CONF Sep 14, 2016

Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt (Lüneburg, 6-8 Oct 16)

Lüneburg, Oct 6–08, 2016

Peter Knüvener

Lüneburg: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt
5. Öffentliches Kolloquium der Reihe "ars ecclesia: Kunst vor Ort"

Veranstalter: TU Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur in Kooperation mit den Lüneburger Kirchengemeinden St. Michaelis und St. Johannes sowie dem Museum Lüneburg

Förderer: Klosterkammer Hannover, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, Michaelisakademie Lüneburg und TU Dortmund

In Lüneburg lässt sich wie an wenigen anderen Hansestädten Norddeutschlands die mittelalterliche Sakraltopographie nachvollziehen. Kloster- und Pfarrkirchen blieben mit nicht selten bedeutenden Teilen der Ausstattung erhalten. Dennoch wurde die Stadt gegenüber den küstennahen Hansestädten wie Lübeck, Hamburg oder Stralsund in der Forschung der letzten Jahre überregional eher wenig berücksichtigt. In der Tagung, die an verschiedenen, authentischen Orten stattfindet, wird nach der Funktion der Gotteshäuser und ihrer innerstädtischen Vernetzung gefragt. Daneben werden aktuelle Forschungen zu den teilweise hochbedeutenden Kunstwerken verschiedener Kunstgattungen - hier reicht die Spanne von der Textil- und Retabelkunst über die Glockengießerei bis hin zur Glasmalerei - vorgestellt.

Programm

Donnerstag, 06.10.2016

St. Michaelis / Abtskapelle
Johann-Sebastian-Bach-Platz
21335 Lüneburg

14.00 Uhr
Begrüßung Pastor Olaf Ideker-Harr (St. Michaelis)
Grußworte Stephan Lüttich (Klosterkammer Hannover), Thorsten Albrecht (Ev.-luther. Landeskirche Hannovers)
Einführung Peter Künvener (Städtische Museen Zittau), Esther Meier (TU Dortmund)

14.20 Uhr
Barbara Welzel (TU Dortmund)
Wissenschaft vor Ort - Methodische Überlegungen

15.05 Uhr
Hansjörg Rümelin (Lüneburg)
Zur Lüneburger Sakraltopographie

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr
Elena Kosina (CVMA Freiburg)
Das Goldene Zeitalter der Lüneburger Glasmalerei: Zum Profil eines Kunstzentrums im 14. und 15. Jahrhundert

17.00 Uhr
Claus Peter (Hamm)
Der Glockengießer Gerdt van Wou in Lüneburg und das Glockenspiel von St. Michaelis

Abendvortrag:
19.30 Uhr
Thomas Lentes (Universität Münster)
Städtische Bildfrömmigkeit

Freitag, 07.10.2016

St. Johannis / Turmräume
Bei der St. Johanniskirche 2
21335 Lüneburg

9.00 Uhr
Begrüßung
Kathrin Meinecke (St. Johannis)
Eliza Reichel (Landesmuseum Hannover)
Die Restaurierung der Goldenen Tafel

9.45 Uhr
Jan Friedrich Richter (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam)
Das Marienkrönungsretabel aus St. Johannis in Lüneburg – Rekonstruktion und Kontext

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
Peter Knüvener (Städtische Museen Zittau)
Niederländisch oder Lüneburgisch? Die Reliefs des Heiligenthaler Retabels und ihre Rezeption

11.45 Uhr
Stephan Kemperdick (Gemäldegalerie Berlin)
Nochmals Hans Bornemann - und ein Blick auf Conrad von Vechta

12.30 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr
Vera Henkelmann (Eschweiler)
Der Marienleuchter in der Johanniskirche

15.15 Uhr
Jörg Richter (Klosterkammer Hannover)
Italienische Seidengewebe im Norden. Hansischer Handel und die textile Ausstattung Lüneburger Kirchen

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr
Thorsten Albrecht (Ev. Landeskirche Hannover)
Liturgische Möbel in Lüneburger Kirchen

17.15 Uhr
Charlotte Klack-Eitzen (Hamburg)
Die Kommunionbanktücher aus der Nicolaikirche

Samstag, 08.10.2016

Museum Lüneburg / Marcus-Heinemann-Saal
Willy-Brandt-Str. 1
21335 Lüneburg

9.15 Uhr
Begrüßung Heike Düselder (Museum Lüneburg)

9.05 Uhr
Thomas Lux (Stadtarchiv Lüneburg)
Lüneburger Ablasswesen. Originalbeispiele von 1280-1520

9.50 Uhr
Lukas Weichert (Göttingen)
St. Michaelis und die Reformation

10.35 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
Esther Meier (TU Dortmund)
Nach der Reformation: Lüneburger Kirchen in protestantischer Nutzung

11.45 Uhr Ulfert Tschirner (Museum Lüneburg)
Umräumen/Umschreiben: Zur Musealisierung von Kircheninventar im Museum der Ritterakademie

12.30 Uhr Schlussdiskussion

Kontakt:
Esther Meier
TU Dortmund
Institut für Kunst und Materielle Kultur
esther.meiertu-dortmund.de

Peter Knüvener
Städtische Museen Zittau
p.knuevenerzittau.de

Reference:
CONF: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt (Lüneburg, 6-8 Oct 16). In: ArtHist.net, Sep 14, 2016 (accessed May 23, 2025), <https://arthist.net/archive/13648>.

^