JOB Dec 2, 2011

2 PhD Positions in Art History/Psychology, Vienna

Universität Wien
Application deadline: Dec 29, 2011

Caroline Fuchs

[Für die deutsche Version bitte nach unten scrollen]

Two PhD positions in Art History/Psychology “Time makes the
difference! Uncovering the nature of aesthetic experience” (Vienna)

Within the WWTF funded project “Time makes the difference! Uncovering
the nature of aesthetic experience” (Univ.-Prof. Dr. Helmut Leder /
Univ.-Prof. Dr. Raphael Rosenberg) the Cognitive Sciences Research
Platform at the University of Vienna seeks to appoint two PhD-Students
to work at the Department of Art History and the Department of
Psychological Basic Research.

The project is scheduled for three years and combines questions,
categories and methods of art history, experimental aesthetics, art
theory and psychology. The project studies the assumption that the
extension in time–as an elongated perceptual experience with a
pleasurable duration–is a constitutive indicator for the difference
between the aesthetic experience and the common visual experience.
Thus, perceivers appreciate to behold artworks longer and repeatedly,
whereas in common perception longer times on stimuli lead to fast
saturation, habituation and boredom. The project verifies this theory
against the background of the history of aesthetic theory and
determines 1. subjective and psychophysical measures of aesthetic
experience (cognitive processes via eye-movements, emotional responses
via facialEMG, heart rate, and electro-dermal activity), 2. the main
dimensions that influence the time course: The perceiver’s previous
experience and expertise, the art work complexity, and the context
(viewing conditions in the laboratory vs. the museum). The
interdisciplinary research program is conducted by participants from
the two departments (art history as well as basic research in
psychology) and should lead to publications concerning the doctoral
thesis in both fields.

The position offers participation in an innovative project, excellent
supervision of the PhD research by experienced researchers, well
equipped labs, a positive and stimulating research climate. The project
is closely linked to the research platform Cognitive Sciences
(http://cogsci.univie.ac.at/home/) at the University of Vienna. The
project will support active participation at national and international
research congresses. Participation in the teaching responsibility of
one of the departments is possible.

Please send your application (only by e-mail) with attachments (pdf)
including a one page letter of motivation, CV, certificates, and a
specimen of writing (table of content, a chapter of your Master Thesis
and if possible a copy of its evaluation, optionally publications).

Fixed-term: 3 years
Extent of employment: 30 hours/ week
Annual remuneration gross: € 26.278
Send applications no later than 29.12.2011 to:
helmut.lederunivie.ac.at and raphael.rosenbergunivie.ac.at
Requirements: Above average degree (Diploma/Master) in either art
history or psychology; interest in interdisciplinary research in
psychology of the arts; capabilities for team work; the position in
psychology requires furthermore an intensive interest in the research
methods described above as well as in empirical/experimental research;
knowledge of programming and analysis of experiments (eg Matlab, C++ or
E-Prime, SPSS) and experience with psychophysiological studies
(facialEMG, eye-movement analyses) would be an advantage.

For details concerning the position, please address correspondence to
Caroline Fuchs +43-1-4277-41451, caroline.fuchsunivie.ac.at
Helmut Leder +43-1-4277-47821, helmut.lederunivie.ac.at
Raphael Rosenberg +43-1-4277-41420, raphael.rosenbergunivie.ac.at
The University of Vienna intends to increase the number of women on its
faculty, particularly in high-level positions, and therefore
specifically invites applications by women. Among equally qualified
applicants women will receive preferential consideration.

--

Im Rahmen des vom WWTF finanzierten Projektes „Time makes the
difference! Uncovering the nature of aesthetic experience“ (Univ.-Prof.
Dr. Helmut Leder und Univ.-Prof. Dr. Raphael Rosenberg) werden an der
Universität Wien (Cognitive Sciences Research Platform) zwei
DoktorandInnen am Institut für Kunstgeschichte und am Institut für
Psychologische Grundlagenforschung gesucht.

Das dreijährige Projekt verknüpft Fragen, Kategorien und Methoden der
Kunstgeschichte, der experimentellen Ästhetik, der Kunsttheorie und
Psychologie. Das Projekt untersucht die Annahme, dass die zeitliche
Ausdehnung einen konstitutiven Indikator für den Unterschied zwischen
ästhetischem und alltäglichem visuellen Erleben darstellt. Demnach
ziehen wir es vor, Kunstwerke länger und wiederholt zu betrachten
während die ausgedehnte Wahrnehmung gewöhnlicher nichtästhetischer
Stimuli zu Sättigung, Gewöhnung und Langeweile führt. Das Projekt
überprüft diese These vor der Folie der Geschichte der ästhetischen
Theorie und bestimmt 1. subjektive und psycho-physische messbare
Korrelate der ästhetischen Erfahrung (kognitive Prozesse via
Blickbewegungen, emotionale Reaktionen via facialEMG, Herzfrequenz und
elektrodermale Aktivität), 2. Hauptfaktoren, die diesen Zeitverlauf
beeinflussen: Vorerfahrung und Expertise, die Komplexität der
Kunstwerke sowie deren Kontext (Bedingungen der Betrachtung im Labor
vs. Museum). Das interdisziplinäre Projekt wird von Forschern beiden
Instituten (Kunstgeschichte und Psychologische Grundlagenforschung)
gemeinsam durchgeführt und soll zu Veröffentlichungen im Rahmen der
Promotionsvorhaben in beiden Disziplinen führen.

Wir bieten die Mitarbeit an einem innovativen Projekt, eine
ausgezeichnete Betreuung durch erfahrene WissenschaftlerInnen, gut
ausgestattete Labore, sowie ein positives und anregendes
Forschungsumfeld. Das Projekt ist eingebunden in der
Forschungsplattform Cognitive Sciences der Universität Wien
(http://cogsci.univie.ac.at/home/). Das Projekt unterstützt - auch in
finanzieller Hinsicht - die Teilnahme an nationalen und internationalen
Kongressen. Die Abhaltung von Lehrveranstaltungen in den jeweiligen
Instituten ist möglich.

Fügen Sie Ihrer Bewerbung ein einseitiges Motivationsschreiben,
Lebenslauf, Zeugnisse sowie eine Schreibprobe bei (Inhaltsverzeichnis,
ein Kapitel der Masterarbeit und nach Möglichkeit Kopie des/der
Gutachten, ggf. Publikationen) und senden Sie diese bitte
ausschließlich per E-Mail mit Anhängen (pdf).

Dauer der Beschäftigung: 3 Jahr/e.
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Vergütung: Jahresbrutto € 26.278.
Bewerbungen bis 29.12.2011 an: helmut.lederunivie.ac.at und
raphael.rosenbergunivie.ac.at

Ihr Profil: Überdurchschnittlicher Abschluss eines
Diplom/Master/Magister-Studiengangs in Kunstgeschichte oder
Psychologie. Interesse an einer interdisziplinären Arbeit im Bereich
Kunstpsychologie. Teamfähigkeit, sowie kooperativer Arbeitsstil. Für
die Stelle in der Psychologie ist zudem ein ausgewiesenes Interesse an
den oben beschriebenen Methoden, sowie in empirischer/experimenteller
Forschung maßgeblich. Kenntnisse in Programmierung und Auswertung von
Experimenten sowie physiologischen Studien (Bspw. Matlab, C++ oder
EPrime), sowie SPSS sind von Vorteil.

Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich
bitte an:
Caroline Fuchs, +43-1-4277-41451, caroline.fuchsunivie.ac.at
Helmut Leder +43-1-4277-47821, helmut.lederunivie.ac.at
Raphael Rosenberg +43-1-4277-41420, raphael.rosenbergunivie.ac.at

Die Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils
insbesondere in Leitungsfunktionen und beim Wissenschaftlichen Personal
an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung
auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Reference:
JOB: 2 PhD Positions in Art History/Psychology, Vienna. In: ArtHist.net, Dec 2, 2011 (accessed Apr 20, 2025), <https://arthist.net/archive/2354>.

^