Kunst der Welt oder Weltkunst
Die Kunst in der Globalisierungsdebatte
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Mai 2002
Freitag, den 24. Mai 2002
15:30 Anreise der Teilnehmer/innen zum Nachmittagskaffee
16:00 Eroeffnung der Tagung und Begruessung
Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Muenchen/Oldenburg
Wer begegnet wem
Bildbegriff und "Menschenbild" in der Ausstellung
"Weltkulturen und Moderne Kunst" in Muenchen 1972
Prof. Dr. Viktoria Schmidt- Linsenhoff, Trier/Frankfurt
Diskussion
18:30 Abendessen
19:30 Schoene heile Welt(ordnung). Zum Umgang der Kunstgeschichte in der
Bundesrepublik Deutschland mit aussereuropaeischer Kunst
Priv.-Doz. Dr. Barbara Paul, Marburg/Saarbruecken
Diskussion
Samstag, den 25. Mai 2002
08:30 Einladung zur Morgenandacht, anschliessend Fruehstueck
09:30 Japanische Malerei in der Moderne. Kunst und nationale Repraesentation
seit der Meiji Zeit (1868-1912)
Prof. Dr. Doris Ledderose-Croissant, Heidelberg
Diskussion
Die Linie in der chinesischen Malerei und Kalligraphie. Ein Ausdruck der
Stimmung und Emotion
Mao Baoquan, Peking/Kassel
Diskussion
12:30 Mittagessen
13:15 Gelegenheit zur Besichtigung des Zisterzienser-Klosters Loccum
(gestiftet 1163)
15:30 Nachmittagskaffee
16:00 Stranger than paradise Chinas Paraphrasierung westlicher Kunstformen
Prof. Fr. Ursula Panhans-Buehler, Hamburg/Kassel
Diskussion
Eine verpasste Begegnung
Afrikanische Kunst und die Moderne
Prof. Dr. Till Foerster, Basel
Diskussion
18:30 Abendessen
19:30 Globalisation and the Dance-World
Rachel Bilski-Cohen, Jerusalem
Diskussion
Sonntag, den 26. Mai 2002
08:30 Einladung zur Morgenandacht, anschliessend Fruehstueck
09:30 Double audience for contemporary African Art. A long standing dilemma
Prof. Joseph Adande, Cotonou
Abschlussdiskussion
12:30 Ende der Tagung mit dem Mittagessen
Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Abfahrt des Busses 12.50 Uhr)
Die Wissenschaft von der Kunst hat seit den siebziger Jahren des 20.
Jahrhunderts ihren Gegenstandsbereich um Plakate und Fotografien,
Zeitungsbilder, Bilderbuecher und Comics erweitert, so dass heute von einer
Bildwissenschaft gesprochen werden kann. Doch die visuelle Analyse unserer
Umwelt laesst die Kunst anderer Kulturen aus. Die Verteidigung, man koenne
unmoeglich fuer so vieles kompetent sein, kann nicht ernst genommen werden,
weil viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auch innerhalb des
europaeischen Rahmens nur kleine Spezialgebiete pflegen. Warum ist dann kein
Platz fuer ein aussereuropaeisches Spezialgebiet
Und warum gehoert dann die
aussereuropaeische Kunstgeschichte nicht in das Curriculum universitaeren
und schulischen Lernens ueber Kunst
Vor diesem Hintergrund versucht die Tagung die Debatte ueber eine die
Grenzen des Westens ueberschreitende Kunstgeschichte zu eroeffnen
beziehungsweise fortzufuehren.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Tagung zu beteiligen.
Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Oldenburg/Muenchen, Tagungsleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
Tagungsgebuehr: 110,-- EURO fuer Uebernachtung, Verpflegung und
Kostenbeitrag; fuer Schueler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und
Zivildienstleistende sowie Arbeitslose Ermaessigung auf 55,-- EURO. Eine
Ermaessigung ist nur moeglich, wenn uns die Kopie eines gueltigen Ausweises
vorliegt – bitte zusammen mit der Anmeldung einreichen. Sonst kann eine
Ermaessigung nur in besonderen Faellen auf schriftlichen Antrag gewaehrt
werden. Eine Reduzierung der Tagungsgebuehr fuer eine zeitweise Teilnahme,
ist nur begrenzt moeglich.
Anmeldung: Mit beiliegender Anmeldekarte baldmoeglichst an die Evangelische
Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, Tel. 05766/81-0, Fax
05766/81-900, E-mail: Inge.Senneevlka.de.
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten koennen, teilen Sie uns
das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 17. 5. 2002 muessen wir
25% der Tagungsgebuehr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestaetigung
Ihrer Anmeldung wuenschen, teilen Sie uns bitte auf der Anmeldekarte Ihre
E-mail-Adresse mit!
Ueberweisungen erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle
Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens: Volksbank Loccum
(BLZ 25662540) Kto.-Nr. 37000200; Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover
(BLZ 25060701) Kto.-Nr. 6050; Postbank Hannover (BLZ 25010030) Kto.-Nr.
208687-302; Sparkasse Nienburg (BLZ 25650106) Kto.-Nr. 222000.
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Detlef Hoffmann
Tel. 0441/798-2318
Tagungssekretariat:
Inge Senne
Tel. 05766/81-115
Pressereferat:
Reinhard Behnisch
Tel. 05766/81-105
Bahnanfahrt: Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via
IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf.
Hamburg ueber Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf.
Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhoefen
Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Achtung: Am 24. 5. 2002 ab Bahnhof Wunstorf um 14.50 Uhr direkte Verbindung
mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB. Am 26. 5.
2002 auch zurueck (Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr) (Hin- u. Rueckfahrt je 3,--
EURO). Bitte unbedingt anmelden, Plaetze sind begrenzt! Autoanfahrt: Von
Norden ueber Nienburg/Weser; von Westen ueber A2, Abfahrt Porta
Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten ueber A2
Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung
Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelaende liegt an der B441.
Feste Zeiten im Haus: 08.45 Uhr Fruehstueck, 12.30 Uhr Mittagessen, 15.30
Uhr Nachmittagskaffee, 18.30 Uhr Abendessen.
Die Akademie im Internet: http://www.loccum.de
Inge Senne, Sekretariat
Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
31545 Rehburg-Loccum
Tel.: 05766-81-115
Fax: 05766-81-900
Quellennachweis:
CONF: Tagung "Kunst der Welt oder Weltkunst?", Loccum Mai 2002. In: ArtHist.net, 30.04.2002. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/24956>.