CFP 25.01.2017

Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen (Wien, 1 - 2 Sep 17)

Universität Wien, 01.–02.09.2017
Eingabeschluss : 01.03.2017

Christi, Österreichische Nationalbibliothek

Interdisziplinäre Graduiertentagung

Das Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen

<English version below>

Die Handschrift als Objekt stellt eine Schnittstelle unterschiedlicher Forschungsbereiche dar. Sie regt zu einem interdisziplinären Austausch an, in dem die spezifischen Zugänge und Fragestellungen der einzelnen Fachgebiete miteinander in Verbindung gebracht werden. Wir laden daher alle Nachwuchswissenschaftler/innen, die über mittelalterliche, euromediterrane Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts forschen, dazu ein, an unserer Tagung „Das Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen“ teilzunehmen.

Betrachtet man eine mittelalterliche Handschrift, zeigt sich eine komplexe Struktur, die sich aus zahlreichen materiellen Bestandteilen zusammensetzt, wie beispielsweise dem Einband oder dem Schreibmaterial. Zugleich fungiert sie als Medium geistiger Schöpfungen und dient dem Wissenstransfer. Der Blick unterschiedlicher disziplinärer Standpunkte hebt zumeist die fachlich spezifischen Merkmale wie Buchmalerei oder den Text hervor. Dabei wird deutlich, dass ein Buch weit mehr kann, als nur Wissen zu speichern. Aus der Kombination von Inhalt, Schrift, Layout, dem Einband und häufig auch Buchmalerei wurden unzählige individuelle Stücke produziert, die wiederum in verschiedenen Interessensbereichen wie Recht, Theologie, Liturgie, Naturwissenschaft, Philosophie, Literatur, Musik und Medizin, in unterschiedlichen institutionellen Kontexten (Universitäten, Klöster etc.) oder im privaten Gebrauch verortet werden. Darüber hinaus können Bücher auch weiterreichende Aufgaben, wie unter anderem repräsentative, symbolische oder performative Funktionen tragen. Häufig liefern sie Hinweise auf ihre Auftraggeber, die Entstehung von Bibliotheken, den Wissenstransfer im Mittelalter, den Handel mit Handschriften oder die Buchproduktion selbst.

Die DoktorandInnentagung an der Universität Wien richtet sich ausdrücklich an Nachwuchswissenschaftler/innen, die einem internationalen und interdisziplinären Publikum einen Einblick in ihre Forschungsarbeit über Funktionen euromediterraner Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts geben wollen. Eingeladen sind alle DoktorandInnen kultur- und geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen, die einen Beitrag zum Tagungsschwerpunkt leisten können. Gleichzeitig steht die internationale Vernetzung von jungen WissenschaftlerInnen im Mittelpunkt.

Beispiele möglicher Sektionen der Tagung:
1) Das Buch und seine Auftraggeber
2) Das Buch als Repräsentationsobjekt
3) Das Buch im juristischen Kontext
4) Das Buch aus kodikologischer Perspektive
5) Bild und Text
6) Das Buch als performatives Objekt
7) Das Buch und seine identifikationsstiftende Funktion
8) Das Buch im liturgischen Gebrauch
9) Buch und Wissensübermittlung bzw. -vermittlung
10) Buch und Musik
Call for Papers:
Abstracts (max. 500 Wörter) für Vorträge sowie einen
kurzen CV (max. 150 Wörter) senden Sie bitte bis zum 01.03.2017 an:
tagung.buchfunktion.kunstgeschichteunivie.ac.at

Eine Benachrichtigung der angenommenen Themenvorschläge erfolgt bis zum 01.04.2017. Die Dauer der Vorträge ist auf 20 Minuten beschränkt. Im Anschluss an je drei Vorträge folgen je-weils 30 Minuten Diskussion, die ausgehend von den Vorträgen einen Austausch über Stand-punkte, aktuelle Fragen und Zukunftsperspektiven des Feldes ermöglichen sollen.

Anfahrt/Unterbringung:
1. Die Tagung findet vom 01. bis 02. September 2017 am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Wien statt.

Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
Universitätscampus Hof 9
Spitalgasse 2
A-1090 Wien

2. Die Anreise und Unterbringung während der Tagung müssen selbstständig organisiert werden. Die Kosten können nicht zur Gänze übernommen werden, doch bemühen wir uns, Unterstützung in Form eines Kostenzuschusses zu gewähren.

3. Für Freitag, den 01. September 2017, ist ein gemeinsamer Besuch der Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg geplant, an dem Vortragende und andere TagungsbesucherInnen teilnehmen können. Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf erhalten Sie zeitnah.

Ansprechpartnerinnen:
Mag. Christina Weiler
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
christina.weilerunivie.ac.at
Tel.: + 43 1 4277 41466

Kristina Kogler, BA MA
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
kristina.koglerunivie.ac.at

Mag. Sophie Zimmermann, BA
Institut für Germanistik, Universität Wien
sophie.zimmermannunivie.ac.at
Tel.: +43 1 4277 42140

Zusendungen (Abstract, CV) bitte an:
tagung.buchfunktion.kunstgeschichteunivie.ac.at

aktualisierte Informationen unter:
http://kunstgeschichte.univie.ac.at/einzelansicht/news/das-buch-als-medium-mittelalterliche-handschriften-und-ihre-funktionen/
International Graduate Symposium
University of Vienna, Vienna, September 1-2, 2017

The Book as a Medium – Medieval Manuscripts and Their Functions

As an object of scientific investigation every manuscript is a matter where several fields of re-search intersect. Thus, working with manuscripts generates the wish to improve interdisciplinarity by connecting different subject areas and interlinking their specific approaches and professional questions. With this in mind, we invite junior researchers whose work explores 12th-to-15th-century manuscripts from Euro-Mediterranean regions to participate in our meeting on “The Book as a Medium – Medieval Manuscripts and Their Functions”.

A single look at a medieval manuscript reveals a highly complex structure. It comprises numerous material components such as writing materials and the binding, on the one hand, and medial functions of the manuscript in its role as an intellectual creation for the purpose of knowledge transfer, on the other hand. Traditionally, the work of most experts serves disciplinary interests and focuses on specific characteristics like illumination or text. However, in the course of studies it usually turns out that medieval books can be more than mere repositories of knowledge. In fact, the varying and countless combinations of content, writing, layout, binding and, in many cases, illumination produced examples of highly individualised design, all of which served different areas of interest such as law, theology, liturgy, sciences, philosophy, literature, music, and medicine, and rooted in different institutional contexts like universities, monasteries etc. In addition to this, books met highly specific requirements in terms of representative, symbolic or performative functions. So, today, many of the manuscripts shed light not only on the persons who ordered them and the history of libraries but also on questions of knowledge transfer in medieval times, and they carry information about the trading of manuscripts and the process of book production as such.

Our meeting of doctoral students at the Vienna University is designed to bring together junior researchers who wish to submit their reflections on the functions of Euro-Mediterranean manu-scripts from the 12th to the 15th century to an international and interdisciplinary audience. Ad-dressees are all those in the humanities and cultural studies whose contributions will help to deepen our expertise on the subject. To strengthen the international network of junior research-ers is a further goal of our conference.

Possible session titles would be:
1) Books and their commissioners
2) Books as objects of representation
3) Books in context of law/jurisprudence
4) Codicology
5) Text and image
6) Books as performative objects
7) Books endowing identity
8) Books in liturgical use
9) Books and knowledge transfer
10) Books and music

Call for Papers:
Please send an abstract or proposal (max. 500 words) and a short
CV (max. 150 words) until March, 3th 2017 to:
tagung.buchfunktion.kunstgeschichteunivie.ac.at

Accepted participants will receive notification by e-mail not later than April 1st 2017. The entire presentation should not last longer than 20 minutes. A section of three presentations is followed by a discussion (max. 30 minutes) with focus on specific approaches and professional questions of different disciplines.

Journey/Accommodation:
1. The meeting takes place from September 1 to September 2, 2017 at the Department of History of Art at the University of Vienna.

Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
Universitätscampus Hof 9
Spitalgasse 2
A-1090 Wien

2. Participants are asked to organise their travel and accommodation. Costs cannot be incurred entirely, but we try to cover a portion of the expenses. Further information will be sent in time.

3. At September 1, 2017 we will visit the library of the monastery Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg. Detailed information will be provided in time.

For additional information, please e-mail:
Mag. Christina Weiler
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
christina.weilerunivie.ac.at
Tel.: + 43 1 4277 41466
Kristina Kogler, BA MA
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
kristina.koglerunivie.ac.at
Mag. Sophie Zimmermann, BA
Institut für Germanistik, Universität Wien
sophie.zimmermannunivie.ac.at
Tel.: +43 1 4277 42140

Proposals (abstract, CV):
tagung.buchfunktion.kunstgeschichteunivie.ac.at

Further information: http://kunstgeschichte.univie.ac.at/einzelansicht/news/das-buch-als-medium-mittelalterliche-handschriften-und-ihre-funktionen/

Quellennachweis:
CFP: Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktionen (Wien, 1 - 2 Sep 17). In: ArtHist.net, 25.01.2017. Letzter Zugriff 25.10.2025. <https://arthist.net/archive/14615>.

^