Aus Anlass des Reformationsjubiläums veranstaltet das Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Vortragsreihe
Kunst und Konfession
Konfessionelle Identitätsbildung in Bayern und Böhmen
15. Mai 2017
Dr. Klaus Weschenfelder (Coburg)
Bildpolemik der Reformationszeit
22. Mai 2017
Dr. Martin Mádl (Prag)
Baroque ceiling painting in Czech lands as a medium of propaganda
29. Mai 2017
Lenka Stolárová (Prag)
Karel Škréta: Artist – Religion – Region
26. Juni 2017
PD Dr. Doris Gerstl (Regensburg)
Mariologische Ikonographie als Programmatik in Bayern und Böhmen
10. Juli 2017
Dr. Štepán Vácha (Prag)
Die religiöse Malerei in Prag zur Zeit Kaiser Rudolfs II.
24. Juli 2017
Prof. Dr. Thomas Wünsch (Passau)
Der Drache aus Böhmen. Kreuzzugsmetaphorik, anti-tschechische Polemik und Reminiszenz an die Hussitenkriege im bayerisch-böhmischen Erinnerungsort des 'Further Drachenstichs'
Die Vorträge sind öffentlich; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beginn jeweils 18 Uhr c.t.
Ort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kollegienhaus (Universitätsstr. 15), KH 1.013
Kontakt: kunstgeschichte-kontaktfau.de
Reference:
ANN: Vortragsreihe "Kunst und Konfession" (Erlangen, 15 May - 24 Jul 17). In: ArtHist.net, Apr 25, 2017 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/15321>.