Die Kunst der Aneignung
Ein Symposium, gemeinsam veranstaltet von der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und dem Neuen Museum Nürnberg.
Das Neue Museum Nürnberg präsentiert seit dem 28. Oktober 2016 in einem repräsentativen Gesamtüberblick Werke der US-amerikanischen Künstlerin Sherrie Levine: „SHERRIE LEVINE. AFTER ALL WERKE 1981-2016“. In ihrem Werk hat Levine eine künstlerische Praxis radikalisiert, die von Künstlern – in je unterschiedlichem Maße – immer schon betrieben wurde: die Aneignung fremder Bildlichkeit, die Schaffung von Nach-Bildern, die Wiederholung, Variation und Weiterentwicklung vorgängiger Kunstwerke. Entsprechend beleuchtet das Symposium „Die Kunst der Aneignung“ das Phänomen künstlerischer Aneignung in Geschichte und Gegenwart. Es fragt, inwieweit sich historische von gegenwärtigen Formen der Aneignung unterscheiden und welcher Stellenwert Aneignung heute in der künstlerischen Praxis aber auch im kunsttheoretischen Diskurs zukommt.
Programm
Donnerstag, 19.1.2017
16.00 Uhr
Ein Blick zurück: Aneignung, Kopie und Plagiat in der Zeit Dürers (Dr. Daniel Hess, Germanisches Nationalmuseum)
17.00 Uhr
Über Appropriation (Prof. Dr. Stefan Römer, Künstler und freier Kunsttheoretiker)
18.00 Uhr
Aneignung, nach Sherrie Levine (Prof. Dr. Lars Blunck, Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg)
19.00 Uhr
Podiumsgespräch mit Rafael Jablonka, Dr. Daniel Hess, Prof. Dr. Stefan Römer, Prof. Dr. Lars Blunck; Moderation: Dr. Eva Kraus
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Neues Museum Nürnberg, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg, Klarissenplatz, 90402 Nürnberg
Quellennachweis:
CONF: Die Kunst der Aneignung (Nürnberg, 19 Jan 17). In: ArtHist.net, 15.12.2016. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/14371>.