CONF May 23, 2017

Topographien der Konfessionen (Regensburg, 6-8 Jul 17)

Universität Regensburg, Vielberthgebäude - H26, Jul 6–08, 2017

Julian Jachmann

Topographien der Konfessionen – digitale Schnittstellen von Kunst- und Stadtgeschichte

Die Räume der vormodernen Stadt lassen sich als ebenso idealtypische wie vielfältige Schnittstellen von Religionsausübung und künstlerischer Gestaltung verstehen. Zur Reformationszeit und insbesondere während der Phase der Konfessionalisierung erfuhr diese Beziehung eine augenfällige Dramatisierung. Neben sichtbare und sogar gewaltsame Ereignisse wie Bildersturm und Auseinandersetzungen im Stadtraum traten langwierige Verhandlungsprozesse über die Form, Nutzung und Bedeutung kirchlicher Räume, aber auch die Frage nach der Rolle von Religiosität im Stadtraum – man denke an die umkämpften Prozessionen, Bildprogramme, dauerhafte und ephemere Architekturen. Aber auch in scheinbar ruhigen Phasen wie der paritätischen Epoche Augsburgs nach 1648 lässt sich laut Etienne François eine „unsichtbare Grenze“ zwischen den Konfessionen feststellen, die es zu konturieren und zu erforschen gilt.

Die Veranstaltung widmet sich dieser Problematik mit einem methodologischen Fokus, indem der wissenschaftliche Umgang mit der Geschichte und Kunstgeschichte der frühneuzeitlichen Stadträume hinterfragt wird. Von größtem Interesse ist dabei ein Brückenschlag zwischen den ausdifferenzierten Verfahren der stadthistorischen Forschung, den raumbezogenen Ansätzen der jüngeren Kunstgeschichte und aktuellen digitalen Methoden wie der Modellierung dreidimensionaler Strukturen oder den geographischen Informationssystemen.

Die Veranstaltung steht in Verbindung mit einem aktuellen Forschungsprojekt zur kunsthistorischen Erforschung der Konfessionalisierung in Regensburg, das am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg verfolgt wird.


PROGRAMM

Donnerstag, 6. Juli

14.00
Grußwort des Bischofs Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss

Julian Jachmann, Regensburg
Unsichtbare Grenzen? Einführendes zu den Topographien der Reformationen

Sektion I: Reformation und Raum, Moderation Christoph Wagner, Regensburg

14.30
Andreas Pietsch, Münster
Hůsgezinne der Liefften. Zur Verortung einer christlichen Vergemeinschaftung jenseits der Kirchen

15.15
Marc Mudrak, Offenburg
Auf dem Weg zum Heil. Das "Auslaufen" der Ulmer Altgläubigen nach der Reformation

16.30
Melanie Kraft, Heidelberg/Regensburg
Regensburgs Repräsentationswille. Melchior Bocksbergers Fassadenentwurf für das Rathaus

17.15
Michael Hofbauer, Heidelberg
Bilder der Reformation erobern die Welt – zur Kartierung des CORPUS CRANACH


Freitag, 7. Juli

9.15
Susanne Wegmann, Köln
Das Bild im Zentrum des Geschehens. Cranach, Ostendorfer und die Ausbreitung des Glaubens in den lutherischen Kirchenräumen

10.00
Daniel Rimsl, Regensburg
Biblische Gewährsleute für die neue Lehre? Zu den Apostelfiguren auf Ostendorfers Retabel für die Regensburger Neupfarrkirche.

11.15
Christian Scholl, Göttingen
Die Freiheit der Adiaphora: Optionen im lutherischen Kirchenbau der Frühen Neuzeit


Sektion II: Digitale Verfahren der historischen Raumanalyse, Moderation Julian Jachmann, Regensburg

12.00
Stefan Breitling, Bamberg
Das architektonische Rekonstruktionsmodell der Stadt Bamberg um 1300 als Wissensraum

14.00
Georg Schelbert, Berlin
Die Stadt als Wissensraum – zu Geschichte und Konzepten virtueller Modellierung

14.45
Leif Scheuermann, Graz
Digitale Repräsentation und Analyse erlebter Stadträume am Fallbeispiel des antiken Rom

15.30
Torben Scharm und Eric Sommerlatte, Köln
TOPORAZ – Topographie in Raum und Zeit. Ein digitales Raum-Zeit-Modell für kollaborative Forschung.

Respondenz: Gerhard Weilandt, Greifswald

16.30 Abschlussdiskussion


Samstag, 8. Juli

10.00 bis 11.30
Führung durch die Ausstellung "Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg" im Historischen Museum Regensburg, Dachauplatz 2-4 – Treffpunkt Foyer


Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Julian Jachmann (julian.jachmannur.de; 0049 941 943 3863).

Reference:
CONF: Topographien der Konfessionen (Regensburg, 6-8 Jul 17). In: ArtHist.net, May 23, 2017 (accessed Sep 19, 2025), <https://arthist.net/archive/15615>.

^