Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Die Architektur des 11. bis 13. Jahrhunderts
Tagung des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen und des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort: Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg,
10. – 11. Mai 2019
Anmeldeschluss: 27. April 2019
Auf der Hochterrasse des westlichen Elbufers befindet sich, zwischen Dom und Johanniskirche gelegen, die sehr gut erhaltene hochromanische Klosteranlage, bestehend aus Kirche, Kreuzgang, Klausurgebäuden und Freiflächen. Die Architektur der Kirche ist weitgehend im Originalzustand des 11. bis 13. Jahrhunderts erhalten. Nur das Chorgewölbe wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten der 1970er Jahre und dem Umbau der Krypta 2018 stehen ab 2020 erneut Sanierungsarbeiten an.
Im Vorfeld dieser Sanierung soll mit dieser wissenschaftlichen Tagung ein Beitrag insbesondere zur weiteren Erforschung der Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche geleistet werden.
PROGRAMM
Freitag, 10. Mai 2019
19:00 Grußwort
19:15 Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Matthias Untermann (Heidelberg) Prämonstratenserarchitektur im 12. Jahrhundert. Kirchen und Stiftsbauten in der Frühzeit des Ordens
Samstag, 11. Mai 2019
09:00 Anmeldung
09:15 Begrüßung / Einführung/ Sanierung Dr. Annegret Laabs / Regine Hartkopf
09:30
Prof. Dr. Ute Engel (Halle) Liebfrauen in Magdeburg und die Architektur und Bauornamentik am Mittelrhein
10:00
Dr. Heiko Brandl (Halle) Das Langhaus der Liebfrauenkirche in Magdeburg
10:30 Kaffeepause
11:00
Andreas Hornemann M.A. (Magdeburg) Norberts Grablege, Ort der Verehrung
11:30
Dr. Christian Forster (Leipzig) Überlegungen zu einer Zweiphasigkeit der Ostkrypta
12:00 Mittagspause
13:00
Dr. Katrin Steller (Halle) Zum Fund mittelalterlicher Skulpturen- und Relieffragmente am Gouvernementsberg in Magdeburg
13:30
Frank Högg M.A. (Wasserleben) Die Dachkonstruktion der Liebfrauenkirche in Magdeburg
14:00 Kaffeepause
14:30
Oliver Ritter M.A. (Halle) Die Krypten in Naumburg und Riechenberg
15:00
Cornelius Hopp M.A. (Kiel) Zur Einwölbung von Unser Lieben Frauen in Magdeburg im 13. Jahrhundert – Überlegungen zum Wandaufriss und dem Verhältnis zu St. Aposteln in Köln
15:30 Kaffeepause
16:00
Viktoria Imhof M.A. (Marburg) Mittelalterliche Doppelklöster und ihre Verbreitung bei den Prämonstratensern
16:30
Prof. Dr. Leonhard Helten (Halle) Zu den Westbaulösungen von Dom und Liebfrauen in Magdeburg
17:00 Schluss
Moderation: Prof. Dr. Leonhard Helten / Dr. Annegret Laabs / Prof. Dr. Matthias Untermann
Anmeldung und Kontakt:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 27. April 2019 per E-Mail an:
tagungsbuerokunstmuseum-magdeburg.de
Prof. Dr. Leonhard Helten, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle (Saale), Tel.: 0345-5524311
Dr. Annegret Laabs, Kunstmuseum Unser Lieben Frauen Magdeburg, Regierungsstraße 4-6, 39104 Magdeburg, Tel.: 0391-5650213
Quellennachweis:
CONF: Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg (Magdeburg, 10-11 May 19). In: ArtHist.net, 16.03.2019. Letzter Zugriff 06.05.2025. <https://arthist.net/archive/20403>.