TOC 22.09.2017

Kunstchronik Heft 7 / Juli 2017

Gabriele Strobel

KUNSTCHRONIK
Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.

70. Jahrgang / Heft 7 / Juli 2017

Inhalt

Themenheft

HISTORISMEN UND
AVANTGARDEN

EDITORIAL
Konzepte von Zeitlichkeit in Historismen und Avantgarden – und: 70 Jahre Kunstchronik
Christine Tauber
334

POSTHISTORISMUS
Multiperspektivität als „symbolische Form“. Posthistoristische Strategien der Montage in Beate Gütschows S-Serie
Stefanie Gerke
336

AVANTGARDE UND TECHNIK
Sabine Flach, Die Wissenskünste der Avantgarden. Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915–1930; Bernd Stiegler, Der montierte Mensch: Eine Figur der Moderne
Daniela Stöppel
345

HISTORISMUSDEBATTE
Historismus zwischen Verzeitlichung und Globalisierung
Matteo Burioni
351

CHRONOTOPIE
Zerstreute Zeitlichkeit. Chronotopische Spiele im kartografischen Werk von Stephan Huber
Verena Krieger
359

RETROAVANTGARDE
Aage A. Hansen-Löve, Über das Vorgestern ins Übermorgen. Neoprimitivismus in Wort- und Bildkunst der russischen Moderne
Astrit Schmidt-Burkhardt
371

BILD UND ZEIT
Die Geschichte ist kein Kontinuum. Marcel Prousts Kunstbegriff im Licht der Laterna magica
Patrick Bahners
378

AVANTGARDETHEORIE
Avantgarde und Autonomie
Michael Müller
386

Neuerscheinungen
399
Veranstaltungen
399
Ausstellungskalender
402
Impressum
412

Quellennachweis:
TOC: Kunstchronik Heft 7 / Juli 2017. In: ArtHist.net, 22.09.2017. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/16173>.

^