Tagung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) an der Klassik Stiftung Weimar
Kein anderer literarischer Stoff ist im 19. und 20. Jahrhundert so oft zum Gegenstand von Sammlungsaktivitäten geworden wie der Mythos von Faust, dem spätmittelalterlichen Schwarzkünstler. Die Tagung fragt nach der Entstehung, der Zusammensetzung, den Objekten und den Präsentationsformen dieser Sammlungen - und danach, was sie über das kulturelle Gedächtnis nicht nur der Deutschen verraten.
Die Tagung ist Teil einer Veranstaltungsreihe des MWW-Forschungsprojekts "Text und Rahmen. Präsentationsmodi kanonischer Werke".
Tagungsleitung: PD Dr. Carsten Rohde (Forschungsverbund MWW / Klassik Stiftung Weimar)
Tagungsort: Goethe-Nationalmuseum, Festsaal, Frauenplan 1, 99423 Weimar
Weitere Informationen: http://www.mww-forschung.de/veranstaltungen/
Anmeldungen bitte an die Koordinatorin des Forschungsverbunds MWW in Weimar: veronika.spinnerklassik-stiftung.de
Programm
DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2016
14:30 Uhr Michael Knoche (Weimar): Grußwort
14:45 Uhr Carsten Rohde (Weimar): Einleitung
Sektion I: GENEALOGIEN
Moderation: Carsten Rohde (Weimar)
15:00 Uhr Christof Wingertszahn (Düsseldorf): Faust im Goethe-Museum Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung
15:45 Uhr Bastian Schlüter (Berlin): Mehr Faust wagen. Museum und Archiv in Knittlingen
17:00 Uhr Kevin Repp (Yale): Faust in der "William A. Speck Collection of Goetheana" in Yale
17:45 Uhr Rüdiger Haufe (Weimar): Die Weimarer Faust-Sammlung als Gegenstand der Provenienzforschung
18:30 Uhr Empfang im Foyer des Goethe-Nationalmuseums
FREITAG, 23. SEPTEMBER 2016
Fortsetzung Sektion I: GENEALOGIEN
Moderation: Philip Ajouri (Marbach)
09:30 Uhr Carsten Rohde (Weimar): Faust-Sammlungen und das bildungsbürgerliche Zeitalter. Der Sammler Gerhard Stumme im Kontext
10:15 Uhr Resümee Sektion "Genealogien"
Sektion II: Medien
Moderation: Philip Ajouri (Marbach) / Carsten Rohde (Weimar)
10:30 Uhr Osman Durrani (Kent): Faust im Taschenformat. Verniedlichung und Verharmlosung des Mythos
11:45 Uhr Évanghélia Stead (Paris): Faust-Bilder: Uses and Abuses of "Illustration" in Faust Collecting and Faust Literature
15:30 Uhr Lars Rebehn (Dresden): Die Faust-Sammlungen von Arthur Kollmann und Otto Link in Leipzig. Puppen, Handschriften, Theaterzettel und andere Faustiana in der Puppentheatersammlung Dresden
16:45 Uhr Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt a. M.): Das digitale Archiv. Die neue historisch-kritische Edition von Goethes "Faust"
17:30 Uhr Resümee Sektion "Medien"
SAMSTAG, 24. SEPTEMBER 2016
Sektion III: MUSEALITÄT
Moderation: Ursula Kundert (Wolfenbüttel)
09:30 Uhr Jürgen Weber (Weimar): Raum als sammlungsspezifische Analyse- und Beschreibungskategorie am Modell der Weimarer Faust-Sammlung
10:15 Uhr Nerina Santorius (München): Faust ausstellen. Zum Wandel der Präsentationspraxis vom 19. Jahrhundert bis heute
11:30 Uhr Paul Kahl (Göttingen): "Faust" im Goethe-Nationalmuseum. Zu den Weimarer Dauerausstellungen 1935 bis 2012
12:15 Uhr Christoph Schmälzle (Berlin): Bilder am authentischen Ort - authentische Orte im Bild: Ein Beitrag zur Faust-Ikonographie im 19. Jahrhundert
13:00 Uhr Resümee Sektion "Musealität"/ Abschlussdiskussion
Reference:
CONF: Faust-Sammlungen. Genealogien - Medien - Musealität (Weimar, 22-24 Sep 16). In: ArtHist.net, Sep 9, 2016 (accessed Apr 19, 2025), <https://arthist.net/archive/13606>.