Graphic Production: Art Zines in Context
Studientag zu Künstlerpublikationen
Der Titel dieses Studientags nimmt Bezug auf ein 1983 in Paris bei den Éditions Autrement publiziertes Buch (Graphic production 73-83: 1000 dessins sauvages), eine Überblickspublikation zu damals aktuellen internationalen Art Zines aus der Sammlung des französischen Künstlers Bruno Richard.
Über die französische graphische Szene hinausgehend werden die Beiträge des Kolloquiums Art Zines in einem internationalen Kontext, die Typologie der Künstlerpublikationen sowie das Sammeln, Vermitteln, aber auch das Gestalten von Art Zines behandeln.
Das Kolloquium wird veranstaltet aus Anlass der Ausstellung "Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + Stéphane Blanquet: New Lung Seeded Inside" (22.6.-24.9.2017) mit französischen Graphzines aus der Sammlung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) und einer darauf reagierenden Installation von Stephan Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck. Mit der Ausstellung leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit: Zum ersten Mal überhaupt werden französische Graphzines in einem Museum in Deutschland zu sehen sein. Über 100 Werke aus der bedeutenden Graphzines-Sammlung der Bibliothek des ZI laden ein zur Entdeckung einer künstlerischen Szene, die seit der Mitte der 1970er abseits des großen Kunstbetriebes besteht und bis heute in immer neuen Formen lebendig ist.
PROGRAMM
10:00 – 12:30 Uhr
Off-site: Museum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 6, 82256 Fürstenfeldbruck
Besichtigung der Ausstellung "Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + Stéphane Blanquet: New Lung Seeded Inside"
Begrüßung durch das Museum Fürstenfeldbruck, Führung durch die Ausstellung und Diskussion mit dem Künstler Stéphane Blanquet
Mittagsimbiss in Fürstenfeldbruck
15:00 Uhr
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München, Vortragssaal Raum 242 (2. OG)
Begrüßung
15:15 Uhr
Toujours de sortie: Pascal Doury, Bruno Richard: artistes maudits?
Rüdiger Hoyer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
16:00 Uhr
'You had to pretend to be a moron': Raymond Pettibon as Reader and Punk
Tilo Reifenstein, Manchester Metropolitan University
16:45 Uhr Pause
17:15 Uhr
Papier meets Farbe meets Weltmodell: ein Regal mit Büchern füllen
Martin Schmidl, Akademie der bildenden Künste München
18:00 Uhr
What's Wrong With Us? Punk 101 – towards greater utilization of zines in an institutional collection of artists' publications
Anne-Dorothee Boehme, The School of the Art Institute of Chicago
18:45 - 19:00 Pause
19:00 Uhr
Keynote
Intégrer la culture alternative à l'histoire de l'art: l'exemple des fanzines punk
Eric de Chassey, Directeur général, Institut national d'histoire de l'art (INHA), Paris
Im Anschluss
Empfang im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Die Teilnahme ist kostenlos. Für den Ausstellungsbesuch bitten wir jedoch um Anmeldung unter artzineszikg.eu bis zum 7. Juli 2017. Angemeldete TeilnehmerInnen haben freien Eintritt. Fürstenfeldbruck (25 km westlich von München) ist von München Hbf mit der S-Bahn (Linie S4) in ca. 30 Minuten zu erreichen (Fußweg zum Museum 15 Minuten oder Bus X900, ca. 10 Minuten).
Kontakt: artzineszikg.eu
Weitere Informationen zum Studientag: http://www.zikg.eu/veranstaltungen/2017/graphic-production-art-zines-in-context
Weitere Informationen zur Ausstellung: http://www.zikg.eu/veranstaltungen/2017/ausstellung-graphzines-zi-ffb
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon: +49 89 289-27556
www.zikg.eu
Newsletter-Abo: http://www.zikg.eu/institut/newsletter
Facebook: www.facebook.com/ZentralinstitutfuerKunstgeschichte
Das ZI auf Google Arts & Culture: https://www.google.com/culturalinstitute/beta/partner/zentralinstitut-fuer-kunstgeschichte?hl=de
Reference:
CONF: Graphic Production: Art Zines in Context (München, 12 Jul 17). In: ArtHist.net, May 24, 2017 (accessed Sep 21, 2025), <https://arthist.net/archive/15636>.