KUNSTCHRONIK
Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
69. Jahrgang / Heft 7 / Juli 2016
Inhalt
Themenheft
KUNST UND POLITIK
EDITORIAL
Kunst und Politik – Synergien, Interferenzen und Konflikte: Vom Manierismus bis heute
Christine Tauber
318
METHODENDISKUSSION
Externe Impulse und interne Imperative: Zur Bedeutung von Provenienzforschung und Kulturgutschutz in Deutschland für die Kunstgeschichte
Valentine von Fellenberg, Harald Schoen
322
Gurlitt – was nun? Überlegungen eines Juristen
Henning Kahmann
328
FRANZÖSISCHE REVOLUTION
Christina Schröer, Republik im Experiment. Symbolische Politik im revolutionären Frankreich (1792–1799)
Claudia Hattendorff
332
Richard Taws, The Politics of the Provisional. Art and Ephemera in Revolutionary France
Philippe Bordes
339
CONTEMPORARY
Scale as a Political Tool: Louise Bourgeois’ “Cells” as a Mode of Living. Some Reflections on the Occasion of the Munich Exhibition
Mieke G. Bal
349
Hanne Darbovens „Bismarckzeit“: ein Beispiel politischer Kunst?
Patrick Bahners
362
ARCHITEKTURGESCHICHTE
Jörn Düwel, Neue Städte für Stalin. Ein deutscher Architekt in der Sowjetunion 1932–1933. Mit einer Neuausgabe von Rudolf Wolters, Spezialist in Sibirien; Jörn Düwel/Niels Gutschow, „Baukunst“ und Nationalsozialismus. Demonstration von Macht in Europa 1940–1943. Die Ausstellung „Neue Deutsche Baukunst“ von Rudolf Wolters
Annika Wienert
373
Neuerscheinungen
380
Neues aus dem Netz
380
Zuschriften
381
Ausstellungskalender
381
Impressum
392
Reference:
TOC: Kunstchronik Heft 7 / Juli 2016. In: ArtHist.net, Jul 13, 2016 (accessed Oct 18, 2025), <https://arthist.net/archive/13458>.