Wissenschaftliches Kolloquium
Global Players? Kunstgeschichte und die Gegenwartskunst der Welt
Freitag, 26.4.02, 9.00-20.00 Uhr
Ort: Galerie fuer Zeitgenoessische Kunst, Karl-Tauchnitz-Str. 11,
04107 Leipzig
veranstaltet vom Arbeitskreis "Weltkunst" am Institut fuer
Kunstgeschichte der Universitaet Leipzig (gefoerdert von der
VolkswagenStiftung und dem Ulmer Verein - Verband fuer Kunst- und
Kulturwissenschaften e.V.)
Im aktuellen Kunstbetrieb gilt seit geraumer Zeit Kuenstlerinnen und
Kuenstlern ein besonderes Interesse, die qua Herkunft nicht in einer
europaeischen Kulturtradition zu stehen scheinen. Dieses als
Erweiterung
propagierte Phaenomen wird - in Analogie zur Weltwirtschaft - gerne
als
Globalisierung bezeichnet. Dabei sind die kulturhierarchisierenden
Strukturen, die mit dieser sogenannten Globalisierung einhergehen,
bislang nur aeusserst unzureichend untersucht. Vor allem fehlt eine
wissenschaftshistorische Aufarbeitung, die mit kulturtheoretischen
Vorgaben der postcolonial studies den Umgang der Kunstgeschichte mit
aussereuropaeischer Kunst und dabei erfolgten Grenzziehungen zu
anderen
akademischen Disziplinen analysiert. Der deutschsprachigen
Kunstgeschichte kommt hier auf Grund ihrer wissenschaftshistorischen
Bedeutung eine wichtige Rolle zu.
Die Konferenz "Global Players? Kunstgeschichte und die Gegenwartskunst
der Welt" will hier die Diskussionen intensivieren. In ihrer
Konzeption
schafft die Veranstaltung eine Verbindung von dringend notwendiger
wissenschaftshistorischer Reflexion mit einer Bilanzierung
gegenwaertiger Ausstellungspraxis von internationaler Gegenwartskunst
und einem Dialog mit Disziplinen, die sich ebenfalls mit den Kuensten
der Welt beschaeftigen. Die Veranstaltung ist dementsprechend in drei
durch Diskussion miteinander vernetzte Teile gegliedert:
Programm
9.00
Begruessung: Barbara Lange, Lilian Engelmann, Vera Lauf
Teil 1: Wissenschaftsgeschichte. Die Kunstgeschichte und ihr Umgang
mit
der aussereuropaeischen Gegenwartskunst: Abgrenzungsstrategien und
-prozesse
Diskussionsleitung: Antje Krause-Wahl (Diskussion jeweils im Anschluss
an die Vortraege)
9.30-10.30
Marlite Halbertsma, Erasmus Universiteit Rotterdam:
Fremde Welten und vertraute Methoden: neue Horizonte in der deutschen
Weltkunstforschung des fruehen 20. Jahrhunderts
- Kaffee- und Teepause -
11.00-12.00
Barbara Paul, Philipps-Universitaet Marburg:
Schoene heile Welt(ordnung). Zum Umgang der Kunstgeschichte in der
Bundesrepublik Deutschland (1949-90) mit aussereuropaeischer
Gegenwartskunst
12.00-13.00
Katja Nussbaum, Konstanz/Leipzig:
Kunstgeschichte in der DDR im Umgang mit aussereuropaeischer
Gegenwartskunst
Mittagspause
Teil 2: Aktueller Umgang mit aussereuropaeischer Kunst im
Ausstellungsbetrieb
Diskussionsleitung: Barbara Steiner, Galerie fuer Zeitgenoessische
Kunst
14.30-15.00
Michael Thoss, Haus der Kulturen der Welt, Berlin:
Geschichte, Selbstverstaendnis und Ausstellungspraxis des 'Haus der
Kulturen der Welt'
15.00-15.30
Iris Lenz, Institut fuer Auslandsbeziehungen e.V., Stuttgart:
Exotismus oder Einheitskultur? Fragen zur Vermittlung
aussereuropaeischer zeitgenoessischer Kunst in Deutschland
- Kaffee- und Teepause
16.00-16.30
N.N.
Kritische Perspektive auf Ausstellungen aussereuropaeischer
Gegenwartskunst
16.30-17.00
Diskussion Teil 2
Getraenkepause
Teil 3: Diskussionsforum mit Vertreterinnen und Vertretern anderer
Disziplinen (alle Universitaet Leipzig): Perspektiven. Wieviele
Faecher
braucht die Kunst?
17.30-20.00
Joerg Gertel, Orientalisches Institut
Adam Jones, Institut fuer Afrikanistik
Barbara Lange, Institut fuer Kunstgeschichte
Annette Schad-Seifert, Japanologie
Hannes Siegrist, Institut fuer Kulturwissenschaften
Berhard Streck, Institut fuer Ethnologie
aus Platzgruenden ist eine Anmeldung unter: arthistoryuni-leipzig.de
erforderlich.
Abstracts und Informationen zu den Vortragenden unter:
www.uni-leipzig.de/~kuge
Prof. Dr. Barbara Lange
Institut fuer Kunstgeschichte der Universitaet Leipzig
Luppenstr. 1 B
04177 Leipzig
blangerz.uni-leipzig.de
Reference:
CONF: Global Players? KG u. Gegenwartskunst d. Welt (Leipzig 26.4.02). In: ArtHist.net, Mar 6, 2002 (accessed Dec 14, 2024), <https://arthist.net/archive/24888>.