[Korrektur: Bitte beachten Sie die geänderte Liste der ReferentInnen.]
"O Superman"
Ein Symposium in Sachen Film, Kunst und Politik zum HFBK-Abschied von Michael Diers (Professor für Kunstgeschichte) und Wim Wenders (Professor für Narrativen Film).
Der Songtitel von Laurie Anderson aus dem Jahr 1980 bietet nicht nur den selbstironischen Hintergrund für die gemeinsame, mit zahlreichen Gästen gestaltete Rückschau. Gleichzeitig widmet sich das Symposium Fragen nach der Aufgabe und Rolle von Kunst sowie der Kunstlehre in der aktuellen politischen Situation.
PROGRAMM
Dienstag, 11. Juli 2017
17.00 Uhr – Metropolis Kino, Kleine Theaterstraße 10
Filmvorführung »Heart of a Dog« (2015, 90 min)
von Laurie ANDERSON (Performance-Künstlerin, Musikerin, Filmemacherin, New York) in Anwesenheit der Künstlerin
Begrüßung: Wim WENDERS
19.00 Uhr – Lerchenfeld 2, Raum 213 a/b
Ausstellungseröffnung: Wunsch- und Wunderkammer
19.30 Uhr – Lerchenfeld 2, Aula
Begrüßung und Eröffnung
Martin KÖTTERING (Präsident HFBK Hamburg)
Blick (zurück) nach vorn
Hans Ulrich OBRIST (Kurator, künstlerischer Leiter Serpentine Galleries, London) im Gespräch mit Laurie ANDERSON, Wim WENDERS und Michael DIERS
Moderation: Antje STAHL (freie Kunstkritikerin/Art critic, Berlin)
im Anschluss: - »Candy Sounds« von Maximilian SCHUCH
Mittwoch, 12. Juli 2017
11.30 Uhr – Lerchenfeld 2, Hörsaal (Raum 229)
Filmvorführung »Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern« (2017, 87 min) von Ulrike PFEIFFER und anschließendes Gespräch mit der Regisseurin
Moderation: Michael DIERS
13.30 Uhr
Pause
14.30 Uhr – Lerchenfeld 2, Aula
Film und Lehre - Komplexität, einfach
Ein Podium mit: Barbara ALBERT (Regisseurin und Mitbegründerin des Produzentenkollektivs coop99, Professorin für Spielfilmregie, Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg), Thomas HEISE (Dokumentarfilmer, Autor und Theaterregisseur, Professor für Kunst und Film, Akademie für bildende Künste Wien), Michael BAUTE (Autor, Dozent und Medienarbeiter, Berlin) und Angela SCHANELEC (Regisseurin, Professorin für narrativen Film, HFBK Hamburg)
Moderation: Luise DONSCHEN (Filmemacherin, künstlerische Mitarbeiterin im Studienschwerpunkt Film, HFBK Hamburg)
16.30 Uhr
Pause
17.00 Uhr – Lerchenfeld 2, Aula
KUNST und/oder Politik, oder: Wie politisch darf/muss Kunst (heute) sein?
Ein Podium mit Monica BONVICINI (Künstlerin, Professorin für performative Kunst und Bildhauerei, Akademie der bildenden Künste, Wien), Adam BROOMBERG (Künstler, Professor für Fotografie, HFBK Hamburg), Thomas DEMAND (Künstler, Professor für Bildhauerei, HFBK Hamburg), Peter GEIMER (Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin, Leiter der DFG-Kolleg-Forschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik«), Philipp RUCH (Autor, Regisseur und künstlerischer Leiter des Zentrums für Politische Schönheit, Berlin) und Beat WYSS (Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe)
Moderation: Michael DIERS
19.00 Uhr
Pause
19.30 Uhr – Lerchenfeld 2, Aula
Westkunst: Leitkultur wider Willen
Festvortrag von Beat WYSS
21.00 Uhr - Lerchenfeld 2, Aula
Performance von Laurie ANDERSON
im Anschluss – Lerchenfeld 2, Aulavorhalle
»Das neue Schwarz« Buffet und Bar, konzipiert und arrangiert vom »art loves you project«
ab 22 Uhr, Lerchenfeld 2, Mensa-Vorraum
1 Night in Paname, Musik- und Performanceprogramm zusammengestellt von Carina LÜSCHEN
Idee + Konzept: Michael Diers, Luise Donschen, Wim Wenders
Vortragssprachen: Deutsch und Englisch, Simultanübersetzung ins Englische
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen, keine Anmeldung erforderlich. Programmänderungen vorbehalten
Das Symposium wird gefördert von der Rudolf Augstein Stiftung. Technische Unterstützung: avt plus media service
Quellennachweis:
CONF: Korr: Diers/Wenders-Fest zu Film, Kunst & Politik (Hamburg, 11-12 Jul 17). In: ArtHist.net, 29.06.2017. Letzter Zugriff 27.08.2025. <https://arthist.net/archive/15899>.