CONF Oct 25, 2019

Medium Matters (Berlin, 15-16 Nov 19)

Berlin, Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin, Nov 15–16, 2019

André Rottmann

Medium Matters: Transformationen des Kunstwerks in Moderne und Gegenwart

Konzeption und Organisation: Eric C. H. de Bruyn, Eva Ehninger, Johanna Függer-Vagts und André Rottmann mit Louisa Denker und Johanna Engemann

In Kooperation zwischen dem Arbeitsbereich Neueste Kunstgeschichte / Modern and Contemporary Art des Kunsthistorischen Instituts der FU Berlin und dem Lehrbereich Kunstgeschichte der Moderne des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin findet im Wintersemester 2019/2020 erstmals das gemeinsame Berliner Graduierten-Symposium für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte statt.

Ziel der jährlichen Nachwuchstagung ist es, fortgeschrittenen Master-Kandidat/innen und Promovierenden zu Beginn der Dissertation die Möglichkeit eines intensiven Austauschs über geplante und laufende Projekte im Forschungsfeld der Geschichte und Theorie künstlerischer Praktiken und visueller Phänomene von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zu bieten. Die fachliche Diskussion soll dabei jeweils durch ein übergeordnetes Thema der Veranstaltung gerahmt werden.

Unter dem Titel Medium Matters: Transformationen des Kunstwerks in Moderne und Gegenwart ist das diesjährige Graduierten-Symposium dem Verhältnis, den Divergenzen und Verflechtungen von künstlerischen und technischen Medien gewidmet.

Programm

15. November 2019
Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Koserstraße 20, 14195 Berlin, Hörsaal B

13:00 Uhr
Begrüßung: Eric de Bruyn / Eva Ehninger

13:15 Uhr
Sektion 1: Avantgarde im Rückblick
Moderation: André Rottmann

Elisabeth Sedlak (Universität Wien): „Sehen wie ein Anagramm. Das dialektische (Körper)-Bild in Hans Bellmers Puppenarbeiten“

Max Boersma (Harvard University): „Degendered Geometries: Hannah Höch’s Dress Pattern Collages“

Joseph P. Henry (City University of New York): „The Handwerk of the Artist: Die Brücke’s Woodcuts and Wilhelmine Industry“

15:45 Uhr
Sektion 2: Reproduktion und Performativität
Moderation: Johanna Engemann

Kathrin Barutzki (Universität zu Köln): „Artists & Photographs – Dokumentation, Reproduktion und Transformation von Kunstwerken durch und mit Fotografie im Kontext von Künstlerpublikationen und Editionsprojekten Ende der 1960er Jahre“

Julia Keller (Universität Basel): „Logik des Textilen: Heidi Buchers performative Praxis der Raumaneignung“

Julia Heldt (Freie Universität Berlin): „In the Matter of Lee Lozano. Zur Materialität von Lee Lozanos späten Spracharbeiten“

Sandro Weilenmann (Université de Fribourg): „Die Stimme als Fragment. Akustische Diskurse im Werk von Adrian Piper, VALIE EXPORT und Yvonne Rainer»

18:15 Uhr
Keynote von Ursula Frohne (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
„Radio-Active Futures: Radio als Medium minoritärer Kunstpraxen“

Moderation: Eric de Bruyn

anschließend Empfang

16. November 2019
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Georgenstraße 47, 10117 Berlin, Raum 0.12

10:15 Uhr
Sektion 3: Materialität und Medialität
Moderation: Johanna Függer-Vagts

Filippo Bosco (Scuola Normale Superiore, Pisa): „Medium of Dematerialization: Italian Projects and Drawings around 1969“

Ilka Larissa Rambausek (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Blut und Schokolade – Materialität und Malereiskepsis bei Ed Ruscha“

Marcel Wälde (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): „Late Painting, Late Photography: Übertragungen der Amerikanischen Landschaft bei Edward Hopper und Joel Meyerowitz“

13:15 Uhr
Sektion 4: Systemische und operative Bilder
Moderation: Eva Ehninger

Louisa Denker (Humboldt-Universität zu Berlin): „Algorithmische Objektivität. Der Glaubwürdigkeitsanspruch systemischer Bilder“

Alice Gustson (Goethe-Universität/Städelschule, Frankfurt am Main): „Out of Space, into Space“

Julia Modes (Humboldt-Universität zu Berlin): „Fernsehübertragungen und die virtuelle Realität. Bilder der Gewalt im Werk Harun Farockis“

16:00 Uhr
Julia Stoschek Collection, Leipziger Straße 60, 10117 Berlin
Führung (nur für Teilnehmer/innen)

Reference:
CONF: Medium Matters (Berlin, 15-16 Nov 19). In: ArtHist.net, Oct 25, 2019 (accessed Apr 27, 2025), <https://arthist.net/archive/21925>.

^