CONF 07.05.2011

Das Porträt: Mobilisierung und Verdichtung (Marburg, 23-25 Juni 2011)

Marburg, Philipps-Universität, to 25.06?.2011?

Eva-Bettina Krems, Philipps-Universität Marburg

„Das Porträt: Mobilisierung und Verdichtung“

Internationale Tagung Marburg, Philipps-Universität,
23.-25.Juni 2011

Die Tagung gilt der Bedeutung des Porträts als soziales Medium, differenziert nach Gebrauchs- und Funktionskontexten, die wiederum die bildliche Form und materiale Beschaffenheit des Bildnisses prägen. Indem sie Bilder von Einzelpersonen und Gruppen entwerfen, wirken Porträts mit an der Gestaltung gesellschaftlicher Hierarchien, sie organisieren kulturelle und politische Netzwerke, konstruieren individuelle und kollektive Vergangenheiten. Porträtkultur ist somit eine soziale Praxis mit höchst spezifischen, auch performativen Elementen, die einem ständigen historischem Wandel unterworfen sind. In den Tagungsbeiträgen geht es um die räumliche Situierung und soziale Adressierung einer Gattung, deren Handhabungs- und Funktionsweisen ganz wesentlich von ihrer – auch medialen – Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet sind. _________________________________________________

Programm:

Donnerstag 23.6.2011

14.00h Eva-Bettina Krems (Marburg) / Sigrid Ruby (Gießen)
Begrüßung und Einführung

Wahlverwandtschaften, Moderation: Sigrid Ruby (Gießen)
14.45h Peter Schmidt (München)
Überlegungen zum ersten gedruckten Porträt, seinem Anspruch und seiner mediengeschichtlichen Position

15.30h Olga Vassilieva-Codognet (Paris)
“A la recherche des généalogies effigionaires de princes”: Series of Retrospective Dynastic Portraits and the Social Implications of True Likeness (Antwerp, c.1600)

16.15h Kaffeepause

16.45h Thomas Kirchner (Frankfurt a.M.)
Die Wahrheit der Malerei: Die schwierige Selbstbestimmung der Porträtkunst im Frankreich des 17. Jahrhunderts

17.30h Christian Bracht (Marburg)
„Unmaßgebliche Vorschläge, wie man seine Sammlung am besten anstellen soll“. Vom historischen Graphikkabinett zum „Digitalen Portraitindex“

ab 18.30h Relaunch „Digitaler Portraitindex“
Empfang Bildarchiv Foto Marburg / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Freitag, 24.06.2011

Verdichten – Erfassen – Darstellen, Moderation: Michael Wenzel (Wolfenbüttel)

9.15h Ruth Hansmann (Mainz)
Die Porträts der Cranach-Werkstatt im Sächsischen Stammbuch: Höfische Bildnisse als Geschichtsdokument im Kontext konfessioneller Konflikte

10.00h Marie Isabelle Vogel (Kassel)
Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch: Die Gestalt(ung) der Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek
10.45h Kaffeepause

11.15h Nadja Horsch / Rudolf Hiller von Gaertringen (Leipzig) „Incitamenta animi“ – Die Porträtsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek im 17. Jahrhundert

12.00h Ewald Jeutter (Marburg)
Das Verbrecherbildnis von der Frühen Neuzeit bis 1850: Sammelstück (?) und mediale Ausprägung

Mittagspause

Raum – Medium – Funktion, Moderation: Hubert Locher (Marburg)

14.15h Kilian Heck (Greifswald)
Kopf oder Wappen? Zum Wechselverhältnis von Individualität und Gemeinschaft bei dynastischen Ahnengalerien der Frühen Neuzeit

15.30h Ruth Slenczka (Berlin)
Die Kirche als Bildnissaal: Lutherische Kirchenräume im Zeitalter der Konfessionalisierung

16.15h Kaffeepause

16.45h Kathleen Wilson-Chevalier (Paris)
Madeleine de Savoie and Anne de Montmorency: Portraiture as Agency in Sacred Spaces

17.30h Philipp Zitzlsperger (Berlin)
Vom Heiligenbild zum Herrscherporträt: Überlegungen zu Typologie und Funktion frühneuzeitlicher Bildnisse

19.30h Abendvortrag
Marcia Pointon (Manchester, UK)
Non-facial likenesses: Accessories in Portraits and Portraits as Accessories

Samstag 25.06.2011

Mobilisierung – Transfer – Verwandlung, Moderation: Eva-Bettina Krems (Marburg)

9.15h Marianne Koos (Fribourg, CH)
Das Wandern der Dinge. Zur ‚agency‘ der Porträtminiatur am englischen Hof um 1600

10.00h Gerrit Walczak (Köln)
Zurschaustellung und Intimität: Über den Gebrauch von Bildnisminiaturen (1750-1830)

10.45h Kaffeepause

11.15h Dagmar Eichberger (Heidelberg)
„Branding“: Porträtkunst und Visualisierungsstrategien Margaretes von Österreich (1480-1530)

12.00h Matthias Müller (Mainz)
Der multimediale Herrscher. Die Pluralisierung der Medien als Herausforderung für das Fürstenporträt in der Frühen Neuzeit

12.45h Cornelia Manegold (Stuttgart)
Friedensgesandte und die Porträtkultur im frühneuzeitlichen Europa

_______________________

Konzeption und Organisation:

PD Dr. Eva-Bettina Krems, Philipps-Universität Marburg
kremsstaff-uni.marburg.de
PD Dr. Sigrid Ruby, Justus-Liebig-Universität Gießen sigrid.rubygeschichte.uni-giessen.de

Um eine Anmeldung bis zum 10. Juni wird freundlich gebeten.
Anmeldung: Dennis Janzen <dennis.janzenstaff.uni-marburg.de>

Tagungsort:
Ernst von Hülsen-Haus, Hörsaal, Philipps-Universität Marburg, Biegenstr. 11, 35037 Marburg
Weitere Informationen zur Tagung finden sich unter:
http://www.uni-marburg.de/fb09/khi/aktuelles
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/kunstgeschichte

Quellennachweis:
CONF: Das Porträt: Mobilisierung und Verdichtung (Marburg, 23-25 Juni 2011). In: ArtHist.net, 07.05.2011. Letzter Zugriff 18.04.2025. <https://arthist.net/archive/1350>.

^