CONF 01.06.2017

Ornamentum: Raumausstattung, Bildprogramme (Einsiedeln, 25-29 Jun 17)

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 8840 Einsiedeln, Schweiz, 25.–29.06.2017
Anmeldeschluss: 20.06.2017

Anja Buschow, Einsiedeln

18. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Kolloquium zum Thema "Ornamentum": Raumausstattung, Bildprogramme

Die Veranstaltung ist öffentlich. Gasthörer sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung an: infobibliothek-oechslin.ch

Programm

Sonntag, 25. Juni
09.15–09.50 Uhr
Axel Christoph Gampp, Werner Oechslin
Einführung

I. Ornamentum: Schönheit und/oder tiefere Bedeutung

09.50–10.10 Uhr
Iso Camartin (Zürich)
Das Schönheitsideal des Cristoforo Landino

10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00–11.20 Uhr
Annette Haug (Universität Kiel)
Decorum und die visuelle Organisation des Raumes

11.40–12.00
Achim Ilchmann (Technische Universität Ilmenau)
Die Emanzipation des Ornaments aus Hegel'scher Sicht

12.30–14.00 Uhr
Mittagspause

14.00–14.20 Uhr
Maria Aresin (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Florenz)
Die Metamorphose des Raums – Ovid-Programme des 17. und 18. Jahrhunderts

14.40–15.00 Uhr
Julia Fischer (Universität Freiburg im Breisgau)
Höfische Freskomalerei im Spannungsfeld zwischen inhaltlicher Deutung und räumlichem Kontext: Die Aeneas-Galerie im Neuen Schloss Stuttgart (1757)

15.20–15.40 Uhr
Micaela Kranich (Universität Stuttgart)
Die Bedeutung des Bedeutungslosen. Ornament und Gemälde in höfischen Wandgestaltungen Mitte des 18. Jahrhunderts

16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause

II. Universalität des Ornaments: Moderne

16.30–16.50 Uhr
Ole W. Fischer (University of Utah)
Von der Linie zum Raum zum "neuen Menschen" – Henry van der Veldes psychologische Ornamenttheorie(n)

17.10–17.30 Uhr
Caterina Cardamone (Rimini)
Il "De re aedificatoria" nel discorso viennese sull'ornamento intorno al 1910

19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Montag, 26. Juni

III. Ornamentum in seiner "klassischen" Phase. Frankreich und Italien im Kontrast

09.10–09.30 Uhr
Thomas Wilke (Stuttgart)
L'Architecture soit toujours supérieure aux ornemens

09.50–10.10 Uhr
Christoph Orth (Bibliotheca Hertziana Rom)
Architektur und Malerei als Ornament der Galerie im Quirinalspalast in Rom

10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00–11.20 Uhr
Torsten Tjarks (Universität Bonn)
"Gebaute Himmelsvisionen. Zum Innendekor der Kuppeln Borrominis."

12.00–14.00 Uhr
Mittagspause

IV. Ornament bis zum Exzess und im Griff der Handwerker

14.00–14.20 Uhr
Giacinta Jean (SUSPI Lugano)
Stucco Decoration in Italian Switzerland from 16th to the 17th Century

14.40–15.00 Uhr
Joris van Gastel (Bibliotheca Hertziana Rom)
The Stucco Angel. Ornamental Shifts and the 1688 Naples Earthquake

15.20–15.40 Uhr
Alexandra Ida Maria Mütel (Universität Bonn)
Con caprisiosi fogliam' et intagli – Die Kapelle der Madonna della Purità in San Paolo Maggiore in Neapel

16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30–16.50 Uhr
Stephan Boll (Universität Stuttgart)
Der geschmückte sakrale Innenraum Palermos im Seicento

17.10–17.30 Uhr
Sabina de Cavi (Universidad de Cordoba)
Idea o Scienza? Il disegno d'ornamento in Spagna (1600–1750)

19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Dienstag, 27. Juni

Ganztägige Exkursion

Mittwoch, 28. Juni

V. Ausstattung / "decorum". Ornament erobert den Raum

09.10–09.30 Uhr
Heiko Laß (Universität München, Corpus der barocken Wand- und Deckenmalerei)
Die Angemessenheit der Ausstattung – Bildprogramm und Materialität im Schlossbau des Alten Reiches 1650–1750

09.50–10.10 Uhr
Ute Engel (Universität München, Corpus der barocken Wand- und Deckenmalerei)
"Per me reges regnant": Erzbischof, Kurfürst und Reichserzkanzler Lothar Franz von Schönborn und die Ausstattung seiner Appartements in Mainz und Bamberg

10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00–11.20 Uhr
Verena Friedrich (Universität Würzburg)
"Theils simbola in figuren, theils frucht und bluhmen" – Beliebigkeit und Bildkonzept im sog. "Venezianischen Zimmer" der Residenz zu Würzburg

11.40–12.00 Uhr
Kristina Deutsch (Universität Münster)
„Pure Sinnenfreude? Das Ausstattungsprogramm der Münchner Badenburg 1722“

12.30–14.00 Uhr
Mittagspause

14.00–14.20 Uhr
Martin Eberle (Schloss Friedenstein Gotha)
Schloss Friedenstein Gotha – die Umgestaltung unter Herzog Friedrich I.

14.40–15.00 Uhr
Ulrike Seeger (Universität Marburg)
Auswahlkriterien des Decorums. Künstler-, Form- und Stiltransfer nach 1700 im Schloss Ludwigsburg

15.20–15.40 Uhr
Ute Koch (LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster)
Von Pracht und Macht. Zum Bildprogramm der Paraderäume im Dresdener Residenzschloss

16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30–16.50 Uhr
Martin Mádl (Institute of Art History, Czech Academy of Sciences, Prag)
Between Grandeur and Convention: Towards the Artistic Exchange and Ceiling Decoration in Czech Lands around 1700

17.10–17.30 Uhr
Joachim Zítko (Kloster Breunau, Prag)
Raumausstattung der Sakralbauten der Brevnover Äbte Othmar Daniel Zinke und Benno Löbl

Donnerstag, 29. Juni

VI. Vasen, Vögel und Rokoko

09.10–09.30 Uhr
Uta Coburger (Staatl. Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bruchsal)
Der Stolz der Nation in Spiegeln und Porzellanvasen? Zur Entwicklung des niederländischen "cheminée hollandoise" und des französischen "cheminée royale" um 1700

09.50–10.10 Uhr
Mirjam Brandt (Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München)
Ornamentum ephemer? Überlegungen zur Tafelzier des Barock

10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00–11.20 Uhr
Christine Maria Kleiter (Kunsthistorisches Institut Florenz)
Aviarien in Deckendekorartionen italienischer Paläste – Ornament oder Entfaltungsort ornithologischen Wissens?

11.40–12.00 Uhr
Christine Fischeneder-Meiseneder (Universität Wien)
Franz Munggenast, Johann Wenzel Bergl und der "locus amoenus" in der barocken Gartenanlage des Benediktinerstiftes Melk

12.20–12.40 Uhr
Oliver Domeisen (Bartlett School of Architecture, University College London)
"Rocaille: The Death of original Ornament or Seed of its Resurrection?"

13.00–14.30 Uhr
Mittagspause

VII. Ornament als Kunst

14.30–14.50 Uhr
Luc Merx (TU Kaiserslautern/Rokokorelevanz)
Potpourri

15.10–15.40 Uhr
Copa & Sordes / Birgit Krueger, Eric Schmutz (Basel)
Kunst und soziales Ornament

16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30–16.50 Uhr
Kerstin Borchhardt (Universität Leipzig)
Monströse Synthesen: Die Werke HR Gigers zwischen Ästhetik und Posthumanismus

17.10–17.30 Uhr
Harald Tesan (Nürnberg)
Das Internet als Ornament. Zu Ordnung und Ästhetik des virtuellen Raums

18.30 Uhr
Apéro und Abschiedsabendessen

Quellennachweis:
CONF: Ornamentum: Raumausstattung, Bildprogramme (Einsiedeln, 25-29 Jun 17). In: ArtHist.net, 01.06.2017. Letzter Zugriff 19.05.2025. <https://arthist.net/archive/15701>.

^