CONF 16.10.2016

Natur und Kulisse (Baden-Baden, 22 Oct 16)

Kulturhaus LA8, Kristallsaal, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden, 22.10.2016
Anmeldeschluss: 21.10.2016

Kristina Helena Pavicevic

Natur und Kulisse.
Der Park als Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts

Die Lichtentaler Allee in Baden-Baden repräsentiert wie kaum eine zweite berühmte Straße in Europa eine Erfolgsgeschichte städtebaulicher Konzeption, in der Landschaft und städtisches Umfeld zum Spiegelbild gesellschaftlicher Neuordnungen werden. Die Flaniermeile wird zum Treffpunkt von Gesellschaft und Kunst, von Musik und großer Politik, zur Weltbühne eines transnationalen Sehens und Gesehen-Werdens.

Vorbereitend auf die Ausstellung im März 2017 stehen neben den Bauten und Plätzen, der gestalteten Landschaft und der Natur, den Veranstaltern und den Gästen die künstlerischen Zeugnisse im Zentrum unseres Interesses. Innerhalb der Ausstellung soll dabei über den lokalen Bezug hinaus die Funktionsweise des – bis heute funktionierenden – Erfolgsmodells Lichtentaler Allee deutlich werden, eine Art erstaunliche Selbsterfindung als Sommermetropole von großer Attraktivität ohne alte Monumente, traditionelle Pilgerstätten oder bedeutenden Hafen. Die Weichen dafür wurden im 19. Jahrhunderts gestellt.


PROGRAMM:

9:00 Uhr Begrüßung
Wolfgang Grenke
Vorsitzender des Vorstands GRENKELEASING AG,
Vorsitzender des Kuratoriums der Grenke-Stiftung

9:20 Uhr Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert.
Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
Markus Brunsing, Gartenamtsleiter Baden-Baden

10:00 Uhr Kurpark oder Landschaftsgarten?
Zur Genese und zum Vokabular einer öffentlichen Promenade
Dr. Jürgen Schönwälder, Gauting-Oberbrunn

10:40–11:10 Uhr Pause

11:10 Uhr »Erfrischender Quell des Lebens« – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
Dr. Irene Haberland, Bonn

11:50 Uhr Natur und Kulisse – das Echte im Künstlichen
Prof. Dr. Matthias Winzen, Museum LA8, Baden-Baden

12:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr »Um das Badeleben bei den Fremden angenehm und gesellig zu machen …« – Garteninspektor Johann Metzger aus Heidelberg und das Kurbad in Dürkheim
Dr. Georg Peter Karn, GDKE Rheinland-Pfalz, Landesdenkmalpflege, Mainz

14:40 Uhr Pigeon farci oder der Kuralltag in Homburg v. d. Höhe. Zeichnungen des Kurgastes Jean Edmund Gogel (1840–1901)
Dr. Ursula Grzechca-Mohr, Städtisches historisches Museum, Bad Homburg v. d. Höhe

15:20 Uhr Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
Priv.-Doz. Dr. Ulrike Kienzle, Frankfurt

16:00–16.30 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Der Musikpavillon – eine Institution im öffentlichen Raum der Natur
Prof. Dr. Horst Weber, Essen

17:10 Uhr Weinbrenners Baden-Baden. Von der Lichtentaler Allee aus betrachtet
Prof. Dr. Ulrich Maximilian Schumann, Präsident der Friedrich-Weinbrenner-Gesellschaft e.V., Universität Straßburg

Quellennachweis:
CONF: Natur und Kulisse (Baden-Baden, 22 Oct 16). In: ArtHist.net, 16.10.2016. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/13947>.

^