Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Hello World. Revision einer Sammlung“ finden im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin in den kommenden Wochen folgende Veranstaltungsreihen statt.
PERSPEKTIVWECHSEL
Kritik mobil: Autobiografische Werkserkundungen
Perspektivwechsel mit Ok-Hee Jeong, Zoran Terzić (Daughters & Sons of Gastarbeiters, Berlin) und Çiçek Bacik (Politologin und Philologin, Berlin)
Do / 21.6. / 18 – 19.30 Uhr
Die „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ sind eine Gruppe von Autoren, die mit autobiografischen Essays durch Deutschland touren. In ihren Geschichten thematisieren sie ihre Migrationserfahrungen. Ok-Hee Jeong und Zoran Terzić nehmen in einer öffentlichen Lesung Bezug auf die ausgestellten Werke.
Ok-Hee Jeong arbeitet als freie Journalistin und Filmemacherin in Berlin. Zoran Terzić, studierte Bildende Kunst in New York und promovierte bei Bazon Brock. Dr. Çiçek Bacik ist Philologin, Politikwissenschaftlerin und Sprecherin der „Daughters and Sons of Gastarbeiters“.
Verkaufen Sie Lycra?
Perspektivwechsel mit Katharina Marszewski (Künstlerin und Gestalterin, Berlin) und Judith Kirchner (Kunstvermittlerin, Berlin)
Do / 19.7. / 18 – 19.30 Uhr
Welche Bedeutung hat ein Überangebot an Material für die künstlerische Arbeit? Welche Bezüge bringt ein bestimmtes Material durch die globale Vernetzung bereits mit? Die Künstlerin Katharina Marszewski geht in einem Rundgang durch die Ausstellung auf verschiedene Materialien in der Ausstellung ein.
Katharina Marszewski ist Künstlerin, Gestalterin und Inhaberin des Modelabels „Printmodé“.
Antizipierter Exotismus: Raden Saleh in Dresden
Perspektivwechsel mit Holger Birkholz (Kurator, Albertinum Dresden) und Anna-Catharina Gebbers (Kuratorin, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin)
Do / 16.8. / 18 – 19.30 Uhr
Der indonesische Maler Raden Saleh inszeniert sich 1839 als exotischer Prinz. Der Perspektivwechsel thematisiert die Selbstdarstellung des Künstlers im Kreise der Dresdner Spätromantiker
Holger Birkholz ist Konservator für die Malerei der Romantik am Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Dozent für Kunstgeschichte an der TU Dresden.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei (zzgl. Eintritt).
KURATORENRUNDGÄNGE
Kuratorinnenrundgang mit Natasha Ginwala (Kuratorin, Berlin / Colombo)
Sa / 16.6. / 12 Uhr (in englischer Sprache)
Kuratorinnenrundgang mit Gabriele Knapstein (Leiterin, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin)
Do / 28.6. / 18 Uhr
Kuratorinnenrundgang mit Jenny Dirksen (Projektleiterin, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin)
Do / 12.7. / 18 Uhr
Kuratorinnenrundgang mit Nina Schallenberg (Kuratorin, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin)
Do / 26.7. / 18 Uhr
Alle Kuratorenrundgänge sind kostenfrei (zzgl. Eintritt).
VOLKSWAGEN ART 4 ALL
An jedem ersten Donnerstag im Monat wird es künftig von 16 bis 20 Uhr freien Eintritt in den Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin geben. Durch ein interdisziplinäres Programm von Vorträgen, Künstler¬gesprächen, Performances und mehrsprachigen Führungen wird Kunst einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Das Projekt wird ermöglicht durch die Volkswagen Aktiengesellschaft.
Weitere Informationen:
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/hamburger-bahnhof/bildung-vermittlung/volkswagen-art-4-all.html
Every first Thursday of the month, from 4 to 8 pm, the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin offers free entry. An interdisciplinary programme comprising lectures, artists’ talks, performances and multi- lingual tours aims to make art more accessible to wider audiences. The project is made possible by the Volkswagen Group.
Further Information:
https://www.smb.museum/en/museums-institutions/hamburger-bahnhof/education-outreach/volkswagen-art-4-all.html
VERANSTALTUNGEN AM / EVENTS ON 07.06.2018
Tomomi Adachi MAVOtek Part IV mit / with Breeda CC und / and Kareth Schaffer
Performance
18 Uhr / 6 pm
Öffentliche Führungen / Public Tours
Auf Deutsch, Englisch und Polnisch / in German, English and Polish
16 und 17 Uhr / 4 and 5 pm
Geister: Ertappt und aufgespürt
Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahre
16 – 18 Uhr
Welche Gefühle lösen Kunstwerke in dir aus? Wie kannst du deine Empfindungen sichtbar und für andere spürbar machen? Welche Materialien und Farben wählst du dafür? In der Ausstellung begegnest du Kunstwerken aus verschiedenen Teilen der Welt. Du dokumentierst in Form einer Collage deinen persönlichen Rundgang durch die Ausstellung.
VERANSTALTUNGEN AM / EVENTS ON 05.07.2018
Öffentliche Führungen / Public Tours
Auf Deutsch, Englisch und Polnisch / in German, English and Polish
16 und 17 Uhr / 4 and 5 pm
Verknüpft, verknotet, versponnen
Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahre
16 – 18 Uhr
Lange bevor es das Internet gab, haben sich Künstler rund um die Welt vernetzt. Du lernst überraschende Verbindungen zwischen Kunstwerken der Sammlung des Hamburger Bahnhofs und den Leihgaben aus verschiedenen Regionen der Welt kennen. Welchen Orten begegnest du? Welche Länder hast du schon besucht? Mit Globus und Kartenmaterial untersuchst du die Ausstellung, notierst deine Erfahrungen und gestaltest eine künstlerische Karte.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei / All events are free of charge
INFORMATION UND ANMELDUNG / INFORMATION AND BOOKING
Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste / Education and Outreach
Tel. +49 30 266 424242 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr / Mon – Fri, 9 am – 4 pm)
Fax: +49 (0)30 266 42 22 90
E-Mail: servicesmb.museum
servicesmb.museum
www.smb.museum
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Invalidenstraße 50/51
10557 Berlin
www.smb.museum/hbf
Öffnungszeiten / Opening hours
Di, Mi, Fr / Tue, Wed, Fri 10 – 18 Uhr / 10 a.m. – 6 p.m.
Do / Thur 10 – 20 Uhr / 10 a.m. – 8 p.m.
Sa, So / Sat, Sun 11 – 18 Uhr / 11 a.m. – 6 p.m.
Quellennachweis:
ANN: Begleitprogramm zur Ausstellung "Hello World" (Berlin, 7 Jun-16 Aug 18). In: ArtHist.net, 26.05.2018. Letzter Zugriff 17.07.2025. <https://arthist.net/archive/18243>.