Umbauten zwischen Funktionswandel und weltanschaulicher Anpassung
Workshop an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Lehrstuhl Baugeschichte/Lehrstuhl Kunstgeschichte in Kooperation mit dem DFG Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“
Zentrales Hörsaalgebäude, Seminarraum 2 (OG)
PROGRAMM
Freitag 17.03.2017
11.00-11.30 Begrüßung
11.30-13.00
Anika Molter (Trier): Zwischen Heiligenverehrung und Politik. Die Porta Nigra in Trier im 11. und 12. Jahrhundert
Caroline Helmenstein (Aachen): Das Casino del Giardino in Sabbioneta. Ein Bauwerk als Spiegelbild der Stadtentwicklung zwischen Kontinuität und Fortentwicklung
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-15.30
Jana Breuste (Salzburg): Sehen und Gesehen werden. Wahrnehmung und Repräsentationswillen zwischen Renaissance und Barock. Die erzbischöfliche Sommerresidenz Mirabell in Salzburg
Alexander Stumm (Berlin) Rekonstruktion, Umbau, Neubau. Begriffsverortungen anhand des Musée Unterlinden von Herzog & de Meuron
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00-17.30
Bettina Eichler (Berlin): „Eine Fassade mit einem wesensfremden Inhalt“. Der Sendesaal in der Villa Berg in Stuttgart
Max Daiber (Frankfurt/O./Berlin)/ Heike Schlasse (Frankfurt/O./Berlin): Kammerdiener - Finanzminister - Sowjetfreunde. Das Palais am Festungsgraben in Berlin-Mitte
17.30-18.00 Pause
18.00-19.00 Abendvortrag
Andreas Schwarting (Konstanz): Das Ungewohnte bewohnbar machen. Bauliche Veränderungen in der Siedlung Dessau-Törten
19.00-20.00 Ausklang
Samstag, 18.03.2017
09.00-10.30
Ruth Baumeister (Aarhus)/ Stephan Petermann (Rotterdam): Aging - Facelift oder Falten? Über die Lebenszyklen ikonischer Bürobauten der Moderne
Anne Scheinhardt (Rom/Berlin): Transformation als Konzept? Umbauten historischer Industrieareale in Rom am Beispiel des Quartiere Flaminio
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-12.30
Philipp Stoltz (München): Abbau des Wiederaufbaus. Rezeption von Kirchengebäuden der Nachkriegsmoderne in den 1990er Jahren
Monika Motylinska (Erkner): Wie viel Umbau darf es sein? Vom Umgang mit der Architektur der Nachkriegsmoderne
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-15.00
Achim Reese (Florenz): Umbau als Prozess der Selbstverwirklichung. Das Moore House #4 in New Haven, Connecticut, und seine Vorbilder
Diskussion und Resümee
Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung wird gebeten unter: Anke.Bluemmb-tu.de oder Elke.Richterb-tu.de
Organisation:
Anke Blümm / Elke Richter
BTU Cottbus-Senftenberg,
Lehrstuhl Baugeschichte/Lehrstuhl Kunstgeschichte in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“
Konrad-Wachsmann-Allee 8, 03046 Cottbus
T +49 (0) 355 69 3117
Quellennachweis:
CONF: Umbauten (Cottbus, 17-18 Mar 17). In: ArtHist.net, 09.02.2017. Letzter Zugriff 12.04.2025. <https://arthist.net/archive/14737>.