RUECKFUEHRUNG VON KULTURGUT - STOLEN ART
Termin: Dienstag, 1. Oktober 2002, 9.00-17.00 Uhr
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Kartaeusergasse 1, 90402 Nuernberg,
Aufsess-Saal
Conference Language: German and English / Tagungssprache: deutsch und
englisch.
Waehrend und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ereigneten sich zahlreiche
Diebstaehle von Kulturguetern. Ueber ein halbes Jahrhundert spaeter wurden
ernsthafte Anstrengungen unternommen, diese Objekte ihren rechtmaessigen
Eigentuemern zurueckzuerstatten. Natuerlich gestaltet sich dieses
Unterfangen schwierig, zeitraubend und zum Teil auch kostenintensiv. Was
wurde getan, um dieses Unrecht wieder gut zu machen? Wer ist daran
beteiligt? Wie vielversprechend sind die Resultate? Unterstuetzen die
beteiligten Staaten dies oder verhindern sie eine Loesung? Was geschieht mit
dem juedischen Eigentum? Welche Folgen hat der 11. September 2001 fuer die
deutschen Ansprueche? Was bringt uns die "Provenienz-Forschung"?
Eine gemeinsame Tagung des Deutsch-Amerikanischen Instituts und des
Germanischen Nationalmuseums mit internationalen Experten untersucht das
Problem gestohlenen Kulturguts aus deutscher und amerikanischer Perspektive.
Programm:
9.00 Uhr
Grussworte: Dr. William Sheldon und Prof. Dr. G. Ulrich Grossmann
9.15 Uhr
Stand und Entwicklung der deutschen Restitutionsbemuehungen in den USA
Dr. Willi Korte, Leiter des Dokumentationszentrums fuer Beutekunst, New York
10.00 Uhr
Die Bemuehungen der Bundesregierung um die Rueckfuehrung kriegsbedingt
verbrachten Kulturgutes ("Beutekunst")
VLR Reinhard Ludwig, Referat 600, Auswaertiges Amt, Berlin
Dr. Herbert Guettler, Referatsleiter K 13 "Rueckfuehrung von Kulturgut" beim
Beauftragten der Bundesregierung fuer Angelegenheiten der Kultur und der
Medien, Berlin
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Recent Legal Issues in United States Stolen Art Cases
Dr. Alexander H. Shapiro, Rechtsanwalt, New York
12.15 Uhr
Die Koordinierungsstelle fuer Kulturgutverluste und www.lostart.de
Dr. Michael Franz, Koordinierungsstelle fuer Kulturgutverluste
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Die Bedeutung der Erforschung der Provenienz von Kunstwerken fuer die
Rueckfuehrung von Kulturgut
Dr. Ute Haug, Hamburger Kunsthalle
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Spezielle Probleme bei der Ruckfuehrung von Beutekunst und Entarteter Kunst
Christoph von Berg, Rechtsanwalt, Leipzig
16.15 Uhr
The Holocaust Claims Processing Office of the New York State Banking
Department
Monika Dugot, Deputy Director
17.00 Uhr
Ende der Tagung
Fuer weitere Auskuenfte steht Ihnen gern Frau Kassel im Germanischen
Nationalmuseum zur Verfuegung, Tel. 0911-1331-101.
Ein Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage des GNM unter:
www.gnm.de/Veranstaltungen/VeranstKonzVortrTag.htm
Uebernachtungen in museumsnah gelegenen Hotels vermittelt die Nuernberger
Congress- und Tourismuszentrale (Tel. 0911-23360, Fax 0911-2336166, e-mail:
tourismusnuernberg.de).
Germanisches Nationalmuseum
Dr. des. Christian Vogel
Leiter der Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
Kartaeusergasse 1
90402 Nuernberg
Tel. 0911 - 1331-103
Quellennachweis:
CONF: Rueckfuehrung von Kulturgut - Stolen Art (Nuremberg, 1 Oct 2002). In: ArtHist.net, 04.09.2002. Letzter Zugriff 23.03.2025. <https://arthist.net/archive/25204>.