Ausgehend von den drei Ausstellungen, die die Draiflessen Collection im Herbst 2019 zeigt, bieten die Kuratorinnen und der Kurator Werkstattgespräche zu einzelnen Themen der kuratorischen und musealen Arbeit an. Unter dem Stichwort Transparenz möchte die Veranstaltung nicht nur dafür sensibilisieren, dass Ausstellungen vielfältigen Auswahlprozessen unterliegen, die von einzelnen (durchaus unterschiedlichen) Interessen bestimmt werden, sondern möchte diese auch sichtbar machen.
Programm
11.00 Uhr
Warm-Up mit Kaffee, Tee und Wasser
11.15 Uhr
Begrüßung (Dr. Corinna Otto)
Einführung (Dr. Barbara Segelken)
11.30 – 13.00 Uhr
Führungen durch die Ausstellungen:
„Soziales Engagement als Tradition und Verpflichtung“ (mit Kai Bosecker)
Die Kabinettausstellung legt ihren Fokus auf die Hintergründe und die Entwicklung des karitativen Engagements der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer und widmet sich der Frage, welche Rolle religiöse Überzeugung, konfessionelle Netzwerke im Kontext unternehmerischen Handelns spielen.
„Vom Wesen der Landschaft“ (mit Iris Ellers)
Die Kabinettausstellung stellt die Landschaftsradierungen Rembrandt Harmensz. van Rijns (1606–1669) in einen unmittelbaren Dialog mit Zeichnungen des zeitgenössischen niederländischen Künstlers Jan van der Kooi (*1957). Inszeniert wird ein Jahrhunderte übergreifendes „Zwiegespräch“ über die künstlerischen Möglichkeiten, ganz unterschiedliche Stimmungen einer landschaftlichen Szene auf Papier zu bringen.
„Liebe“ (mit Olesja Nein)
Die Ausstellung ist der zweite Teil der Trilogie Glaube, Liebe, Hoffnung. Sie nähert sich dem Begriff Liebe als eine Form (besonderer) sozialer Beziehungen und Bindungen. Präsentiert wird eine konzentrierte Auswahl an Kunstwerken der Moderne und Gegenwart, die über Möglichkeiten, Grenzen und Wiedersprüche menschlicher Beziehungen reflektieren.
13.00 – 14.00 Uhr
PAUSE mit Imbiss
14.00 – 15.30 Uhr
Werkstattgespräche zu den Themen:
„Mehr Partizipation/Transparenz durch Nutzung von Medien?“
(mit Iris Ellers, Constanze Wallstein und Edwin Bartnik (zone4, Köln))
„Zielsetzungen der Ausstellung und Selbstverständnis der Draiflessen Collection“
(mit Kai Bosecker)
„Herangehensweisen an einen neuen Sammlungsbestand – Die Stichting Ariadne’s Naaikussen Sammlung“
(mit Dr. Maria Spitz)
Warum sehen Ausstellungen so aus, wie sie aussehen?
(mit Olesja Nein und Dr. Mechthild Achelwilm (Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück))
Wie die Dinge zum Sprechen bringen?
(mit Tanja Revermann und Katja Pahlmann)
15.30 – 15.45 Uhr
PAUSE mit Kaffee, Tee und Kuchen
15.45 – 16.30 Uhr
Feedbackrunde aus den Werkstattgesprächen
Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. November 2019 telefonisch unter 05452.9168-3500 oder via E-Mail unter fuehrungendraiflessen.com. Die Teilnahme ist mit einem Kostenbeitrag von fünf Euro (€ 5,00) für die Verpflegung verbunden, die am Tag der Veranstaltung hier vor Ort gezahlt werden können.
Quellennachweis:
CONF: Tansparenz (Mettingen, 21 Nov 19). In: ArtHist.net, 25.10.2019. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/21916>.