CONF 19.09.2016

Geteilte Arbeit (Berlin, 27-29 Oct 16)

TU Berlin, Architekturgebäude, Raum A 060, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, 27.–29.10.2016

Stefanie Stallschus

Geteilte Arbeit. Praktiken künstlerischer Kooperation

Fünfte internationale Tagung des Forschungsprojekts "Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken" des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, TU Berlin

Veranstaltet von Prof. Dr. Magdalena Bushart, Dr. Henrike Haug, Dr. Stefanie Stallschus

Die Tagung ist den unterschiedlichen Formen und Praktiken künstlerischer Kooperationen gewidmet. Dabei soll es weder um Probleme der Händescheidung noch um das Thema eines Kollektivstils gehen, wie ihn die Künstlergruppen des 19. und 20. Jahrhunderts propagiert haben. Im Vordergrund stehen vielmehr Fragen nach den Akteuren und der Organisation des Zusammenarbeitens. Wer ist involviert und wer braucht wen? Wie gestalten sich Kooperationen in unterschiedlichen historischen Kontexten und vor dem Hintergrund verschiedener Organisationsformen von Arbeit? Zudem interessieren die konkreten Voraussetzungen der Zusammenarbeit: Wie explizit muss ein Entwurf sein, um daraus ein Kunstwerk zu machen? Und umgekehrt, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume bieten sich in der Realisierung? Nicht zuletzt sollen Hierarchisierungen der arbeitsteiligen Produktion aus historischer sowie aktueller Perspektive kritisch in den Blick genommen werden, sofern sie Forschungsinteressen und Forschungsperspektiven beeinflusst haben.

PROGRAMM

Donnerstag, 27. Oktober 2016

15 h
Begrüßung und Einführung

Sektion 1: Praktiken der Kooperation
Moderation Wolf-Dietrich Löhr

15.15 h
Tamara Tolnai (Rom)
Geteilte Aufträge an römischen Wandgrabmälern der zweiten Quattrocentohälfte: Phänomenologie und Deutungsversuche

16.00-16.30 h Kaffeepause

16.30 h
Lilian Haberer (Köln)
Formen der Shared Agency in Projekten von "Experiments in Art and Technology (E.A.T.)"

17.15 h
Jee-Hae Kim (Köln)
Telefonmusik. Wien - Berlin - Budapest (1983):
Geräuschvolle Zusammenarbeit durch den Eisernen Vorhang hindurch

19.00 h Abendveranstaltung
Luigi Kurmann im Gespräch mit Iris Wien (Berlin)
Mit Dennis Oppenheim kooperieren

Freitag, 28. Oktober 2016

Sektion 2: Plurale Autorschaft, verteilte Kreativität
Moderation Iris Wien

9.30 h
Birgitt Borkopp-Restle (Bern)
Plurale Autorschaft - Aufgaben und Anteile von Auftraggebern, Malern und Wirkern in der Gestaltung von Tapisserien

10.15 h
Sonja Hnilica (Dortmund)
Entwerfen als Ping Pong Spiel. Zwei Kooperationen des Ingenieurs Stefan Polòny mit den Architekten Josef Lehmbrock und Fritz Schaller

11.00-11.30 h Kaffeepause

11.30 h
Nadia Baadj
The Chimera in the Cabinet. Collaboration and Innovation in Seventeenth-Century Antwerp "Kunstkasten"

12.15 h
Liane Wilhelmus (Heidelberg)
"Wenn ich Beethoven wäre, dann wärst Du Yehudi Menuhin". Zur Zusammenarbeit von Georg Meistermann (1911-1990) und den Glaswerkstätten

13.00-15.00 h Mittagspause

Sektion 3: Mediale Inszenierungen der Zusammenarbeit
Moderation Magdalena Bushart

15.00 h
Henrike Haug (Florenz)
(K)ein Thema. Zur Zusammenarbeit in Künstlerinschriften des italienischen Mittelalters

15.45 h
Dietrich Erben (München)
Konkurrenz um die Autorschaft. Bauherr, Architekt und die Tabuisierung von Arbeit

16.30-17.00 h affeepause

17.00 h
Ann-Sophie Lehmann (Groningen)
Planning - Developing - Producing - Realizing - Coordinating. Professional Cooperation in Contemporary Art Making

Samstag, 29. Oktober 2016

Sektion 4: Konnektoren
Moderation Stefanie Stallschus

9.30 h
Stefanie Girometti (Heidelberg)
"Guido Reni Inventor"? Zur Entstehung kreativen Potentials in Renis Bologneser Werkstatt

10.15 h
Jan Mende (Berlin)
Dirigismus, Kompromiss und Kooperation. Karl Friedrich Schinkels Zusammenarbeit mit Bildhauern und Kunsthandwerkern

11.00-11.30 h Kaffeepause

11.30 h
Kirsten Maar und Fiona McGovern (Berlin)
Gemeinsam zwischen den Künsten

12.15 h
Rachel Mader (Luzern)
Neue Verbindlichkeit – Kunstkollektive im 21. Jahrhundert

13.00 h Abschlussdiskussion

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Weitere Informationen unter:
http://www.kg.tu-berlin.de/menue/forschung/laufende_projekte/interdependenzen/

Quellennachweis:
CONF: Geteilte Arbeit (Berlin, 27-29 Oct 16). In: ArtHist.net, 19.09.2016. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/13732>.

^