Ulmer Verein - Verband fuer Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
Kunst-Geschichte
Ausstellungs-Politik
Veranstaltungsreihe zur Analyse aktueller Ausstellungen
----------------------------------------------------------------------
V. Workshop:
Das Juedische Museum in Berlin
Ausstellungsszenario versus architektonisches Monument
am Sonntag, den 7. Oktober 2001 in Berlin
Am 9. September eroeffnet das Juedische Museum in Berlin seine
Ausstellung. Das Gebaeude selbst ist laengst zu einer der
meistbesuchtesten Sehenswuerdigkeiten Berlins aufgestiegen und nimmt
einen festen Platz in der Denkmaltopographie der Stadt ein. Der
Workshop soll die Inszenierung juedischer Geschichte in der neuen
Ausstellung vor dem Hintergrund der Debatten um nationale Gedenkkultur
analysieren. Im Zentrum wird dabei das Zusammenspiel von Objekten,
"Story-line" und architektonischem Monument stehen.
Vorlaeufiges Programm
10 - 12 Uhr
Fuehrungen durch das Museum
(drei Gruppen zu unterschiedlichen Themen)
- Mittagspause -
13.30 - 16.30 Uhr
Diskussion und Kurzvortraege
u.a. mit:
Reesa Greenberg (Montreal)
Shelley Hornstein (Toronto)
Irit Rogoff (London)
Ort
Juedisches Museum Berlin, Lindenstrasse 9-14, 10969 Berlin
Sprache
Beitraege in Deutsch und Englisch (ohne Uebersetzung)
Unkostenbeitrag
(inkl. Eintritt und Fuehrung)
10 DM fuer UV-Mitglieder
sonst 25 DM, ermaessigt 20 DM
Koordination/Anmeldung:
Godehard Janzing
janzingulmer-verein.de
Dr. Axel Lapp
axel.lappsnafu.de
http://www.ulmer-verein.de/jmb.html
---
Ulmer Verein - Verband fuer Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
Workshop-Reihe
"Kunst-Geschichte / Ausstellungs-Politik"
Kontakt:
Godehard Janzing, M.A.
Deutsches Forum fuer Kunstgeschichte, Paris
Tel.: +49-(0)30-44010322 (AB)
mail: janzingulmer-verein.de
http://www.ulmer-verein.de/ausstellung.html
Reference:
CONF: Workshop: Juedisches Museum/Jewish Museum Berlin. In: ArtHist.net, Sep 9, 2001 (accessed May 4, 2025), <https://arthist.net/archive/24643>.