CFP 11.04.2017

Kunst-Forschung-Geschlecht: Excessively Big Gestures (Vienna, 2017-2018)

Wien
Eingabeschluss : 30.04.2017

Vera Cekic

[Please scroll down for English version]

Call for Papers für das Studienjahr 2017/18
Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“
Vortragsreihe der Abteilung für Genderangelegenheiten, Universität für angewandte Kunst Wien

Maßlos große Gesten

Die disziplinenübergreifende Vortragsreihe wird im Studienjahr 2017/18 einem Maßlosen, der Maßlosigkeit nachgehen. Es interessiert das Überschreiten von Angemessenheit in Formen der Rede, in literarischen Schreibweisen, in Handlungsweisen der performativen Künste, auch der Komik, oder im Bereich von queer-feministischen Aktivismen und den bewusst fantastisch-provokanten Manifesten, die diese Artikulationen immer wieder begleiten: Dabei wäre etwa an Mina Loys Feminist Manifesto (1914), an Valerie Solanas’ SCUM Manifesto (1967), Bikini Kill’s Riot Grrrl Manifesto (1991), Beatriz Preciados Manifiesto contrasexual (2000), an Virginie Despentes’ King Kong Théorie (2006), oder an die Umarbeitung von Oswald de Andrades Manifesto Antropófago (1928) durch das feministische Migrantinnen-Kollektiv MAIZ zu denken.

Maßlosigkeit kann in einem Überschießen der Formen und Formate in beispielsweise unerwartete Dauer oder ein Arbeiten mit Litaneien und beharrlichem Wiederholen gefunden werden. Maßlos kann aber auch eine Engführung in Richtung eines Tätlichen im Rahmen künstlerischer Artikulationsweisen erscheinen. Auch als anstößig erachtete (‚sextremistische’) Protestformen werden in dieser Weise angesprochen – der Schwerpunkt soll also auf Sprachlichem, Zeitbasiertem und auf Aktivismen liegen. Wir möchten Ausschau halten nach großen Gesten, die das Maßlose am Geschlechterverhältnis selbst hervorkehren, wie dies beispielhaft die Tat einer Figur wie Jeanne Dielman im gleichnamigen Film von Chantal Akerman aus dem Jahr 1975 vermag. Dies, indem der maßlose Akt auf einen Exzess an Akkuratesse im alltäglichen Handeln einer Hausfrau und Sexarbeiterin, der allmählich von minimalen Störungen durchsetzt wird, folgt und derart unterschiedliche, aber verwobene Niveaus von Un/Angemessenheit thematisiert werden.

Es soll im Rahmen der Vortragsreihe über Strategien des Bündelns von Aufmerksamkeit mittels riskanter Setzungen in geschlechterkritischer Hinsicht nachgedacht werden, darüber, wie bestehende Asymmetrien im Sozialen etwa durch Verkehrung oder Zuspitzung sichtbar
gemacht werden können, ohne darin populistisch zu werden. Des Weiteren wird interessieren, wie allfälliger Bagatellisierung als Provokation begegnet und inwiefern einer Aneignung von Heroismus auch kritisch entgegnet werden könnte.

Zur Vortragsreihe:
Die Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“ wird im Studienjahr 2017/18 an der Universität für angewandte Kunst Wien stattfinden und kann auch als Lehrveranstaltung absolviert werden. Die Vortragsreihe wird von der Abteilung für Genderangelegenheiten organisiert.

Eingeladen sind Wissenschaftler_innen und Künstler_innen aller Disziplinen, ihre Perspektive zu obigen Fragestellungen vorzustellen. Insbesondere möchten wir Nachwuchswissenschaftler_innen auffordern, Abstracts einzureichen – zum Beispiel aus dem Bereich Ihrer Dissertation. Vortragende erhalten ein Honorar von € 300, Reisekosten werden übernommen.

Pro Studienjahr werden üblicherweise acht Vorträge ausgewählt, die jeweils mittwochs an der Angewandten stattfinden. Die Dauer des Vortrages ist mit maximal 60 Minuten angesetzt. An den Vortrag schließt eine Diskussion an.
Konzept & Organisation der Reihe: Abteilung für Genderangelegenheiten
Einreichungen bitte per E-Mail bis spätestens 30.04.2017 an genderuni-ak.ac.at mit
• Arbeitstitel
• Abstract (300 Wörter)
• Kurzbiografie
• Vollständigen Kontaktdaten

Einreichungen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Wir bitten um Weiterleitung an Interessierte!

Call for Papers for the 2017/18 Academic Year
Lecture Series „Art – Research – Gender“ Lecture Series of the Office of Gender Issues, University of Applied Arts Vienna

Excessively Big Gestures

In the 2017/18 academic year, the transdisciplinary lecture series will pursue excessiveness. Interesting here is what is deemed inappropriate and simply too much in the form of speech, literary writing, and courses of action in the performative arts (including comedy). Or in the realm of queer-feminist activism, and the consciously fanatical, provocative manifestos that repeatedly accompany these articulations, such as Mina Loy’s Feminist Manifesto (1914), Valerie Solanas’ SCUM Manifesto (1967), Bikini Kill’s Riot Grrrl Manifesto (1991), Beatriz Preciado’s Manifiesto contrasexual (2000), Virginie Despentes’ King Kong Théorie (2006), or the feminist migrant collective MAIZ’s deployment of Oswald de Andrade’s Manifesto An-tropófago (1928).

Excessiveness can be found in overshooting the forms and formats through unexpected du-ration, or with litanies and persistent repetitions. A narrowing in the direction of doing, in the framework of an artistic mode of articulation, can also be excessive.
Protest forms can be addressed in this way as well – the emphasis should lie on the linguis-tic, on time-based gestures and on activism. We are on the lookout for big gestures that evoke the excessiveness inherent in normative gender relations, such as the deed of a figure like Jeanne Dielman in Chantal Akerman’s 1975 film by the same name. The excessive act here follows an exaggerated accurateness in the daily actions of a housewife and sex work-er, which is gradually interfused with minimal disturbances and consequently becomes the-matized in diverse, but intertwined levels of in/appropriateness.

In the scope of this lecture series, strategies of pooling attention through risky actions in gender-critical terms should be reflected upon, e.g. how existing social asymmetries can be made visible through reversal or escalation without being populistic. Another matter of inter-
est is how possible trivialization as provocation can be met, and also, to what degree an adoption of heroism can be critically countered.

About the Lecture Series:
The „Art – Research – Gender“ lecture series will be held at the University of Applied Arts Vienna over the 2016/17 academic year and can be taken as a course as well. It is organized by the Office of Gender Issues.

Scientists and artists of all disciplines are invited to present their perspectives on the ques-tions raised above. We particularly welcome submissions by young researchers – from the area of their thesis, for example. Speakers are paid compensation of € 300 and can claim reimbursement of travel costs.

Usually, eight lectures are selected for each academic year, which are held on Wednesdays at the University of Applied Arts in Vienna. We expect talks to take up to 60 minutes; a dis-cussion follows.

Concept & Organization: Office of Gender Issues

Please submit your proposal by email on or before April 30, 2017, to genderuni-ak.ac.at
Please include:
• Working title
• Abstract (300 words)
• Short biography
• Your contact data

Submissions are accepted in German or English.
Please forward!

Quellennachweis:
CFP: Kunst-Forschung-Geschlecht: Excessively Big Gestures (Vienna, 2017-2018). In: ArtHist.net, 11.04.2017. Letzter Zugriff 14.07.2025. <https://arthist.net/archive/15213>.

^