Seit gut 20 Jahren tritt in der Architekturtheorie sowie in der Philosophie der Ästhetik und Aisthetik (als der Lehre der sinnlichen Wahrnehmung) der Begriff der "Atmosphäre" als einer neu- bzw. wiederentdeckten Qualität einer Mensch-Raum-Beziehung in den Vordergrund. Der international bekannte Schweizer Architekt Peter Zumthor spricht in von der "Magie des Realen" und führt mehrere Kriterien der aisthetischen Erfahrung wie "den Zusammenklang der Materialien", die "Temperatur des Raumes" oder "das Licht auf Dingen" als Punkte einer atmosphärischen, gelungenen Architekturkonzeption auf.
Einen grundlegenden philosophischen Background für den Atmosphäre-Begriff als ästhetische Kategorie der Empfindung liefert der Philosoph Gernot Böhme mit seinen Schriften seit 1995. In einem Aufsatz über die "Atmosphäre kirchlicher Räume" stellt er die Frage, ob kirchliche Räume nicht "geradezu Paradebeispiele für die Beziehung von Umgebungsqualitäten und Befindlichkeiten, für gestimmte Räume, für quasi objektive Gefühle" sind.
Der Theologe und evangelische Pfarrer Clemens W. Bethge geht in seinem Buch "Kirchenraum. Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik" (2015) speziell auf die Parameter einer sakralen Atmosphäre ein. 2017 hat der Kunst/Musikwissenschaftler und Architekt Christoph Metzger mit seiner Publikation "Neuroarchitektur" diesen Aspekt einer Wahrnehmungsästhetik für Architektur systematisiert. Und schließlich wird der Architekt Ulrich Königs vom Büro Königs aus Köln mit seinem Projekt "Kirche am Meer" in Schillig (2012) ein herausragendes gebautes Beispiel für einen atmosphärischen Kirchenraum vorstellen.
PROGRAMM
15:00 Uhr Stehkaffee
15:15 Uhr Begrüßung
15:30 Uhr
Vortrag
Kirchenraum. Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik
Pfarrer Dr. Clemens W. Bethge, Berlin
16:15 Uhr
Vortrag
Kirche am Meer, Schillig
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Königs, Köln
17:00 Uhr Diskussion
17:15 Uhr Pause
17:30 Uhr
Vortrag
Neuroarchitektur
Prof. Dr. Dr. Christoph Metzger, Braunschweig
18:15 Uhr Abschlussdiskussion
18.45 Uhr Abendessen
Mitwirkende
Pfarrer Dr. theol. Clemens M. Bethge, Theologischer Referent der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz; Publikation zum Thema: "Kirchenraum. Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik". Stuttgart 2015.
Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. Christoph Metzger, Musik- und Kunstwissenschaftler, Architekt, Professor für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theorie der Klangkunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig; Publikationen zum Thema: "Architektur und Resonanz". Berlin 2015; "Neuroarchitektur". Berlin 2017.
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Königs, Architekt und Leiter des Büros Königs Architekten in Köln, Professor für Konstruieren und Entwerfen an der Bergischen Universität Wuppertal, Konzeption und Realisierung von Sakralbauten, u.a. der "Kirche am Meer" in Schillig an der Nordsee (2012).
Tagungsleitung
Prof. Dr. Stefanie Lieb
Studienleiterin, Katholische Akademie Schwerte
Teilnahmebeitrag
(inkl. Stehkaffee, Abendessen): 48,- €
Die Begleichung des Teilnahmebeitrags erfolgt nach Tagungsbeginn über Lastschriftverfahren.
Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 16. November 2018 unter:
Manuela Siepmann
Tel. 02304-477-153
siepmannakademie-schwerte.de
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer NRW als Fortbildung anerkannt.
Reference:
CONF: Kirche weitergebaut IX: Atmosphären (Schwerte, 26 Nov 18). In: ArtHist.net, Oct 12, 2018 (accessed Apr 26, 2025), <https://arthist.net/archive/19211>.