden. Dieter Roth in posthumer Sicht
Prof. Laszlo Glozer
++++++
Islandschaft
Hanns Zischler
Beitrag in der Reihe anlaesslich der Ausstellung "Roth-Zeit Eine Dieter
Roth Retrospektive" (18.10.2003-11.01.2004, Museum Ludwig)
"Islandschaft" eine Wortschoepfung von Dieter Roth erkundet das
geographische und aesthetische „Exil“ Island, in das der junge Kuenstler
Dieter Roth sich begeben hat, einerseits, um aus der groesstmoeglichen
Exzentrizitaet (und Exzentrik) wie ein großer Hyperboreer und angereichert
durch die islaendischen Grundelemente Eis, Schlamm, aufwallende Hitze und
Asche über den Kontinent herzufallen, andererseits, um den Sprung in die
Neue Welt zu erproben. Die ungewoehnlich bewegliche, heisse, kalte,
vielfarbige Geologie des Landes bildet das Reservoir für Roths
peristaltische Kuenste.
Hanns Zischler, geb. 1947, lebt und arbeitet seit 1968 in Berlin. Er uebt
verschiedene Taetigkeiten aus: Zischler ist Darsteller (für den Film),
Publizist, Photograph und Filmemacher, der eigenen Recherchen nachgeht. Zu
seinen Buchveroeffentlichungen zaehlen: "Tagesreisen" (Berlin, 1994),
"Kafka geht ins Kino" (Reinbek, 1995), "Im Wortlaut" (Berlin, 1997),
"Borges im Kino" (Reinbek, 1999), "Berlin est trop grand pour Berlin"
(Paris, 2000).
Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage
Eintritt: 2,50 Euro/ ermaessigt 1,50 Euro/ Mitglieder der Freunde des
WRM/ML frei
Dienstag 11.11.2003, 19.00 Uhr
++++++++++++
"Ich binde das Bild an den Strichen fest"
Zum bildnerischen und literarischen Werk von Dieter Roth
Hans-Joachim Mueller
Beitrag in der Reihe anlaesslich der Ausstellung "Roth-Zeit Eine Dieter
Roth Retrospektive" (18.10.2003-11.01.2004, Museum Ludwig)
Fuenf Jahre nach dem Tod des Kuenstlers ist die Distanz groß genug, um die
praezise Einzeluntersuchung zu beginnen. Und doch stellt sich dieser
unfoermige Werkkoloss noch immer als singulaeres Gesamtkunstwerk dar, das
von einer eigentuemlichen Energie dynamisiert worden ist. Diese Energie
hat eine vielfach nachweisbare Von-oben-nach-unten-Richtung. Es geht um
Fallen und um Faelle und um all die Ableitungen des Fallens vom Einfall
über den Zufall bis zum Abfall.
Hans-Joachim Mueller, geboren 1947. Studium der Philosophie und
Kunstgeschichte. Langjaehriger Kunstkritiker im Feuilleton der Zeit. Heute
Feuilletonchef der Basler Zeitung. Zahlreiche Veroeffentlichungen zu
Dieter Roth, u.a. im Kritischen Lexikon der Gegenwartskunst.
Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage
Eintritt: 2,50 Euro/ ermaessigt 1,50 Euro/ Mitglieder der Freunde des
WRM/ML frei
Dienstag 25.11.2003, 19.00 Uhr
+++++++++++++++
Die Eingemeindung des Nomaden. Dieter Roth in posthumer Sicht
Prof. Laszlo Glozer
Beitrag in der Reihe anlaesslich der Ausstellung "Roth-Zeit Eine Dieter
Roth Retrospektive" (18.10.2003-11.01.2004, Museum Ludwig), gemeinsam
veranstaltet mit der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig
Dass seine liebste Beschaeftigung das "Weglaufen" sei, hat Dieter Roth
nicht bloß spasseshalber hingesagt. Der seit den spaeten 60er Jahren
international geachtete Kuenstler entzog sich bis zuletzt jeglicher
Eingemeindung, sein Lauf beschleunigte sich vor allem in der Naehe der
grossen Museen. Abseits der Kunstzentren freilich fuehrte der souveraene
"Gesamtkuenstler" in gross ausholenden ausstellerischen Installationen von
Fall zu Fall die Power seines Lebenswerks vor.
Was kann man mit dieser Erbschaft, mit der Vorgabe von Roth, anfangen? Wie
verhaelt sich dazu die erste Roth-Retrospektive in Basel, Koeln und New
York?
Prof. Laszlo Glozer ist Kunstkritiker und Professor an der Hochschule für
Bildende Kuenste in Hamburg. Er war neben Prof. Kasper Koenig massgeblich
für die Konzeption und Realisierung der Ausstellung "Westkunst.
Zeitgenoessische Kunst seit 1939", Koeln 1981, verantwortlich.
Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage
Eintritt: 2,50 Euro/ ermaessigt 1,50 Euro/ Mitglieder der Freunde des
WRM/ML und der Gesellschaft frei
Dienstag 09.12.2003, 19.00 Uhr
++++++++++
Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe Dieter Roth (Koeln, Museum Ludwig, Nov/Dez 03). In: ArtHist.net, 07.11.2003. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/26025>.