„Firmitas/aedificatio“ – die materiellen, „körperlichen“ Grundlagen der (gebauten) Architektur
8. Architekturtheoretisches Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiane Salge, TU Darmstadt
Einsiedeln, 25.–28. April 2019
Mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Veranstaltung ist öffentlich. Gasthörer sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten an: infobibliothek-oechslin.ch
PROGRAMM
Donnerstag, 25. April 2019
I. firmitas „reloaded“
15.00 - 15.30 Uhr
Einführung
Christiane Salge, Werner Oechslin
15.30 - 15.50 Uhr
Sockelprobleme. Das Unten in der Theorie der Firmitas
Cornelia Jöchner, Ruhr-Universität Bochum
16.10 - 16.40 Uhr Kaffeepause
16.40 - 17.00 Uhr
«Techné und Poiesis»: Ausdrucksformen des Bauens
Jörn Köppler, Berlin
17.20 - 17.40 Uhr
Firmitas – das verstossene Kind der Architekturtheorie
Ulrich Walder, TU Graz
Freitag, 26. April 2019
II. Die große Tradition des Bauens mit Material und Konstruktion
09.00 - 09.20 Uhr
«Vom Wurm der Stein frisst». Frühneuzeitliche Materialkunde zwischen tradiertem Wissen und Legenden
Alexander von Kienlin, TU Braunschweig
9.40 - 10.00 Uhr
Enclosing the divine: Materiality, firmitas, and worship in Ancient Israel
Vladimir Invanovici, Masaryk University, Brno
10.20 - 10.50 Uhr Kaffeepause
10.50 - 11.10 Uhr
Komplizierte Gewölbe einfach bauen – Der Wiederherstellungsprozess des frühen Schlingrippengewölbes in der Schlosskapelle Dresden mit Baumethoden des frühen 16. Jahrhunderts
Stefan Bürger, Universität Würzburg
11.30 - 11.50 Uhr
Material und Fügung bei Michelangelo – Analysen der Bautechnik(en) am Beispiel der Biblioteca Medicea Laurenziana
Gunnar Schulz-Lehnfeld, TU Braunschweig
12.10 - 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 - 14.50 Uhr
«What were the first Greek Architect: Designers, engineers, or Polymaths?»
Thomas Noble Howe, Restoring Ancient Stabiae Foundation, Stabia
15.10 - 15.30 Uhr
«a model made only by painters out of nothing»: Material, Profession, and firmitas in Early Modern Central European Architecture
Sarah W. Lynch, Universität Erlangen-Nürnberg
15.50 - 16.20 Uhr Kaffeepause
16.20 - 16.40 Uhr
Giulio Romano, Serlio, Sanmicheli and the Architecure of War and Power
Francesco Marcorin, Union College, International Programs, Florenz
17.00 - 17.20 Uhr
«Porre il Pantheon sopra la volta del tempio della Pace»
Francesca Salatin, IUAV, Venedig
Samstag, 27. April 2019
III. Im Zeichen der (kommenden) Moderne. Von Semper zu Mies
09.00 - 09.20 Uhr
Vom Bild zum Bau: Architekt und Ingenieur bei Richard Lucae
Jasper Cepl, Hochschule Anhalt, Dessau
9.40 - 10.00 Uhr
Proposal of a Framework for Tectonic Thinking
Udo Garritzmann, Aarhus School of Architecture
10.20 - 10.50 Uhr Kaffeepause
10.50 - 11.10 Uhr
«Steht die Judenschule noch aufrecht? Sie macht mir Sorgen.» Material- und Konstruktionsprobleme der Dresdner Synagoge von Gottfried Semper
Barbara von Orelli-Messerli, Universität Zürich
11.30 - 11.50 Uhr
Der Stein der Weisen: Kuben aus Backstein, Marmor, Holz und Granit. Vom Potsdamer Marmorpalais am Heiligen See über die Templerburg auf Kaninchenwerder zur Kanalbrücke in Ludwigslust, 1756-1797
Hans-Henning Grote, Berlin
12.30 - 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 - 14.50 Uhr
Getting dressed is not to dress up
Mads Tholstrupp, Aarhus School of Architecture
15.10 - 15.30 Uhr
Symbolische Funktion der Materialien in Josip Plečniks Umgestaltungskonzept der Prager Burg (1920-1935)
Zuzana Cimprichova-Güllendi, Universität Bamberg
15.50 - 16.20 Uhr Kaffeepause
16.20 - 16.40 Uhr
Klarheit der Konstruktion. Die Neue Nationalgalerie in Berlin
Gerrit Wegener, University of Rijeka
17.00 - 17.20 Uhr
Der Raum der Konstruktion
Albert Kirchengast, Kunsthistorisches Institut Florenz
Sonntag, 28. April 2019
IV. tools
09.00 - 09.20 Uhr
Modell und Material
Gerhard Vana, Wien
9.40 - 10.00 Uhr
Decriptive Geometry: intuition on paper
Julien Rippinger, Université libre de Bruxelles
10.20 - 10.40 Uhr
«Only Style»
Charlotte Algie, Syracuse University, Syracuse NY
11.00 - 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 - 11.50 Uhr
Building the specific out of the generic
Ole W. Fischer, University of Utah
12.10 - 12.30 Uhr
Less is more
Ueli Schäfer, Binz
12.50 - 13.10 Uhr
Die verpasste Begegnung zwischen Walter Benjamin und Lascaux, oder das voraussichtliche Kunstwerk
Ronny Hardliz, Bern
13.30 Uhr Abschiedsapéro
Reference:
CONF: 8. Architekturtheoretisches Kolloquium (Einsiedeln, 25-28 Apr 19). In: ArtHist.net, Apr 9, 2019 (accessed Apr 3, 2025), <https://arthist.net/archive/20598>.