CONF 20.06.2011

Die Akademie in der Stadt der Reichsparteitage (Nürnberg, 13-15 Jul 11)

Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 13.–15.07.2011

Petra Meyer

DIE AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE IN DER STADT DER REICHSPARTEITAGE

Im April 1940 wurde die "Staatsschule für angewandte Kunst" in Nürnberg
vom Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung zur
"Akademie der Bildenden Künste in der Stadt der Reichsparteitage"
erhoben. Die Tagung untersucht die Umstände und Akteure dieser
Entwicklung.

Reflektiert die Akademieerhebung Hitlers persönliche Kunstvorstellungen?
Welche Bedeutung hatten die Institution und ihre Mitglieder im
Zusammenhang mit dem Ausbau Nürnbergs als Stadt der Reichsparteitage?

Die personelle Verflochtenheit der Akademieangehörigen mit staatlichen
und kommunalen Strukturen des Regimes wird ebenso analysiert wie die
Rolle der Studierenden zwischen Denunziation und Emigration.
Protestierten sie wie in Berlin gegen die Diffamierung der Moderne und
die Formierung einer sogenannten "völkischen Kunst"?
Künstlerische Arbeiten der Lehrenden an der Einrichtung vor, während und
nach der Zeit des Dritten Reichs werden im Kontext der damaligen
europäischen Kunstentwicklung vorgestellt. Distanzierten sich die
Professoren und Lehrer von der abstrakten und expressionistischen Kunst?
Vertraten die an der Nürnberger Akademie Tätigen ausschließlich das
regimekonforme Kunstideal von monumentaler Architektur und
Heimatschutzstil, von heroisch klassizistischer Figurenauffassung und
idealistischer Landschaftsmalerei? Welche Arbeiten lieferten sie zu den
die Kunstnormen des Regimes propagierenden "Großen Deutschen
Kunstausstellungen" in München ein? Wie entwickelte sich die Nürnberger
Gobelin-Manufaktur, die 1941 gegründet wurde, um die
Repräsentationsbauten mit Bildteppichen auszustatten?
Hat die Akademieerhebung die dezidiert angewandte Ausrichtung der
Nürnberger Schule verändert?

Am letzten Tag wird sich die Tagung der Ausstellbarkeit von NS-Kunst und
ihrer Kontextualisierungsnotwendigkeit widmen; bisherige Erfahrungen
werden vorgestellt und diskutiert.

Öffentliche Tagung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg in
Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in
Nürnberg.
Die Teilnahme ist kostenfrei.


PROGRAMM

Mi 13.07.2011 | Akademie der Bildenden Künste | Aula

19.00 Uhr | Begrüßung
Prof. Ottmar Hörl, Akademiepräsident | Dr. Matthias Henkel, Direktor der
Museen der Stadt Nürnberg

19.30 Uhr | Eröffnungsvortrag
Dr. Birgit Schwarz (Wien) | Hitler und die Akademie

Do 14.07.2011 | Akademie der Bildenden Künste | Aula

9.00 Uhr | Dr. Doris Gerstl (Nürnberg) | Einführung

9.30 Uhr | Edith Luther M.A. (Nürnberg) | Die Staatsschule für
angewandte Kunst in Nürnberg

10.00 Uhr | Dr. Herbert Schott (Nürnberg) | Berlin, München, Nürnberg:
Aspekte der Universitätspolitik der für die Akademie zuständigen
Behörden

11.00 Uhr | Melanie Wager M.A. (Nürnberg) | Julius Streicher und die
Künstler

11.30 Uhr | Dr. des. Timo Saalmann (Bamberg) | Die Studenten an der
Nürnberger Akademie

12.00 Uhr | Joanna Maxellon M.A. (Nürnberg) | Kunsterziehung im "Dritten
Reich"

13.30 Uhr | Dr. Thomas Heyden (Nürnberg) | Franz und Ludwig Ruff

14.00 Uhr | Dr. Frank Matthias Kammel (Nürnberg) | Der Bildhauer Wilhelm
Nida-Rümelin

14.30 Uhr | Sabine Brantl M.A. (München) | Hermann Gradl und die "Großen
Deutschen Kunstausstellungen" 1937-1944. Zur Typologie einer
Erfolgsgeschichte

16.00 Uhr | Dr. Werner Lutz (Augsburg) | Otto Michael Schmitt - Kunst am
Augsburger Weberhaus

16.30 Uhr | Birgit Rauschert M.A. (Erlangen) | Nürnbergs vergessene
Kunst. Schüler der Klasse Schiestl abseits des nationalsozialistischen
Kunstbetriebs

17.00 Uhr | Julia Woltermann M.A. (Erlangen) | Josef Pöhlmann. Pädagoge
und Auftragskünstler für die Nationalsozialisten

18.00 Uhr | Dr. Alexander Schmidt (Nürnberg) | Max Körner, seine
grafische Schule und seine Schüler - Von der Weimarer Moderne ins
"Dritte Reich"

18.30 Uhr | Dr. Anja Prölß-Kammerer (Nürnberg) | Irma Goecke und Karl
Wollermann - Gobelins für den Führer. Die Nürnberger Manufaktur

Fr 15.07.2011 | Akademie der Bildenden Künste | Aula
10.00 Uhr | Prof. Dr. Hans Ottomeyer (Berlin) | Hitler ausstellen? Die
Möglichkeiten und Probleme von Ausstellungen
11.15 Uhr | Abschlussdiskussion
Ausstellen von Kunst des 3. Reichs
Dr. Hans-Jörg Czech (Wiesbaden)
Prof. Dr. Hans Ottomeyer (Berlin)
Dr. Alexander Schmidt (Nürnberg)
Hans-Christian Täubrich (Nürnberg)


Eine Veranstaltung zum Jubiläum der Akademie der Bildenden Künste in
Nürnberg, der ältesten deutschen Kunsthochschule.
In Kooperation mit den Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum
Reichsparteitagsgelände.

AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE IN NÜRNBERG
Aula | Bingstr. 60 | 90480 Nürnberg
Tel 0911 9404 0 | Fax 0911 9404 150
infoadbk-nuernberg.de | www.adbk-nuernberg.de

Quellennachweis:
CONF: Die Akademie in der Stadt der Reichsparteitage (Nürnberg, 13-15 Jul 11). In: ArtHist.net, 20.06.2011. Letzter Zugriff 18.04.2025. <https://arthist.net/archive/1557>.

^