CFP 13.09.2001

2. Saechsische Landesausstellung 2003

Eckhard Kluth

Call for Papers

Im Auftrag der Saechsischen Staatsregierung richten die Staatlichen
Kunstsammlungen Dresden die 2. Saechsische Landesausstellung aus, die im
Juni 2003 auf Schloss Hartenfels, Torgau eroeffnet wird. Der Titel eroeffnet
ein weites Assoziationsfeld, dem - das liegt in der Natur der Dinge - die
Ausstellung nur teilweise gerecht werden kann. Es ist beabsichtigt, den
zweibaendigen Katalog breiter anzulegen und dort aktuelle Forschungen aus
den verschiedenen historischen Disziplinen zur besonderen Rolle Sachsens
innerhalb der historischen, konfessionellen und kuenstlerischen
Entwicklungen der Fruehen Neuzeit zu buendeln.

Hiermit bitten wir um die Zusendung von Exposés (nicht laenger als 1 Din A4
Seite) in Deutsch oder in Englisch bis zum 15. Oktober 2001. Der Katalog
wird zur Ausstellungseroeffnung erscheinen, Redaktionsschluss ist
voraussichtlich im November 2002.

Kontakt: Dr. Eckhard Kluth
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Ausstellungssekretariat Landesausstellung
Georg-Treu-Platz 2
01067 Dresden
Tel: 0351 / 4914 352
Fax: 0351 / 4914 777
e-mail: kluthlandesausstellung-sachsen.de
(oder eckhard_kluthweb.de)

---------------------------------------------------------------

Die Ausstellung:

Im Juni 2003 wird die 2. Saechsische Landesausstellung ihre Tore oeffnen.
Wieder gilt es, ein bedeutendes Zeugnis saechsischer Architekturgeschichte
nach umfassender Sanierung der Oeffentlichkeit zugaenglich zu machen:
Schloss Hartenfels in Torgau, eines der bedeutendsten Baudenkmaeler der
Renaissance in Mitteldeutschland. Mit der Absicht, dem Land ein neues
Zentrum zu geben, errichteten die saechsischen Kurfuersten hier eine
"wahrhaft kaiserliche Residenz". Nur kurz waren Schloss und Stadt Hauptsitz
der fuerstlichen Hofhaltung und Zentralverwaltung, denn bereits Mitte des
16. Jahrhunderts wurde Torgau von Dresden als Hauptresidenz des saechsischen
Kurfuerstentums abgeloest. Nach wechselvollen Jahren als Kaserne, Armenhaus
und Irrenanstalt ist Schloss Hartenfels heute wieder Verwaltungssitz. Mit
der Landesausstellung wird fuer einige Monate der alte Glanz der Residenz
nach Torgau zurueckkehren und ein weitgehend vergessenes Stueck
saechsischer Geschichte in Erinnerung gerufen.

Die Jubilaeumsanlaesse, der 500ste Geburtstag des Kurfuersten Johann
Friedrich und der 450ste Todestag des Kurfuersten Moritz, fuehren ins
Zentrum der fruehneuzeitlichen Geschichte Europas. In dem von den
Lebensdaten der beiden saechsischen Fuersten umschriebenen Zeitraum
vollziehen sich einschneidende politische und geistige Veraenderungen, die
die gesamte weitere Geschichte Europas beeinflussen sollten. Nachdem die
lutherische Reformation von Wittenberg ihren Ausgang nahm, kommen aus Torgau
entscheidende Impulse zur Institutionalisierung des befreienden
reformatorischen Bekenntnisses. Zwischen Kaiser und Reichsstaenden kommt den
saechsischen Fuersten aufgrund ihres Ansehens und ihrer finanziellen Potenz
eine Fuehrungsrolle im Reich zu. Sachsen wird auf diese Weise zu einem
interessanten Partner der europaeischen Politik. Technische Innovationen und
gezielte Wirtschaftsfoerderung bilden die Grundlage fuer den
Handlungsspielraum der Kurfuersten und Herzoege des Hauses Wettin. Mit
Verwaltungsreformen und bildungspolitischen Initiativen vollzieht sich der
Aufbau eines modernen Staatswesens. Das staedtische Buergertum gestaltet
diese politischen Prozesse aktiv mit.

Mit der Landesausstellung bietet sich erstmals eine Moeglichkeit, diese
komplexen Zusammenhaenge fuer ein breites Publikum aufzubereiten. Es
gilt, Wendepunkte darzustellen und entscheidende Prozesse aus verschiedenen
Perspektiven zu beleuchten. Daher wird Wert darauf gelegt, durch die Auswahl
der Ausstellungsobjekte aus allen Gattungen zeitgenoessische Wertungen
sichtbar zu machen. Hierher gehoeren z.B. die Inszenierung herrscherlicher
Macht in Werken der fuehrenden Portraetmaler der Zeit ebenso wie die
gezielte Beeinflussung der Oeffentlichkeit durch Flugschriften und
Flugblaetter. Gespiegelt wird diese Darstellung grosser Politik in kleinen
Inszenierungen, die die Auswirkungen der historischen Entwicklungen auf den
Alltag verschiedener Bevoelkerungsschichten thematisieren.

Quellennachweis:
CFP: 2. Saechsische Landesausstellung 2003. In: ArtHist.net, 13.09.2001. Letzter Zugriff 20.04.2024. <https://arthist.net/archive/24619>.

^