Studientag zum Thema „Bilder vom Tier – Chiffre, Metapher, Symbol“
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Georg Forster-Gebäude, Raum 02.521 (Hörsaal)
Dr. Juliane von Fircks, Joel Fischer M.A., Sabine Scherzinger M.A.
Als Ausdrucksträger politischer, religiöser, kultureller und persönlicher Werte und Vorstellungen waren und sind die Tiere über Zeiten und Regionen hinweg in allen künstlerischen Medien präsent. In jüngster Zeit haben Diskussionen innerhalb und außerhalb der Kunstgeschichte nicht nur das Wissen über Bilder von Tieren erheblich erweitert, sondern überhaupt erst ein Bewusstsein für einen mit dem Tier verbundenen künstlerischen Konstruktions- und Artikulationsraum entstehen lassen. In Abhängigkeit von dem jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontext können bildliche Repräsentationen vom Tier höchst unterschiedliche Formen künstlerischer Umsetzung annehmen. Dabei wird eine ganze Bandbreite verschiedener Bedeutungsebenen aufgerufen, die zwischen dem Tier als Stellvertreter für eine letztlich unbezähmbar bleibende Natur, dem Tier als Herrschaftssymbol und dem Tier als naturwissenschaftlichem Studienobjekt oszillieren.
Der Studientag soll eine epochenübergreifende Zusammenschau pointierter, historisch verankerter Einzelstudien und Skizzen zum künstlerischen Umgang mit dem Tier bieten.
Wir möchten damit einen Diskussionsraum eröffnen, der über fachinterne Spezialisierungen hinausreicht und einen Einblick in unterschiedliche methodische Zugänge eröffnet.
Programm
12.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Juliane v. Fircks / Joel Fischer / Sabine Scherzinger
12.30 Uhr
Juliane von Fircks:
De dragone – Vom Drachen.
Antje Bosselmann-Ruickbie:
Ein mittelalterlicher Silberkasten im Trierer Domschatz mit Darstellungen von Tieren und Fabelwesen.
13.15 Uhr
Annkatrin Kaul:
Affe, Capricorn und Hahn – Tiere mit Verweisfunktionen auf Zeichnungsmontagen der Frühen Neuzeit“.
Julia Schmidt:
„Un cavallo bianco o grigio“ – Deutungen zum Reiterstandbild Vespasiano Gonzaga Colonnas in Sabbioneta.
14.00-14.30 Uhr
Kaffeepause
14.30 Uhr
Irina Schmiedel:
„L’ape ingegnosa“ – Bienen als Künstler und Dichter, Herrscher und Richter.
Sabine Scherzinger:
Stirnrunzelnde Löwin – Johann Gottlieb Kirchner und die Galerie der Meißener Tiere.
15.15 Uhr
Heiko Damm:
De carduele – Vom Stieglitz.
Joel Fischer:
Gegossen und gemalt – Löwe und Schlange von Antoine-Louis Barye und Eugène Delacroix.
16.00-16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Dennis Janzen:
Paleoart oder: das Dinosaurierbild als Tierbild.
Katharina Täschner:
Der Zoo als „surreales Disneyland“ – Zu Garry Winogrands The Animals.
Christian Berger:
William Wegmans Weimaraner.
gegen 17.45 Uhr
Kleiner Umtrunk
19.00 Uhr
Abendvortrag
Baudouin van den Abeele (Université catholique de Louvain)
Der Vogel im Bild: von der Miniaturkunst bis zu den ornithologischen Alben des 16. Jahrhunderts.
Reference:
CONF: Bilder vom Tier - Chiffre, Metapher, Symbol (Mainz, 27 Jan 17). In: ArtHist.net, Jan 16, 2017 (accessed Oct 30, 2025), <https://arthist.net/archive/14514>.