CFP 04.12.2020

Gartenhistorisches Forschungskolloquium (Hannover, 3-4 Sep 21)

Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover, 03.–04.09.2021
Eingabeschluss : 28.02.2021

Juliane Roth

13. Gartenhistorisches Forschungskolloquium

Das gartenhistorische Forschungskolloquium wird seit 1993 in unregelmäßigen Abständen als informelle Plattform des Austausches universitärer landschaftsarchitektonischer Ausbildungsstätten in Deutschland durchgeführt. Ziel des Kolloquiums ist die Diskussion über laufende Forschungsprojekte, insbesondere Promotionsvorhaben im Bereich der Geschichte der Gartenkultur, Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur. Die Veranstaltung dient der Vernetzung der Institutionen und des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Das 13. Gartenhistorische Forschungskolloquium wird stattfinden am Freitag, den 3. September und Samstag, den 4. September 2021 an der Leibniz Universität Hannover. In der Reihe der Forschungskolloquien wurde von Beginn an ein disziplinenübergreifender Ansatz verfolgt: Themen der Geschichte der Gartenkultur und der Gestaltung von Landschaften und urbanen Räumen werden von Disziplinen wie der Landschaftsarchitektur, der Kunstgeschichte, der Geschichte, den Literatur- und den Sozialwissenschaften in den Blick genommen.

Das Kolloquium 2021 soll Doktoranden und Doktorandinnen die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion ihrer Promotionsvorhaben bieten. Wir bitten um Einreichung von Abstracts zu aktuell in Bearbeitung befindlichen Promotionsvorhaben und zu seit Kurzem abgeschlossenen Dissertationsprojekten mit einem gartenhistorischen Bezug aus den oben genannten Forschungsfeldern bis zum 28. Februar 2021. Einladungen zum Kolloquium erfolgen bis Ende Mai 2021.

Die eingereichten Abstracts sollten das Thema des Dissertationsvorhabens und die wichtigsten Forschungsfragen und methodischen Ansätze erläutern. Da ein intensiver wissenschaftlicher Austausch angestrebt wird, sollen auch Frage- und Problemstellungen angesprochen werden, zu deren Lösung man sich Anregungen von dem Kolloquium erhofft.

Die Teilnahme am Forschungskolloquium ist kostenfrei. Für die Verpflegung muss evtl. ein Beitrag erhoben werden. Reise- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden. Kontingente für Übernachtungsmöglichkeiten werden vorreserviert. Ein detailliertes Programm kann erst nach Sichtung der Abstracts erarbeitet werden.

Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen unter dem Betreff „13. Gartenhistorisches Forschungskolloquium“ mit einer E-Mail an wolschke-bulmahnila.uni-hannover.de ein:
- Abstract (max. 3 Seiten, Times New Roman, 12 pt, 1,5 Zeilenabstand)
- kurzer Lebenslauf als Fließtext (ca. 10 Zeilen)
- vollständige Mail- und Postadresse

Veranstalter:
- Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehrgebiet Geschichte der Freiraumplanung, Leibniz Universität Hannover

in Kooperation mit:
- Dr.-Ing. Sylvia Butenschön, Fachgebiet Denkmalpflege, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin
- Prof. Dr. Stefanie Hennecke, Fachgebiet Freiraumplanung, Fachbereich Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Universität Kassel
- Prof. Dr. Marcus Köhler, Institut für Landschaftsarchitektur, Technische Universität Dresden
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Schwarzkopf, Fachgebiet Gartendenkmalpflege und Freiraumplanung, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, Fachhochschule Erfurt

Quellennachweis:
CFP: Gartenhistorisches Forschungskolloquium (Hannover, 3-4 Sep 21). In: ArtHist.net, 04.12.2020. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/24073>.

^