Der durch die Berlin University Alliance geförderte interdisziplinäre Forschungsverbund “Museen als Räume der sozialen Kohäsion” verbindet Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin und das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Verbund analysiert durch interdisziplinäre Fallstudien Museen als Institutionen im Zentrum historischer und aktueller gesellschaftlicher Debatten um Teilhabe, Gerechtigkeit und Menschheitserbe.
Beschäftigte/r (d/m/w) mit abgeschlossener wiss. Hochschulbildung
Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - Wissenschaftskommunikation
Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich
Die hier ausgeschriebene Stelle dient der Wissenschaftskommunikation des Projekts: Innerhalb des Verbundes sollen Formate für die Begleitung und Präsentation der Forschungen in den Teilprojekten sowie eine Publikationsplattform entwickelt werden, die einer kollaborativen und partizipativen Wissensvermittlung dienen und eine nachhaltige Verwertbarkeit und Zugänglichkeit der Ergebnisse sichern. Ziel ist es, diverse und vor allem auch museumsferne Öffentlichkeiten anzusprechen und im Sinne eines echten Austausches in beide Richtungen einzubinden. Der Verbund strebt ein divers zusammengesetztes Projektteam an und bietet ein diskriminierungskritisches Fortbildungsangebot.
Die vollstände Ausschreibung finden Sie hier:
https://tub.stellenticket.de/de/offers/86489/
Aufgabenbeschreibung:
- Analyse, Konzeption, Koordinierung und Durchführung von multimedialen und partizipativen Formaten der Wissenschaftskommunikation inkl. Aufbau und Betreuung eines Bürger/innenbeirats
- Analyse, Konzeption, Aufbau und Betreuung einer interaktiven Publikationsplattform (in Zusammenarbeit mit Gestaltern und Entwicklern)
- Analyse, Konzeption und Umsetzung einer Kommunikations- und Social Media-Strategie für das Projekt
- Pressearbeit im Projekt
- Enge Kooperation mit den anderen Mitarbeiter*innen des Forschungsverbunds in allen Aufgabenbereichen
- Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen Frau Prof. Dr. Bénédicte Savoy (via e.goulkotu-berlin.de).
Erwartete Qualifikationen:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) im Bereich der Sozial-, Kultur- Geistes- oder Kommunikationswissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen
- Nachgewiesene Erfahrung und Fachkenntnisse in den Bereichen Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und/oder Partizipation
- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse sowie gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache, weitere Sprachenkenntnisse sind willkommen
Darüber hinaus sind erwünscht:
- Erfahrung in der Arbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern in Wissenschaft und Gesellschaft
- Erfahrung in der Literatur-, Internetrecherche und wissenschaftlichem sowie an eine breite Öffentlichkeit gerichtetem Publizieren
- Gute Kenntnisse des Wissenschaftssystems
- Erfahrungen mit Kooperationsprojekten
- Gute Kenntnisse im Umgang mit gängigen Programmen und Tools der Wissenschaftskommunikation und im Bereich der Text- und Bildbearbeitung (z.B. Adobe CS, Emailverteiler, Wordpress, Mattermost)
- Interkulturelle Kompetenzen und Bereitschaft zu rassismuskritischer und diversitätsorientierter Reflektion und Entwicklung der Verbundarbeit
- Gute Kenntnisse im Bereich Social Media und Pressearbeit
- Sehr gute Koordinierungs- und Teamfähigkeit
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien ausschließlich per E-Mail in einer einzigen pdf-Datei an Frau Prof. Dr. Savoy über e.goulkotu-berlin.de.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Technische Universität Berlin - Der Präsident
Fakultät I, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
FG Kunstgeschichte der Moderne
Frau Prof. Dr. Savoy, Sekr. A 56
Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin
Quellennachweis:
JOB: Wissenschaftskommunikation, Forschungsverbund, Berlin. In: ArtHist.net, 12.12.2020. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/24128>.