CONF 03.05.2017

Iconoclasm. Worshiping/ Destroying Images (Berlin, 11-12 May 17)

Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum, 11.–12.05.2017

Nadine Söll

[English version below]

Workshop
Ikonoklasmus. Bilder verehren/ Bilder zerstören

Zum Abschluss des internationalen Ausstellungsprojekts „Renaissance and Reformation: German Art in the Age of Dürer and Cranach“ der Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München und des Los Angeles County Museum of Art (LACMA) in Los Angeles planen wir einen Workshop, der dem Ausstellungsthema in Deutschland und im Lutherjahr eine Plattform geben wird.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Thema „Ikonoklasmus. Bilder verehren/ Bilder zerstören“ - ein zentrales Phänomen der Reformationszeit, das in jüngster Zeit verstärkt an Relevanz gewonnen hat. Worin liegt die Macht der Bilder, uns anzusprechen oder zu ihrer Zerstörung aufzurufen? Der Workshop fragt nach dem Umgang mit Bildern und nach den Ursachen von Kunstzerstörung - von der individuell motivierten Einzeltat (wie im Fall des Säureanschlags auf Dürers „Schmerzensmutter“) bis zum politisch und/oder religiös begründeten Bildersturm oder ‚Wegsehen‘.

Die Ausstellung wurde vom Los Angeles County Museum of Art, den Staatlichen Museen zu Berlin, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München organisiert und mit Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht.

Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: t.wieczoreksmb.spk-berlin.de

--

Workshop
Iconoclasm: Worshipping images/ Destroying images

To round off their international collaboration on the exhibition, Renaissance and Reformation: German Art in the Age of Dürer and Cranach, organized by the Staatliche Museen zu Berlin, the Staatliche Kunstsammlungen Dresden, the Bayerische Staatsgemäldesammlungen and the Los Angeles County Museum of Art (LACMA), we are staging a workshop for the 500th anniversary of the Reformation in 2017 to highlight the contemporary relevance of the exhibition.

The event will focus on the theme ‘Iconoclasm: Worshipping images /Destroying images’. A major phenomenon of the Reformation period, iconoclasm has acquired a new relevance in recent times. Why do images have the power to speak to us or impel us to destroy them? The workshop will explore our relationship with images and objects and what lies behind the destruction of art - from the isolated, individually motivated act (like the acid attack on Dürer’s “Mater Dolorosa”) to politically and/or religiously motivated iconoclasm or ‘looking away’.
This exhibition was organized by the Los Angeles County Museum of Art, the Staatliche Museen zu Berlin, the Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, and made possible by the Federal Foreign Office of the Federal Republic of Germany.

Registration is required; participation is free of charge.
Registration: t.wieczoreksmb.spk-berlin.de


PROGRAMM

Tag 1: Donnerstag, 11. Mai 2017

14:00-17:30 Kulturforum, Vortragssaal Kunstgewerbemuseum

14:00-14:30 Registrierung und Kaffee

14:30 Begrüßung: Prof. Dr. Michael Eissenhauer (Staatliche Museen zu Berlin, Generaldirektor)

Grußwort: Michael Reiffenstuel (Beauftragter für Auswärtige Kulturpolitik, Auswärtiges Amt)

Einführung: Dr. Nadine Söll (Staatliche Museen zu Berlin, Generaldirektion)
Fragestellung des Workshops

15:00-17:30 HISTORISCHE PERSPEKTIVE

Roland Enke (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Einführung zur Ausstellung „Renaissance and Reformation: German Art in the Age of Dürer and Cranach“

Ulrike Eydinger (Friedrich-Schiller-Universität Jena/Stiftung Schloss Friedenstein Gotha)
Rückgriff. Adaption. Neubesetzung. Zerstörung? Der Einfluss der Reformation auf die Bildsprache in der Flugpublizistik des 16. Jahrhunderts

15:45-16:00 Kaffeepause

Dr. Andreas Plackinger (Bayerische Staatsgemäldesammlungen München)
„… und würde es ganz zertrümmert haben ...“ Zerstörung als Element künstlerischer Arbeit bei Michelangelo

Dr. Anna Marazuela Kim (Institute of Advanced Studies, University College London)
Reforming the idol: iconoclasm in Early Modern Europe

16:40 Panel Diskussion, Moderation: Dr. Jörg Völlnagel (Staatliche Museen zu Berlin, Generaldirektion, Leiter Referat Forschung, Ausstellungen, Projekte)

19:00 öffentlicher Abendvortrag (Foyer Eingangshalle)

Prof. Dr. Horst Bredekamp (Humboldt Universität, Berlin)
Kein Ende des Bildersturms. Die Reformation als naher Spiegel

Begrüßung: Prof. Dr. Michael Eissenhauer (Staatliche Museen zu Berlin, Generaldirektor)

Einführung: Dr. Bernhard Maaz (Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Generaldirektor)


Tag 2: Freitag, 12. Mai 2017

09:30-17:00 Kulturforum, Vortragssaal Kunstgewerbemuseum

9:30-11:15 IKONOKLASMUS IM 20./21. JAHRHUNDERT: Kontext und Zeitbezug

Dr. Steffen Haug (Humboldt-Universität, Berlin)
„Die früheste illustrierte Tagespresse“ Aby Warburg, die Bildpropaganda der Reformation und der Erste Weltkrieg

Prof. Dr. Susanne Lanwerd (Psychoanalytische Universität Berlin, IPU)
Bildkritik, Bilderkult, Bildanalyse. Anmerkungen aus der Religionswissenschaft

Sven Lütticken (Vrije Universiteit Amsterdam)
Fetishize This! The Modern Discourse on the Fetish and Contemporary Art Practice

10:30 Panel Diskussion, Moderation: Dr. Johannes von Müller (Forschungsverbund Bilderfahrzeuge, The Warburg Institute London)
11:15-11:30 Kaffeepause

11:30-12:30 IKONOKLASMUS HEUTE: Herausforderung Terror und Kulturerhalt

Panel Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Stefan Weber (Staatliche Museen zu Berlin, Direktor Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum)
Hussam Zahim Mohammed (Kulturvermittlung Multaka, Leitung)
Mariam Bachich (Syrian Heritage Archive Projekt)
12:30-13:30 Kaffeepause

13:30-16:00 BILDERSTREIT HEUTE: Ikonoklasmus und moderne/zeitgenössische Kunst
Perspektive: Wegsehen/Zensur/Zerstörung

Dr. Shelley Harten (Jüdisches Museum Berlin, ZJS)
Den Feind wegsehen. Politischer Ikonoklasmus in der Israelischen Kulturbildung?

Dr. Stefanie Stallschus (Technische Universität, Berlin)
Bildkontrolle heute. Zeitgenössische Kunst in der Kontroverse

Stefanie Gerke (Humboldt-Universität, Berlin)
Neue Ruinen. Zur Aktualisierung einer Ästhetik der Zerstörung in der zeitgenössischen Kunst
14:30-15:00 Kaffeepause

15:00-16:00 Prof. Christian Jankowski (Künstler, Staatliche Akademie für Bildende Künste, Stuttgart)
„Casting Jesus“ …zum Umgang mit Bildern und Bilderverbot
im Gespräch und Überleitung zur gemeinsamen Abschlussdiskussion
Moderation/Leiter: Dr. Nadine Söll (Staatliche Museen zu Berlin, Generaldirektion)

Quellennachweis:
CONF: Iconoclasm. Worshiping/ Destroying Images (Berlin, 11-12 May 17). In: ArtHist.net, 03.05.2017. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/15407>.

^