Das im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderte International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen vergibt zum 1. Oktober 2017 bis zu 13 Promotionsstipendien.
Die Stipendien sind mit 1.468€/Monat dotiert (ggf. zuzüglich eines Familienzuschlags). Sie werden zunächst für ein Jahr vergeben und können auf insgesamt bis zu drei Jahre Laufzeit verlängert werden. Von den StipendiatInnen wird erwartet, dass sie ihren Hauptwohnsitz in Gießen oder der unmittelbaren Umgebung haben
Das GCSC begrüßt BewerberInnen, die ihr Masterstudium (oder Äquivalent) in einer geistes- oder kulturwissenschaftlichen Disziplin mit exzellentem Erfolg und vor nicht mehr als zwei Jahren abgeschlossen haben. GCSC-Mitglieder müssen für ein Promotionsstudium an der Justus-Liebig-Universität eingeschrieben sein (Beitrag ca. 300,00 € pro Semester).
Wir erwarten von den PromotionsstipendiatInnen
- eigenständige, kontinuierliche Bearbeitung eines Promotionsprojekts, das einen erkennbaren Beitrag zum Forschungsprofil* des GCSC leistet und an der Justus-Liebig-Universität betreut werden kann;
- aktive Mitarbeit in mindestens einer Research Area und einer weiteren GCSC/GGK Research Group (z.B. Arbeitsgruppen zu „emerging topics“), insbesondere Initiierung, Koordination und Dokumentation von kollaborativen Forschungsprojekten wie Tagungen, Publikationen o.ä. innerhalb der Research Areas
- engagierte Teilnahme am Curriculum des GCSC
Das GCSC bietet Ihnen eine intensive Betreuung u.a. in den regelmäßigen interdisziplinären Forschungskolloquien, gibt professionelle Hilfestellung bei der Vorbereitung von Vorträgen auf internationalen Tagungen, bei der Organisation von eigenen Konferenzen oder Tagungen sowie bei ersten Publikationen und unterstützt Sie in allen Phasen Ihrer Promotion am GCSC. Im Rahmen des GCSC Teaching Centre besteht die Möglichkeit zur systematischen hochschuldidaktischen Qualifizierung; in Abstimmung mit den kulturwissenschaftlichen Fachbereichen haben Sie zudem die Gelegenheit, Erfahrungen in der grundständigen Lehre zu sammeln.
Anforderungsprofil
Sie verfügen über ein mit Prädikat abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie ein exzellentes kulturwissenschaftliches Promotionsprojekt (Exposé), das dem Forschungsprofil des GCSC zugeordnet werden kann und das Sie ggf. seit max. 1 Jahr bearbeiten. Erwünscht sind gleichermaßen Bewerbungen mit Promotionsprojekten, die zur gesamten historischen Breite kulturwissenschaftlicher Forschung beitragen, und solche, die sich der Analyse gegenwärtiger Phänomene widmen. Eine internationale Forschungsperspektive bzw. internationale Studienerfahrungen sind von Vorteil. Arbeitssprachen am GCSC sind Deutsch und Englisch. BewerberInnen müssen mindestens eine dieser Sprachen verhandlungssicher beherrschen; Kenntnisse in der anderen Sprache müssen ggf. im Verlauf der Promotion erworben werden.
Das Institut für Kunstgeschichte (http://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/institute/kunstgeschichte) ermutigt kunsthistorische Bewerbungen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Moderne bis Gegenwart. Mit den am GCSC assoziierten Professorinnen Silke Tammen, Sigrid Rubly und Claudia Hattendorff wird das Fach in seiner gesamten epochalen Breite abgedeckt. Die Professores stehen gerne für Fragen (z.B. Zuschnitt des Projekts, BetreuerIn vor Ort) im Vorfeld der Bewerbung zur Verfügung.
Das GCSC hat seine Forschungsschwerpunkte in folgenden Research Areas*: Research Area 1: Cultural Memory Studies | Research Area 2: Cultural Narratologies | Research Area 3: Cultural Transformation and Performativity Studies | Research Area 4: Visual and Material Culture Studies | Research Area 5: Media and Multiliteracy Studies | Research Area 6: Cultural Identities | Research Area 7: Global Studies and Politics of Space | Research Area 8: Cultures of Knowledge, Research and Education.
Darüber hinaus gibt es am GCSC derzeit fünf Arbeitsgruppen zu “emerging topics”, die eine weitere Dynamisierung des Forschungsspektrums befördern sollen und Verknüpfungen zu Nachbardisziplinen sowie zur außerakademischen Öffentlichkeit etablieren und vertiefen. Laufende Aktivitäten finden sich an den Schnittstellen von Kulturwissenschaften mit Migration, Ökonomie, Ökologie, Life Sciences, Religion und Recht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 01. Februar 2017 über unsere Online-Bewerbungsplattform an uns. Alle Informationen zu unserem zweistufigen Online-Bewerbungsverfahren finden Sie im Internet unter:
http://gcsc.uni-giessen.de/application/
Ausführliche Informationen und persönliche Beratung bieten wir Ihnen an unserem Informationstag am 11. Januar 2017 im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen, Alter Steinbacher Weg 38, 35394 Gießen. Bitte melden Sie sich ggf. online (ab 01.12.2016) zur Teilnahme am Informationstag an.
* s. dazu http://gcsc.uni-giessen.de bzw. http://gcsc.uni-giessen.de/research
Quellennachweis:
STIP: Promotionsstipendien GCSC (Gießen). In: ArtHist.net, 21.11.2016. Letzter Zugriff 14.09.2025. <https://arthist.net/archive/14223>.