ANN Oct 11, 2016

Vorträge Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe (Würzburg, Oct 16-Feb 17)

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Oct 20, 2016–Feb 2, 2017

Eckhard Leuschner

Ringvorlesung "Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe"

zum Start des neuen gleichnamigen, von den Fächern Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie betriebenen MA-Studiengangs an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, jeweils Do um 18 Uhr, HS 5 im Philosophiegebäude am Hubland

20. Oktober 2016
Andrea Gáldy (Collecting and Display, London): Kunst- und Wunderkammern: Summe und Ausdruck von Provenienzen aller Art

27. Oktober 2016
Susanne Müller-Bechtel (Universität Würzburg): Sammelstrategien von Kunstakademien in der Neuzeit

3. November 2016
Matthias Stickler (Universität Würzburg): Universitätssammlungen. Das Beispiel "Institut für Hochschulkunde"

10. November 2016
Susanne Wegmann (Universität Würzburg): Zerschnitten, zersägt und übermalt. Kurfürst Maximilian I. von Bayern und seine Sammlung altdeutscher Gemälde

17. November 2016
Anuschka Tischer (Universität Würzburg): Woher wissen wir, was wir wissen? Sammeln und Provenienz in der Geschichtswissenschaft

24. November 2016
Kristina Friedrichs (Universität Würzburg/Technische Universität Dresden): Photos, Pläne, Zeichnungen - Bildrepositorien im Dienst der Kunstwissenschaft

1. Dezember 2016
Uwe M. Schneede (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg): Eine kleine Geschichte der Provenienzforschung - mit einem Ausblick auf die anstehenden Aufgaben

8. Dezember 2016
Guido Fackler (Universität Würzburg) und Stefanie Menke (Universität Würzburg): Warum kommen Dinge ins Museum? Überblick und Bedingtheiten am Beispiel der Japonica-Sammlung der "Drei Siebolds"

15. Dezember 2016
Eckhard Leuschner (Universität Würzbug): Das Sammeln von Graphik und die Ordnung der Bilder in der Frühen Neuzeit

22. Dezember 2016
Karen Nolte (Universität Würzburg): Von der Geburtszange bis zur Wachsmoulage - Medizinhistorische Sammlungen in Würzburg

12. Januar 2017
Sarah Fründt (Unversität Freiburg): Wem gehört das eigentlich? Warum Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen so wichtig ist

19. Januar 2017
Astrid Pellengahr (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern): Provenienzforschung in nichtstaatlichen Museen an Beispielen

26. Januar 2017
Manfred Seifert (Universität Marburg): Immaterielles Kulturerbe in Deutschland.Positionssuche einer postindustriell-enttraditionalisierten Dienstleistungsgesellschaft

2. Februar 2017
Stefan Kummer (Universität Würzburg):
Martin von Wagner als Sammler und die Gründung des Würzburger Universitätsmuseums

Reference:
ANN: Vorträge Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe (Würzburg, Oct 16-Feb 17). In: ArtHist.net, Oct 11, 2016 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/13913>.

^