ANGEWANDTE KUNST UND BILD
Tagungsort: Düsseldorf-Himmelgeist, Schloss Mickeln.
Tagungsveranstalter: Hans Körner / Manja Wilkens.
Das Bild hat in den letzten Jahrzehnten eine steile Karriere gemacht. Die Neubewertung von Aby Warburgs „Bilderfahrzeugen“, die Abkehr von eingeschränkt semantischen Interpretationsmodellen, die Einsicht in die Agentialität der Bilder (Horst Bredekamp / William J. Thomas Mitchell), kurz: der „Iconic Turn“ (Gottfried Boehm) zeitigt inzwischen bereits institutionelle Folgen: Bildwissenschaft tritt zunehmend an die Stelle der traditionellen Disziplin der Kunstgeschichte. Sieht man von der Popularität der (im wesentlichen auf die Moderne und Postmoderne beschränkten) Objekte ab, die unter dem Label „Design“ fungieren, dann hat die angewandte / dekorative Kunst von dieser Bewegung zur kulturgeschichtlichen und wissenschaftgeschichtlichen Neuwertung von Visualität kaum profitiert. Schon in Hinblick auf den quantitativen Anteil dekorativer Kunst in der Geschichte der Kunst ist das ungerechtfertigt. Und viele Bilder, die die Reproduktion im Kunstbuch, der Abzug in der Fotothek, das Diapositiv in der Diathek, das Digitat im Netz auf ihren medialen Status als isolierte Bilder zurückgeschraubt hat, waren zuerst und zunächst Teile eines dekorativen Ensembles, also angewandte Kunst.
Die von Hans Körner und Manja Wilkens geplante Tagung stellt die historische und theorieästhetische Relation von Bild und Dekoration / angewandter Kunst zur Diskussion.
TAGUNGSPROGRAMM
Donnerstag
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
10.30 Uhr
Matteo Burioni:
Der Bildgrund bei Paolo Uccello zwischen Bild und Ding
11.15 Uhr
Hans Körner:
„Bedeutung in den Bildern“ Bilder im dekorativen Rahmen
12.00-13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Martin Faass:
Max Liebermann: Gartengestaltung und Malerei in Wechselbeziehung
14.15 Uhr
Manja Wilkens:
Heinrich Vogeler: Bild und Dekoration – Bild als Dekoration
15.00-15.30 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Rainer Metzger:
Angewandte Kunst und Bild im Wien um 1900
16.15 Uhr
Markus Miller:
Die Kunst von Carl Fabergé im Netzwerk fürstlicher Verwandtschaft
Freitag
9.30 Uhr
Guido Reuter:
Akademie oder Werkstätte. Vorstellung und Umsetzung von Kunst in der Lehre an der Düsseldorfer Kunstakademie zwischen 1945 und 1965
10.15 Uhr
Christopher Oestereich:
„Listen to the colour of your dreams“ – oder: Design wird Bild. Produktdesign im kulturellen Wandel nach 1945
11.00-11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Jürgen Wiener:
Kelch und Kathedrale. Der Rothenfelser Messkelch und Rudolf Schwarz' Konzept von Bild und Mittel
12.15-13.45 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr
Ursula Ströbele:
‘Objekte, benutzen.‘ Angewandte(s in der) Kunst und die Frage nach der Autonomie
14.30 Uhr
Gabriele Genge:
Vogelpfeife und Panflöte: Das decorum in Francis Alÿs' "The silence of Ani" (2015)
Quellennachweis:
CONF: Angewandte Kunst und Bild (Düsseldorf, 16-17 Feb 17). In: ArtHist.net, 31.01.2017. Letzter Zugriff 06.04.2025. <https://arthist.net/archive/14654>.