PRODUKTIVE ÄQUIVALENZ. Die Metapher im transdisziplinären Kontext. Ein Symposium der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft
»Was Denken und Dichten verbindet, ist die Metapher. In der Philosophie nennt man Begriff, was in der Dichtung Metapher heißt. Das Denken schöpft aus dem Sichtbaren seine Begriffe, um das Unsichtbare zu bezeichnen.« Hannah Arendt, Denktagebuch, 1969
Mit dem Durchkreuzen und Auflösen der strengen Dichotomie der unterschiedlichen Wissensbereiche ist nicht nur die Metapher als ornamentales Beiwerk der Dichtung verabschiedet, sondern gleichsam auch ein transdisziplinärer Ansatz aufgezeigt, der die Metapher als konstitutives Strukturmerkmal des Denkens überhaupt erscheinen lässt.
Angesichts der Virulenz des Metaphernbegriffs in unterschiedlichen Fachbereichen und Kontexten soll die Metapher in ihrer vielschichtigen Diskursivierung, die weit über ihre Definition als sprachliches Stilelement hinausgeht, erfasst und in den verschiedensten Anwendungsbereichen beleuchtet werden. An drei Tagen werden Referent_innen aus wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereichen in verschiedenen Panels sprechen und einen gemeinsamen Austausch initiieren. Ein abwechslungsreiches Programm mit Filmbesprechungen, einer Drag Show, Wortkunst und Tanz begleitet die Veranstaltung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich explizit an alle Interessierten. Die Anmeldung ist nicht verpflichtend. Zur besseren Planbarkeit wird darum bis 1.7. gebeten.
Ort: Auditorium des Jacob-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Str. 1-3, 10117 Berlin
PROGRAMM
FREITAG 7.7.2017
10:00 Registrierung und Kaffee
10:30
Eröffnung durch Maria Conze (Geschäftsführerin der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft)
10:45
Begrüßung durch die Initiator_innen: 'Die' Metapher(n) im transdisziplinären Kontext
11:15 PANEL 1
ÜBER METAPHERN / MIT METAPHERN
Michael B. Buchholz
Potentiale der kognitiv-linguistischen Metapherntheorie
Oliver Gent
Relationen in der Tropologie und die Ortung der Metapher
Immanuel Stemmert
Fundament und Wurzelwerk. Vorschlag für eine metapherngestützte Unterscheidung von Theorien
13:15 Mittagspause
14:15 PANEL 2
(KINEMATOGRAFISCHE) GESTEN - DENKEN AM EIGENEN LEIB
Christina Schmitt
Filmisches Metaphorisieren. (Mit) Vertigo wahrnehmen, fühlen und verstehen
Felix Binder
Körper als Paradigma zwischen Philosophie und Neurowissenschaften
Anna Bitter
Wildes Denken - Zu filmischen Figurationen des Ungedachten
16:15 Kaffeepause
16:45 PANEL 3
REALISING IDENTITIES, REALISING ENCOUNTER
Leila Mukhida
Das schönste Geschenk. Film Language and Metaphor
Riccardo Venci
Wittgenstein and the Depth of Metaphor
George Neish
The Contact Zone: Metaphors of Encounter
Bora Meraj
'Boiling with Anger, Burning with Desire': Metaphor and the Expression of Emotion
19:15 Kaffeepause
19:30
Werner Fritsch
Mehrfachbelichtung als Metapher
SAMSTAG 8.7.2017
10:00 Kaffee
10:30 PANEL 4
METAPHERNTYPOLOGIEN ZWISCHEN BILD, TEXT, WELT
Dirk Mende
Metapher und absolute Metapher. Zu Aristoteles und Blumenberg
Tim Lindemann
"Das Unnennbare nennen". Trauma und Aufklärung in Joshua Oppenheimers metaphorischen Dokumentarfilmen
Robert Britten
Welt zu Wort. Übersetzung als poetologische Metapher
12:30 Mittagspause
13:30 PANEL 5
ARCHI-/TEKTONISCHE VERSCHIEBUNGEN
Andri Gerber
Metaphorische Architektur / Architektonische Metapher
Natalia Grinina
Worte, die Architektur erschaffen. Von der Funktion der Metapher in der Sprache von Architekten und Architekturtheoretikern
Hannah Fissenebert
Die unsichtbaren Zeiten. Zur Wirkmacht tektonischer Metaphern in der Dramenanalyse
15:30 Kaffeepause
16:00
Käthe Kopf
(worum) es geht
16:30 PANEL 6
DENK- UND HANDLUNGSRÄUME - ERKENNTNIS IM MOMENT RADIKALER VERUNSICHERUNG
Adam Czirak
Metaphern der Evidenz. Von Szenen der Überzeugung in Lecture Performances
Maximilian Kuhn
Metapher zwischen Wahrheit und Lüge
Sara Ehrentraut
'Der Geist, der sich in seinen Bildern selbst voraus ist' - Die anthropologische Textur der Metaphorologie Hans Blumenbergs
18:30 Kaffeepause
19:00
Olympia Bukkakis
Gender Euphoria: Drag as a Construction Site for New Gender Realities
SONNTAG 9.7.2017
10:00 Kaffee
10:30 PANEL 7
NAVIGATING METAPHORICAL LANDSCAPES
Martina Michalikova
Exploring the mental landscapes: theory and practice of spatial metaphors
Sabine Matejek
How to Take Stock of Social Capital? - A Metaphorical Inventory
Sebastian Ehret, Jens Reda
Investigating the heartbeat of rural development – Metaphors of civic engagement in a rural development discourse
Michael O'Connor
Metaphorical Objects: Making sense of contemporary dance
13:00 Mittagspause
14:00
Michael O'Connor
Rope as a Thought
14:30 PANEL 8
GEGENENTWÜRFE: DAS NEGATIV KONNOTIERTE DEKONSTRUIERT UND TRANSFORMIERT
Cheryce von Xylander
Vom Nutzen und Nachteil des holzschnittartigen Denkens
Barbara Macek
Nicht mit den Wölfen heulen: Autoimmunität und Metapher
Max Böhner
How to GIF a fuck. Gay Porn GIFs als Metapher der Orgie
16:30 Kaffeepause
17:00 PANEL 9
TRANSPOSITION UND TRANSPORT. BEDEUTUNGSKONSTITUTION IN HETEROGENEN BILDWELTEN UND -SERIEN
Marius Rimmele
Bildmetaphern, Metaphorik in und 'hinter' den Bildern. Methodische Herausforderungen für die Kunstgeschichte
Burkhard Krüger
Amerikanische Fotografien | Amerikanische Tropen. Eine Skizze zur metaphorischen Verschränkung von Nation und Medium
Patrick Durdel
Metapher als transport: Archiv—Ausstellung—Serie
19:00 Sektabschluss
Quellennachweis:
CONF: Die Metapher im transdisziplinären Kontext (Berlin, 7-9 Jul 2017). In: ArtHist.net, 22.06.2017. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/15863>.