Die Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937-1944/45
Internationale Tagung zur Freischaltung der Forschungsplattform „GDK Research“
Veranstaltet vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kunst München
Donnerstag, 20. Oktober
Haus der Kunst München, Prinzregentenstr. 1, München, Südgalerie
18.30
Okwui Enwezor, München: Begrüßung
Monika Flacke, Berlin, und Wolf Tegethoff, München: Grußworte
Sabine Brantl, München: Das Haus der Deutschen Kunst als Wirtschaftsunternehmen
Stephan Klingen, München: Das Quellenmaterial im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Ralf Peters, München: Zur Bilddatenbank und Forschungsplattform „GDK Research“
Christian Fuhrmeister, München: Einführung zur Tagung
20 Uhr
Projektion historischer Filmdokumente aus den Jahren 1933 bis 1943 zum Haus der Deutschen Kunst und zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen (Einführung: Sabine Brantl, Iris Lauterbach)
Freitag, 21. Oktober
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, München, Vortragssaal, Raum 242
Moderation: Christian Fuhrmeister, Detlef Hoffmann und Iris Lauterbach
9.00
Monika Flacke, Berlin, sowie Elisabeth Angermair, Reinhard Horn, Sylvia Krauß, München: Kurzporträts weiterer Quellenbestände
9.20
James van Dyke, Columbia, MO: Kunstausstellungen in der Krise, 1929-1944
9.40
Detlef Hoffmann, München: „Was Ihnen in dieser Stadt entgegen tritt, das ist der neue Mensch.“ Adolf Hitlers „Kulturreden“
10.00
Iris Lauterbach, München: Die Großen Deutschen Kunstausstellungen als Inszenierung und medialer Event
10.20
Diskussion und Kaffeepause
11.00
Marlies Schmidt, Wittenberg: Die GDK 1937: Jury und virtuelle Rekonstruktion
11.15
Kathrin Müller-Kindler, München: Erste (1938) und Zweite (1939) Deutsche Architektur- und Kunsthandwerkausstellung im Haus der Deutschen Kunst
11.25
Brigitte Zuber, München: Besonderheiten der letzten GDK 1944/45
11.40
Diskussion
12.00
Julia Lehnert, München: Beobachtungen zur Hängepraxis
12.10
Ulf Dingerdissen, München: Künstler der Sezession auf der GDK
12.20
Diskussion und Mittagspause
14.00
Josephine Gabler, Passau: Skulptur im Nationalsozialismus - Wunsch und Wirklichkeit
14.20
Silke Wenk, Oldenburg: Thoraks „Letzter Flug“ im Kontext gesehen
14.40
Nikola Doll, Berlin: Die kunstpolitischen Implikationen der Sonderschau Werner Peiner (GDK 1938)
14.50
Diskussion
15.15
Lucie Valdhansová, Brnò: Böhmische, mährische und sudetendeutsche Künstler in der GDK
15.25
Irena Kossowska, Warszawa: Die GDK und Polen (Arbeitstitel)
15.40
Martin Papenbrock, Karlsruhe, und Joachim Scharloth, Tokio: Kunstausstellungen im Nationalsozialismus. Möglichkeiten einer datengeleiteten Analyse
16.00
Diskussion und Kaffeepause
16.45
Christian Fuhrmeister, München: Kanon oder Chaos? Homogenität oder Heterogenität der Kunst im NS?
17.00
Ines Rotermund-Reynard, Paris: Die GDK in den Augen von Charlotte Weidler und in den Texten von Paul Westheim
17.15
Brigitte Zuber, München: Zur Entnazifizierung der Künstler der GDK
17.30
Kathrin Hoffmann-Curtius, Berlin: Das Museum und die NS-Kunst
17.45
Diskussion und Pause
18.15
Abendvortrag
Keith Holz, Macomb, IL: International responses to the Great German Art Exhibitions: the birth of the historiography of National Socialist Art?
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Anmeldungen erbitten wir unter: gdkzikg.eu
Informationen zum Haus der Kunst München: Sabine Brantl M.A. (E-Mail: archivhausderkunst.de)
Informationen zur Tagung: Dr. Christian Fuhrmeister, c.fuhrmeisterzikg.eu
Dr. Iris Lauterbach, i.lauterbachzikg.eu
www.zikg.eu/gdk
Informationen zur Forschungsplattform www.gdk-research.de
Dr. Stephan Klingen, s.klingenzikg.eu
Dr. Ralf Peters, r.peterszikg.eu
Reference:
CONF: Die Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937-1944/45 (München, 20 - 21 Oct 11). In: ArtHist.net, Jul 17, 2011 (accessed Apr 4, 2025), <https://arthist.net/archive/1663>.