CONF 28.10.2016

(An)Ordnung und Schematisierung in der Kunst des Mittelalters (Bonn, 2-3 Dec 16)

Bonn, 02.–03.12.2016

Dr. Esther-Luisa Schuster

Auf der internationalen Studientagung wird versucht, die diagrammatischen Strukturen zu umschreiben, die sich in primär narrativ ausgerichteten Kunstwerken, beispielsweise am Hildesheimer Taufbecken, finden lassen. Es geht um Prinzipien des Ordnung Schaffens, letztlich der Abstraktion von (theologischem) Wissen, um Anordnung von abstrahierten und abstrahierenden Symbolen im Bildraum, aber auch um die Anordnung von Bildern in variabel definierten Räumen. Komplexe theologische Inhalte werden durch Ordnung und Anordnung zum einen erfasst und zum anderen mithilfe des Ordnung-Stiftens selbst analysiert und memoriert. Der Studientag bringt arrivierte Fachvertreter des thematisierten Bereichs mit jungen Nachwuchswissenschaftlern zusammen.

Öffentlicher Abendvortrag am Freitag, den 2.12., 18 Uhr von Prof. Dr. Bianca Kühnel, Jerusalem.

Die Tagung wird von den Teilprojekten 2 und 3 des BMBF-geförderten Verbundprojekts "Tradition und Innovation. Objekte und Eliten in Hildesheim 1130-1250" veranstaltet und finanziert von der Renate-König-Stiftung, Köln.

PROGRAMM

Freitag, 2.12.2016
Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Großer Übungsraum

14.00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Roland Kanz, Geschäftsführender Direktor des KHI)
Einführung (Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck)

14.30 Uhr PD Dr. Kristin Böse, Düsseldorf/Köln:
Den Faden verlieren – Genealogie und Schema in nordspanischen Handschriften

15.15 Uhr PD Dr. Monika Müller, Düsseldorf/Göttingen:
Anagogische Rahmen ? Organisation und Funktion der Bilder im Stammheimer Missale und im Kontext der Zeit

16.00 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr Prof. Dr. Klaus Niehr, Osnabrück:
„Stabat mater dolorosa“ – Vergegenwärtigung des Lebens Jesu im Speculum Humanae Salvationis

17.00 Uhr PD Dr. Andrea Worm, Graz:
„Vier Winde erheben sich von den vier Ecken der Welt“ – Mittelalterliche Winddiagramme und ihr Kontext

18.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag, Hörsaal IX
Prof. Dr. Bianca Kühnel, Jerusalem:
Diagrammatisches Denken ? Das Karolingische Erbe in der Architektur des Mittelalters

Samstag, 3.12.2016
Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Großer Übungsraum

09.30 Uhr Steffen Kremer, M.A., Bonn:
Heraldische (An-)Ordnung – Überlegungen zum Wappenprogramm des Castello di Issogne im Valle d’Aosta

10.15 Uhr Dr. des. Hanna Jacobs, Köln:
Ordnendes Lesen und implizite Bildschemata in der Raumerzählung der Chorkapelle von San Francesco, Montefalco

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Dr. des. Joanna Olchawa, Osnabrück:
Reinheit – Unreinheit als Ordnungssystem sowie seine Übersetzung ins Objekt. Das Hildesheimer Taufbecken und die gravierten Bronzeschalen

12.00 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion (Dr. Esther-Luisa Schuster)

Informationen und Anmeldung:
Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, wolter.knesebeckuni-bonn.de
Dr. Esther-Luisa Schuster: esther-luisa.schusteruni-bonn.de

Quellennachweis:
CONF: (An)Ordnung und Schematisierung in der Kunst des Mittelalters (Bonn, 2-3 Dec 16). In: ArtHist.net, 28.10.2016. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/14062>.

^