Sektion: Sektion: Architektur Stadt Raum
Fabrikbau - Form, Funktion und die „soziale Frage“
Redaktion: Marion Hilliges / Elmar Kossel / Marion Hilliges / Elmar Kossel
Marion Hilliges / Elmar Kossel
Editorial
Fabrikbau - Form, Funktion und die „soziale Frage“
Miron Mislin
Die Tageslichtfabrik – „The Daylight Factory”
Karsten Uhl
Die moderne Architektur und die humane Rationalisierung der Fabrik im frühen 20. Jahrhundert
Adriana Kapsreiter
„Gesichter der Arbeit“
Über Peter Behrens' Fassadenkonzeptionen der AEG Industriebauten am Humboldthain, Berlin-Wedding
Sintje Guericke
Die illustrierte Werkszeitung
Unternehmerische Selbstdarstellung und ildstrategien am Beispiel der Borsig-Zeitung (1923-1931)
Marion Hilliges
Der bewegte Blick -
Die Roth-Büchner Rasierklingenfabrik in Fotografien von Max Krajewsky (1937)
Elmar Kossel
Corporate Design und gesellschaftlicher Anspruch bei Olivetti (1922-1944)
Rolf Sachsse
Industriebau und Fotografie
Anne Scheinhardt
Die Museen "Centrale Montemartini" und "MACRO"
Römische Altindustrie zwischen denkmalgerechter Umnutzung und urbaner Revitalisierung
___________________________
Sektion: Auditive Perspektiven:
Artists’ Perspectives on Sound in Space: Jutta Ravenna
Inhalt:
Jutta Ravenna, Körper, Klang und Raum. Über die Konzertinstallation Rotation mit Leslie-Lautsprechern
Jutta Ravenna, Body, Sound and Space: On the concert installation Rotation with Leslie speakers
http://www.kunsttexte.de/index.php?id=721&ausgabe=43100&zu=121&L=0
_____________________________
Sektion: Gegenwart
Redaktion: Lutz Hengst / Christiane G. Kant
Themenheft: Nachdenken über Methoden der Kunst- und Bildwissenschaften
Lutz Hengst / Christiane G. Kant
Editorial: Nachdenken über Methoden der Kunst- und Bildwissenschaften
Florian Buehrer: Obacht! - S' Schöfli macht Politik
Nina Hinrichs: Lichtkunst - Interdisziplinäre Kriterien zur kunstwissenschaftlichen Analyse
Francesco Leonelli: The contribution of History of Ideas to History of Art
Christian Nille: Wie man Aspekte der Gegenwartskunst dazu nutzen kann, um eine methodisch am kritischen Rationalismus orientierte Kunstgeschichte zu entwerfen, und warum eine solche sinnvoll ist
Susanne König: Anmerkungen zur Wissenszirkulation in der Kunst- und Bildgeschichte
Birte Kleine-Benne: Für eine operative Epistemologie. Rede und Widerrede einer Krise der Theorie
citizen science
Ernst-Adolf Chantelau: Die historischen Heine-Bozzetti von Hugo Lederer
http://www.kunsttexte.de/index.php?id=721&ausgabe=43422&zu=491&L=0
_______________________________
Sektion: Kunst Design
Titel: Hyperimages in zeitgenössischer Kunst und Gestaltung 2
Beiträge:
Sabine Bartelsheim: Editorial
Sebastian Baden: Die Atlas-Methode. Hyperimages einer terroristischen Ikonografie
Maria Männig: Instagram als Hyperimage Sabine Bartelsheim: Bilder, Räume, Realitäten. Künstlerausstellungen als Hyperimages
http://www.kunsttexte.de/index.php?id=721&ausgabe=43420&zu=121&L=0
Reference:
TOC: Kunsttexte 1/2017. In: ArtHist.net, Apr 12, 2017 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/15234>.