ZEIT-Stellenmarkt vom Sat Jun 14 16:03:34 2003
Weitere Stellenangebote im Internet finden
Sie mit Hilfe des ZEIT-Robot, der Suchmaschine
fuer Stellenanzeigen: http://www.jobs.zeit.de/
1. offene Stelle:   Max-Planck-Institut
                      für Wissenschaftsgeschichte
Am Max-Planck-Institut für
                      Wissenschaftsgeschichte sind ab Januar
                      2004
zwei Doktorandenstipendien
mit einer Laufzeit von 2 1/2 Jahren zu
                      vergeben.
Das Stipendium ist dem von der
                      VolkswagenStiftung geförderten,
                      fächerübergreifend angelegten
                      Forschungsprojekt "Die
                      Experimentalisierung des Lebens:
                      Konfigurationen zwischen Wissenschaft,
                      Kunst und Technik (1830-1930)"
                      zugeordnet.
Das Projekt untersucht Aufkommen und
                      Verbreitung von experimentellen Verfahren
                      in den Lebenswissenschaften (Physiologie,
                      Psychologie etc.) und die parallel dazu
                      stattfindende Experimentalisierung von
                      Literatur, Kunst und Technik. Es wird
                      durchgeführt in Kooperation mit dem
                      Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an
                      der Humboldt Universität Berlin, der
                      Fakultät Medien an der
                      Bauhaus-Universität Weimar und dem
                      Programm für Wissenschaftsgeschichte und
                      -philosophie an der Stanford Universität,
                      Kalifornien.
Gesucht werden Bewerber/innen mit
                      wissenschaftsgeschichtlichen,
                      kulturwissenschaftlichen oder
                      mediengeschichtlichen
                      Forschungskompetenzen. Neben der
                      Experimentalisierung der
                      Lebenswissenschaften sind mögliche
                      Forschungsthemen bspw. die Entwicklung
                      von Ausdrucks - und Vermittlungsformen
                      des wissenschaftlichen und künstlerischen
                      Experiments, das Verhältnis von
                      experimenteller Phonetik und
                      Kommunikationstechnologie etc.
Die Höhe des Stipendiums richtet sich
                      nach den Bestimmungen der
                      Max-Planck-Gesellschaft und liegt für
                      Inländer bei 50% der Vergütung BAT-Ost
                      Ila; für ausländische Doktoranden beträgt
                      das Stipendium monatlich bis zu 1.128
                      EUR. Schwerbehinderte werden bei gleicher
                      Eignung bevorzugt berücksicht. Die
                      Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich
                      begrüsst. Von den Stipendiaten wird
                      erwartet, dass sie sich aktiv an der
                      Projektarbeit beteiligen.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Projektskizze
                      (max. 1000 Worte) und Angabe von zwei
                      Personen, bei denen Empfehlungsschreiben
                      angefordert werden können, sind bis zum
                      31. August 2003 einzusenden an:
Arbeitsbereich:      Forschung / Lehre
                      Stipendien / Promotionen
                      Doktorand / Post-Doktorand
                      Kunstgeschichte
                      Sprach- und Literaturwissenschaften
                      Sonstige
                      Geschichtswissenschaften
Ort:                 10117
Ansprechpartner:     Postanschrift:
                      Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte,
                      Verwaltung, (Abt. III/Exp.)
                      Wilhemstr. 44
                      10117 Berlin
Ansprechpartner: keine Angabe
                      Tel.: keine Angabe
                      Faxnr.: keine Angabe
                      Email: keine Angabe
                      Url: keine Angabe
                      Dienstsitz: Berlin
--------------------------------------------------
  2. offene Stelle:   SWR
Der Südwestrundfunk, Anstalt des
                      öffentlichen Rechts, sucht für die
                      Wissenschaftsredaktion Hörfunk in
                      Baden-Baden zum nächstmöglichen Zeitpunkt
                      eine/n
Wissenschafts-Redakteur/in
Sie betreuen eigenständig die
                      wöchentliche SWR2 Sendung AULA und
                      verfolgen tagesaktuell und kontinuierlich
                      das journalistisch relevante Geschehen in
                      den Geistes-, Sozial und
                      Kulturwissenschaften. Als Autor/in und
                      Reporter/in erstellen Sie eigene Beiträge
                      aus diesen Themenfeldern und bringen sie
                      in allen Hörfunk Programmen des SWR zum
                      Vorschein, formatgerecht und auch live.
                      Sie moderieren Diskussionsrunden für SWRZ
                      FORUM, auch bei öffentlichen
                      Veranstaltungen vor Publikum.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes
                      Hochschulstudium aus dem Fächerspektrum
                      der Geistes-, Sozial- und
                      Kulturwissenschaften, haben Erfahrung in
                      allen journalistischen Formen des
                      Hörfunks und sind sicher am Mikrofon.
Sie können sich in Sprache und
                      Präsentation an die verschiedenen SWR
                      Programme anpassen, haben Freude an der
                      Pflege von Kontakten zu Professoren/innen
                      und verfügen über ein sicheres Stilgefühl
                      beim Redigieren fremder Manuskripte. Der
                      Umgang mit gängiger Büro-Software ist
                      Ihnen vertraut, ebenso der elektronische
                      Schnitt (DIGAS).
Der SWR möchte gerne den Anteil an
                      qualifizierten Frauen in diesem Bereich
                      erhöhen und ist deshalb insbesondere an
                      Bewerbungen von Frauen interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher
                      persönlicher und fachlicher Eignung
                      bevorzugt berücksichtigt.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir
                      uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung
                      unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen,
                      des frühestmöglichen Eintrittstermins
                      sowie der Kennziffer "063/2003" an:
Arbeitsbereich:      Medien / PR
                      Redaktion / Lektorat
                      Fachkräfte / Spezialisten
Ort:                 70150
Ansprechpartner:     Postanschrift:
                      SÜDWESTRUNDFUNK Anstalt des öffentlichen
                      Rechts
                      70150 Stuttgart
                      Ansprechpartner: HA Personal, Honorare
                      und Lizenzen
Ansprechpartner: HA Personal, Honorare
                      und Lizenzen
                      Tel.: keine Angabe
                      Faxnr.: keine Angabe
                      Email: keine Angabe
                      Url: keine Angabe
                      Dienstsitz: Stuttgart
--------------------------------------------------
  3. offene Stelle:   Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
                      ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle
                      einer/eines
Wissenschaftlichen Angestellten
                      bei den Besucherdiensten der Staatlichen
                      Museen zu Berlin im Referat
                      Museumspädagogik
                      Verg.-Gr.: II a BAT/BAT-O
zu besetzen.
Die Besucherdienste sind eine Abteilung
                      der Generaldirektion der Staatlichen
                      Museen zu Berlin und betreuen annähernd 4
                      Millionen Museumsbesucher an
                      verschiedenen Standorten in Berlin.
                      Hervorzuheben ist neben den Standorten
                      Dahlem, Charlottenburg und dem
                      Kulturforum besonders die Museumsinsel.
                      Die Besucherdienste gliedern sich in die
                      drei Bereiche Museumspädagogik,
                      Besucher-Akademie und Museumsfestival.
Die Tätigkeit umfasst Planung und
                      Durchführung der Bildungsarbeit in den
                      Museen einschließlich der Entwicklung von
                      museumspädagogischen
                      Informationsmaterialien und die
                      Koordination museumspädagogischer
                      Angebote mit Schwerpunkt Archäologie und
                      außereuropäische Kulturen. Zudem umfasst
                      das Aufgabengebiet die
                      museumsübergreifende Konzeption,
                      Koordinierung und Durchführung des
                      Führungswesens in der Jugend- und
                      Erwachsenenbildung für Individualbesucher
                      und Gruppen. Dieses schließt die
                      Erschließung neuer Zielgruppen und die
                      Optimierung des vorhandenen Angebotes
                      ein.
Gefordert werden ein abgeschlossenes
                      geisteswissenschaftliches oder
                      pädagogisches Hochschulstudium sowie
                      Zusatzqualifikationen in
                      Öffentlichkeitsarbeit; erwünscht ist
                      Erfahrung beim Einsatz audiovisueller
                      Medien und in zielgruppenspezifischer
                      Textarbeit (möglichst mit Arbeitsproben).
                      Erwartet werden Kommunikations- und
                      Teamfähigkeit, Organisationstalent und
                      Belastbarkeit.
Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.
                      Schwerbehinderte werden bei gleicher
                      Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten
                      ist grundsätzlich möglich.
Von einer Zusendung in Heftern und Hüllen
                      bitte ich abzusehen; sie können aus
                      Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Frau
                      Rosskopf unter der Rufnummer
                      030/25463-244.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
                      werden unter Angabe der Kennziffer GD
                      5-2003 bis zum 11. Juli 2003 erbeten an:
Arbeitsbereich:      Kunst / Kultur
                      Kunst / Kultur
                      Controlling / Planung
                      Forschung / Entwicklung
                      Fachkräfte / Spezialisten
                      Wiss. Mitarbeiter / Assistent
Ort:                 10785
Ansprechpartner:     Postanschrift:
                      Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
                      der Präsident, Sachgebiet I 1
                      Von-der-Heydt-Straße 16 - 18
                      10785 Berlin
                      Ansprechpartner: Frau Rosskopf ,
                      Tel.: 030/25463-244
Ansprechpartner: Frau Rosskopf
                      Tel.: 030/25463-244
                      Faxnr.: keine Angabe
                      Email: keine Angabe
                      Url: keine Angabe
                      Dienstsitz: Berlin
--------------------------------------------------
  4. offene Stelle:   Stiftung Haus der Geschichte der
                      Bundesrepublik Deutschland
In der Stiftung ist voraussichtlich zum
                      Spätsommer/Herbst 2003 unbefristet
                      folgende Stelle zu besetzen:
ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
                      Veranstaltungskoordinator/in
                      (Ila BAT)
Zum Aufgabenbereich gehören die
                      konzeptionelle Vorbereitung und
                      Durchführung von Ausstellungen und
                      Veranstaltungen, das Management von
                      Veranstaltungen des Hauses, Kooperations-
                      und Fremdveranstaltungen einschließlich
                      der inhaltlichen Vorbereitung
                      entsprechender Begleitprogramme sowie die
                      Projektleitung von Veranstaltungen bis
                      hin zu großen wissenschaftlichen
                      Symposien und Ausstellungseröffnungen.
Gesucht werden Bewerber/innen mit
                      entsprechender Berufserfahrung, möglichst
                      im Museums- oder Ausstellungsbereich,
                      protokollarischer Sicherheit und sehr
                      guten Englischkenntnissen. Weitere
                      Fremdsprachen sind von Vorteil. Der
                      routinierte Umgang mit Standardsoftware
                      (Word, Excel) ist ebenso erwünscht wie -
                      für die BAT Ila-Stelle - fundierte
                      Kenntnisse in der Zeitgeschichte,
                      nachzuweisen durch entsprechendes
                      Studium/Examen und möglichst Promotion.
                      Persönliches Engagement, sicheres
                      Auftreten, Verantwortungs-bewusstsein und
                      eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
                      werden erwartet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich
                      erwünscht. Bei gleicher Eignung,
                      Befähigung und fachlicher Leistung werden
                      Frauen bevorzugt berücksichtigt.
                      Schwerbehinderte Bewerber/innen werden
                      bei gleicher Eignung bevorzugt.
                      Die Ganztagsstelle kann auch mit
                      Teilzeitkräften besetzt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass zur
                      Einsparung von Postgebühren aufwendige
                      Plastikhefter etc. nicht zurückgesendet
                      werden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
                      (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse etc.)
                      senden Sie bitte bis zum 30. Juni 2003
                      an:
Arbeitsbereich:      Öffentlicher Dienst
                      Kunst / Kultur
                      Marketing / Werbung / Öffentlichkeitsarbeit
                      Wiss. Mitarbeiter / Assistent
Ort:                 53113
Ansprechpartner:     Postanschrift:
                      Stiftung Haus der Geschichte der
                      Bundesrepublik Deutschland, Personalabteilung
                      Willy-Brandt-Allee 14
                      53113 Bonn
Ansprechpartner: keine Angabe
                      Tel.: keine Angabe
                      Faxnr.: keine Angabe
                      Email: keine Angabe
                      Url: keine Angabe
                      Dienstsitz: Bonn
--------------------------------------------------
  5. offene Stelle:   STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ
                      DER PRÄSIDENT
Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
                      ist zum 01. Juni 2004 die Stelle der/des
Direktorin/Direktors
                      der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen
                      zu Berlin
                      (Museumsdirektor/in und Professor/in)
                      Bes.-Gr.: A 16 BBesO
zu besetzen.
Die Gemäldegalerie in Berlin, eine der
                      großen Altmeistersammlungen der Welt, hat
                      den Ruf, in unvergleichlicher Weise Werke
                      aus sechs Jahrhunderten europäischer
                      Malerei zu vereinen, beginnend mit Werken
                      des späten Mittelalters bis zum Ausklang
                      des 18. Jahrhunderts. Die Gemäldegalerie
                      bietet mit ihrer vorbildhaften Sammlung
                      einen umfassenden Überblick nach streng
                      kunsthistorischen Kriterien und ebenso
                      höchstem qualitativen Anspruch.
                      Bemerkenswert ist die seit alters her
                      bestehende Einbindung der Gemäldegalerie
                      in den Verbund der Staatlichen Museen mit
                      fünf weiteren renommierten Museen der
                      Europäischen Kunst, so der
                      Skulpturensammlung, der Nationalgalerie,
                      dem Kupferstichkabinett, dem
                      Kunstgewerbemuseum und der
                      Kunstbibliothek.
Die Leitung dieses Museums erfordert ein
                      durch Promotion abgeschlossenes
                      Hochschulstudium der Kunstgeschichte, den
                      Nachweis eingehender wissenschaftlicher
                      Leistungen auf dem Gebiet der
                      Kunstgeschichte der o. g. Epochen,
                      insbesondere der Malerei der altdeutschen
                      und nordischen Schulen. Gesucht wird eine
                      Persönlichkeit, die über vielseitige
                      Museums- und Ausstellungserfahrung in
                      leitender Position und
                      Innovationsvermögen verfügt sowie
                      Verständnis und Begabung für Management-
                      und Organisationsfragen hat.
Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.
                      Schwerbehinderte werden bei gleicher
                      Eignung vorrangig berücksichtigt.
Von einer Zusendung in Heftern und Hüllen
                      bitte ich abzusehen; sie können aus
                      Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
                      Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Frau
                      Rosskopf.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
                      werden unter Angabe der Kennziffer GG
                      1-2003 bis zum 15. August 2003 erbeten
                      an:
Arbeitsbereich:      Öffentlicher Dienst
                      Kunst / Kultur
                      Kunst / Kultur
                      Allgemeine Verwaltung / Sekretariat
                      Geschäftsführung / Vorstände
Ort:                 10785
Ansprechpartner:     Postanschrift:
                      Stiftung Preußischer Kulturbesitz
                      Von-der-Heydt-Str. 16-18
                      10785 Berlin
                      Ansprechpartner: Der Präsident, Sachgebiet
                      I 1, Frau Rosskopf, Tel.: 030/25463-244
Ansprechpartner: Der Präsident, Sachgebiet
                      I 1, Frau Rosskopf
                      Tel.: 030/25463-244
                      Faxnr.: keine Angabe
                      Email: keine Angabe
                      Url: keine Angabe
                      Dienstsitz: Berlin
--------------------------------------------------
  6. offene Stelle:   STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ
                      DER PRÄSIDENT
Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
                      ist zum 01. April 2004 die Stelle
der Direktorin/des Direktors
                      der Antikensammlung der Staatlichen
                      Museen zu Berlin
                      (Museumsdirektor/in und Professor/in)
                      Bes.-Gr.: A 16 BBesO
zu besetzen.
Die Berliner Antikensammlung schaut auf
                      eine 300-jährige Tradition zurück und ist
                      besonders seit Mitte des 19. Jahrhunderts
                      zu einem der international bedeutendsten
                      Museen für griechische und römische
                      Kunst- und Architekturgeschichte
                      herangewachsen. Sie verfügt über zwei
                      Ausstellungsbereiche im Alten Museum und
                      im Pergamonmuseum auf der zum
                      Weltkulturerbe zählenden Museumsinsel,
                      die zentrale Bedeutung als Berliner
                      Publikumsmagnet besitzt. Der Vermittlung
                      der Sammlungen gegenüber der
                      Öffentlichkeit mit stetig wachsenden
                      Besuchszahlen einschließlich der
                      Betreuung des Freundeskreises kommt eine
                      besondere Bedeutung zu.
Die Leitung dieses hervorragenden Museums
                      erfordert ein durch Promotion
                      abgeschlossenes Hochschulstudium der
                      Klassischen Archäologie, Erfahrung in
                      herausgehobenen Funktionen im Museums-
                      und Ausstellungswesen sowie Verständnis
                      und Begabung für Management- und
                      Organisationsfragen sowie
                      Führungsqualitäten. Da beide
                      Sammlungsstandorte in den nächsten Jahren
                      umfangreichen Sanierungs- und
                      Umbaumaßnahmen im Rahmen des Masterplan
                      Museumsinsel unterzogen werden, sind
                      Erfahrungen in Restaurierungs- und
                      Bauangelegenheiten erwünscht.
Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.
                      Schwerbehinderte werden bei gleicher
                      Eignung vorrangig berücksichtigt.
Von einer Zusendung in Heftern und Hüllen
                      bitte ich abzusehen; sie können aus
                      Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
                      Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Frau
                      Rosskopf.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
                      werden unter Angabe der Kennziffer ANT
                      1-2003 bis zum 11. Juli 2003 erbeten an:
Arbeitsbereich:      Öffentlicher Dienst
                      Kunst / Kultur
                      Kunst / Kultur
                      Allgemeine Verwaltung / Sekretariat
                      Geschäftsführung / Vorstände
                      Professor
                      Management
Ort:                 10785
Ansprechpartner:     Postanschrift:
                      Stiftung Preußischer Kulturbesitz
                      Von-der-Heydt-Str. 16-18
                      10785 Berlin
                      Ansprechpartner: Der Präsident, Sachgebiet
                      I 1, Frau Rosskopf, Tel.: 030/25463-244
Ansprechpartner: Der Präsident, Sachgebiet
                      I 1, Frau Rosskopf
                      Tel.: 030/25463-244
                      Faxnr.: keine Angabe
                      Email: keine Angabe
                      Url: keine Angabe
                      Dienstsitz: Berlin
--------------------------------------------------
  7. offene Stelle:  DOBIASCHOFSKY
                      FONDÉE 1923
Renommiertes Schweizer Auktionshaus sucht
                      zur Ergänzung seines Teams per 1. Juli
                      2003 oder nach Vereinbarung
Kunsthistoriker/in
Das Aufgabengebiet umfasst: Beurteilung
                      und Bearbeitung von Grafiken und
                      Antiquitäten, Verfassen der Katalogtexte,
                      Mitarbeit bei der Organisation von
                      Ausstellungen und Auktionen.
Sie sind eine initiative, engagierte und
                      begeisterungsfähige Persönlichkeit mit
                      Flair für Kunst, haben ein
                      abgeschlossenes Studium der
                      Kunstgeschichte oder eine gleichwertige
                      Ausbildung. Sie verfügen über breite
                      Sachkenntnisse und Erfahrung im
                      Kunsthandel sowie eine gute
                      Allgemeinbildung. Sie sind stilsicher in
                      der deutschen Sprache (gute Kenntnisse in
                      französisch und englisch erwünscht), an
                      effizientes, selbständiges Arbeiten
                      gewohnt, sind eine gepflegte Erscheinung
                      mit guten Umgangsformen und suchen eine
                      neue Herausforderung in einem kleinen,
                      dynamischen Team.
Wir bieten Ihnen eine interessante,
                      abwechslungsreiche Tätigkeit in einem
                      internationalen Umfeld. Ihre Bewerbung
                      mit Lebenslauf und Foto senden Sie bitte
                      an
Arbeitsbereich:      Öffentlicher Dienst
                      Kunst / Kultur
                      Handel
                      Kunst / Kultur
                      Fachkräfte / Spezialisten
Ort:                 Ausland
Ansprechpartner:     Postanschrift:
                      DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG BERN
                      Monbijoustrasse 32, Postfach
                      Ausland CH-3001 Bern
Ansprechpartner: keine Angabe
                      Tel.: keine Angabe
                      Faxnr.: keine Angabe
                      Email: keine Angabe
                      Url: keine Angabe
                      Dienstsitz: CH-3001 Bern
--------------------------------------------------
  8. offene Stelle:  Der Verein zum Erfassen, Erschließen und
                      Erhalten der historischen Sachkultur im
                      Weser-Ems-Gebiet e. V. bietet
KUNSTHISTORIKER/-INNEN, HISTORIKER/-INNEN
                      UND VOLKSKUNDLER/-INNEN
erneut eine Einführung in die modernen
                      Techniken der Inventarisierung und
                      Dokumentation von Objekten der
                      historischen Sachkultur in Weser- Ems.
                      Das Weiterbildungsprojekt MUSEALOG wird
                      in der Zeit vom 1. 9. 2003 bis 30. 7.
                      2004 am Landesmuseum für Kunst und
                      Kulturgeschichte Oldenburg,
                      Niedersächsischen Freilichtmuseum
                      Cloppenburg, Ostfriesischen Landesmuseum
                      in Emden, Schlossmuseum Jever, Deutschen
                      Sielhafenmuseum Carolinensiel,
                      Emslandmuseum Lingen und
                      Emsland-Moormuseum Groß Hesepe
                      durchgeführt. Eine Anerkennung und
                      Förderung durch das Arbeitsamt wird
                      kurzfristig erwartet.
Wenn Sie Interesse haben, bewerben Sie
                      sich bitte bis zum 15. 7. 2003 mit den
                      üblichen Unterlagen bei:
Arbeitsbereich:      Kunst / Kultur
                      Verbände / Vereine
                      Kunst / Kultur
                      Fachkräfte / Spezialisten
Ort:                 26721
Ansprechpartner:     Postanschrift:
                      Verein zum Erfassen, Erschließen
                      und Erhalten der historischen Sachkultur
                      im Weser-Ems-Gebiet e.V.
                      Rathaus am Delft
                      26721 Emden
                      Ansprechpartner: Geschäftsstelle
                      Musealog, Tel.: 04921/99 72 06
Ansprechpartner: Geschäftsstelle
                      Musealog
                      Tel.: 04921/99 72 06
                      Faxnr.: keine Angabe
                      Email: keine Angabe
                      Url: keine Angabe
                      Dienstsitz: Emden
Quellennachweis:
JOB: Zeit Stellenmarkt 14.6.2003. In: ArtHist.net, 15.06.2003. Letzter Zugriff 04.11.2025. <https://arthist.net/archive/25687>.