CFP 09.11.2003

Netzstrukturen - Kulturgeschichte (Berlin, 07 Apr 04)

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der
Humboldt-Universität zu Berlin, veranstaltet von der Forschergruppe
"Bild-Schrift-Zahl"
01.-03. Juli 2004, Berlin

Konzept und Koordination:
Jürgen Fröhlich (Universität Duisburg-Essen) und Jörn Münkner
(Humboldt-Universität zu Berlin)

Im Begriff des Netzes fallen Struktur und Material, Metapher und Medium in
eins. Unter 'Netz' verstehen wir Gewebe, soziale Verbände, Kommunikations-
und Verkehrsmittel, technische Verschal-tungen, Strukturen der Sprache und
des Wissens. In Netzen, so glauben wir, kann man sich verlieren oder neue
Wege bahnen, gefangen werden oder durch die Maschen fallen. Das Netz als
Metapher hat Karriere gemacht!

Als dominantes Kommunikationsmedium der Gegenwart hat das Internet das Netz
als Dispositiv von Wahrnehmung und Denken konkurrenzlos etabliert. Es ist
zum Raum geworden, in dem wir unser Wissen von und über Welt anordnen.

Interessant ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund des
Spannungsverhältnisses von technisch-medialer Konkretisierung und
kollektiven Phantasien, die das aktuelle Medium Internet umgeben. In seiner
Arbeit zu den 'Wunschkonstellationen' zeigt etwa Hartmut Winkler, dass
gerade die Befreiung des Denkens aus den Bedingungen der Linearität und
Kausalität von Schrift einen der zentralen Diskurse über das Netz dominiert.

Sind wir durch das Medium der Schrift immer schon gezwungen, komplexe
Zusammenhänge in linearer Form abzubilden, ist bereits dem mittelalterlichen
textus ('Gewebe') das Netz ebenso als Paradigma eingeschrieben wie den sich
kreuzenden und überlagernden Sinnbezügen und Sinnräumen in der Architektur
der gotischen Kathedrale.

Andererseits ist die materiale Realisation technischer Netze von der
symbolischen Verwendung des Netzbegriffes zu differenzieren. Unsere
interdisziplinäre Tagung mit Vertretern aus Mediävistik, Medienwissenschaft,
Linguistik und Informatik will vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte
der Netzstrukturen die verschiedenen Dimensionen sprachlicher, visueller und
technischer Netze miteinander konfrontieren.

Denkbare Themengebiete sind:

Kommunikationsnetze in Geschichte und Gegenwart
Ikonographie der Netzstruktur
Netzstruktur der Sprache
Netzstruktur des Wissens
Netzstruktur der Bilder
Netzstrukturen in der Manuskriptkultur
Netzstrukturen in der Buchdruckkultur
Technische Netze
Baumstrukturen und Rhizome
Netzstrukturen in der (sakralen) Architektur
Soziale Netze

------------------------------------------------------------------------
Jürgen Fröhlich, <jflife42.de>

Homepage <http://www.netzstrukturen.uni-essen.de>

Quellennachweis:
CFP: Netzstrukturen - Kulturgeschichte (Berlin, 07 Apr 04). In: ArtHist.net, 09.11.2003. Letzter Zugriff 10.02.2025. <https://arthist.net/archive/26022>.

^