CONF 28.09.2017

Sgraffito in Change (Hildesheim, 2-4 Nov 17)

HAWK, Goschentor 1, 31134 Hildesheim, 02.–04.11.2017
Anmeldeschluss: 15.10.2017

Niemeyer

[English version below]

SGRAFFITO IM WANDEL
Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung

Internationale Tagung an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Kooperation mit dem Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (NLD)

30 Jahre nach Einzug der ersten Studierenden der Wandmalerei-Restaurierung wird die HAWK zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege im November 2017 eine internationale Tagung veranstalten.

Der Tagungstitel ist doppeldeutig: zum einen geht es um den materiellen, technischen und thematischen Wandel dieser besonderen Putzdekorationen vom Mittelalter bis ins späte 20. Jahrhundert. Zum anderen wird der Wandel im Bestand thematisiert, den das einzelne Sgraffito im Laufe der Zeit durch bisweilen stark eingreifende Erhaltungsmaßnahmen erfahren hat. Der Fokus liegt auf aktuellen Restaurierungsmaßnahmen, deren Herausforderungen und deren Lösungen.

Es werden Referenten aus Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, der Tschechische Republik und der Schweiz erwartet.

– – –

SGRAFFITO IN CHANGE
Materials, Techniques, Topics, and Preservation

International Conference at the HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in collaboration with the Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD)

The conference title has an ambiguous meaning. In one respect, it is about analyzing the material, technical and thematic changes from the Middle Ages to the late twentieth century. Another aspect concerns the changes to the preserved Sgraffito decorations themselves. Concrete solutions for endangered Sgraffito decorations will be elaborated by means of representative case studies. For the long term, the organizers would like to initiate a European network.


Donnerstag/Thursday, 2.11.2017:
OVERVIEWS - POSTER SESSION - PUBLIC LECTURE

9:00 Opening of the conference office

10:00 Welcome
Michael von der Goltz, Head of Conservation Study Programm, HAWK
Christina Krafczyk, President of NLD, Hannover

10:20 Introduction
Angela Weyer, Hildesheim

Moderation: Angela Weyer, Hildesheim

10:45 "The Sgraffito in Europe: A Global Vision of an Important Reality Almost Ignored"
Rafael Ruiz Alonso, Segovia

11:30 "Sgraffito – Entwicklung und Techniken, Erhaltungsprobleme und Methoden"
Manfred Koller, Wien

12:15 "Die Erhaltung von Sgraffiti: ein Spagat zwischen Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion"
Kerstin Klein, Hannover

12:45 Discussion

13:00 Lunch break – Coffee served at 14:00

14:15 "Graffito or Sgraffito? Some Technical Notes on Monumental Decorations from the 13th to the 15th Century in the Former Archbishopric Magdeburg/Saxony-Anhalt"
Thomas Danzl, Dresden

14:45 "'Degli sgraffiti delle case …' Die Sgraffito-Technik in Italien von ihrer, Entdeckung im Trecento bis zur Wiederaufnahme im 19. Jahrhundert"
Andreas Huth, Berlin

15:30 "Widerschein des Südens – frühe Sgraffiti in Österreich"
Christoph Tinzl, Wien

16:00 Discussion

16:15 Coffee break

Moderation: Ursula Schädler-Saub, Hildesheim

16:45 "Reconstruction of a Renaissance Sgraffito Technique"
Zuzana Wichterlova, Litomyšl

17:15 "Sgraffitos of the Litomyšl Castle – Present State and Future Plans"
Jan Vojtechovsky, Litomyšl

17:45 "Renaissance-Sgraffiti in Sachsen – ein Überblick. Zur Technologie und Konservierung der Sgraffitofassaden am Schloss Oberneundorf (bei Görlitz)"
Matthias Zahn, Schwerin

18:15 Discussion

18:30 Opening of the Poster Session / Get together

19:30 Public Lecture: "Sgraffiti aus der NS-Zeit: Probleme ihrer Erhaltung als Denkmale"
Roswitha Kaiser, Mainz


Freitag/Friday, 3.11.2017:
CASE STUDIES AND RÉSUMÉ

Moderation: Kerstin Klein, Hannover

9:00 "Sgraffiti im südlichen Tirol. Von der Renaissance bis in die 1950er Jahre"
Waltraud Kofler Engl, Bozen

9:30 "50 Jahre danach – restaurierte Sgraffiti in Schloss Neuburg"
Matthias Staschull, Klaus Häfner, München

10:00 "Die Restaurierung der Sgraffiti an den Außenfassaden des ehemaligen Buxtehuder Technikums. Voruntersuchung, Konzept, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion"
Christiane Maier, Hamburg

10:30 Discussion

10:45 Coffee break

Moderation: Thomas Danzl, Dresden

11:15 "Gottfried Semper und die wiederentdeckte Sgraffito-Technik in der Schweiz"
Ulrich Fritz, Bern

11:45 "Looking for an Idealistic Sgraffito at Hotel Ciamberlani in Brussels"
Claire Fontaine, Brussels

12:15 "Sgraffito Conservation at the Victoria and Albert Museum in London"
Kimberly Reczek, London

12:45 Discussion

13:00 Lunch break – Coffee served at 13:45

Moderation: Maike Kozok, Hildesheim

14:00 "Das Hermann-Joseph-Sgraffito in St. Maria im Kapitol zu Köln und andere Sgraffiti der Jahrhundertmitte im Rheinland"
Christoph Schaab, Köln

14:30 "Sgraffito-Dekorationen der 1950er Jahre in Danzig: Ideelle Bedeutung der Technologie, Modifizierung, konservatorische Problematik"
Anna Kriegseisen, Danzig

15:00 Public Lecture:
"Sgraffiti in Hildesheim – Neue Erkenntnisse zu Material und Technik ausgewählter Fassaden der Vor- und Nachkriegsarchitektur"
Anneli Ellesat, Hildesheim

15:30 Discussion

15:45 Résumé

16:30 Guided tours through:
– Dom and Dommuseum Hildesheim
– Conservation Workshops for Stone and Wall Paintings


Samstag/Saturday, 4.11.2017:
WORKSHOP

09:30 - 12:30 Erprobung von Arbeitsschritten zur Herstellung von Sgraffito – Variationen von Technik und Material/Testing the work steps in Sgraffito production – Variations in techniques and materials


Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.hornemann-institut.de/german/Sgraffito_Tagung.php

Ansprechpartnerin: Dr. Angela Weyer

Quellennachweis:
CONF: Sgraffito in Change (Hildesheim, 2-4 Nov 17). In: ArtHist.net, 28.09.2017. Letzter Zugriff 20.09.2025. <https://arthist.net/archive/16231>.

^