CONF 13.07.2016

The Collecting of Graphic Arts (Wolfenbüttel, 20-22 Oct 16)

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 20.–22.10.2016
Anmeldeschluss: 30.09.2016

Tralles, Judith

Internationale Tagung / International Conference

Das Sammeln von Graphik in historischer Perspektive. Forschung und Digitalisierung im Dialog /

The Collecting of Graphic Arts from a Historical Perspective. Research and Digitisation in Dialogue

Im Rahmen des Forschungsverbundes / In the framework of the joint research project:

Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Georg-August-Universität Göttingen,Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität Marburg

Gefördert durch / Funded by:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Niedersächsisches Vorab der VolkswagenStiftung)

Lectures and discussions will be held in German or English. Short summaries in English will be provided.


PROGRAMM / PROGRAMME

20.10.2016

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Workshops and Guided Tour
14.00-14.30 Anmeldung / Registration

14.30-16:00
Workshop: Maria Effinger (Universitätsbibliothek Heidelberg)
Vom Annotieren, Edieren und Referenzieren - Aktuelle Beiträge zur Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur an der Universitätsbibliothek Heidelberg

14.30-16:00
Workshop: Michael Freiberg, Gudrun Knaus (Bildarchiv Foto Marburg):
Erfassung und Publikation: LIDO für Graphische Sammlungen (Arbeitstitel)

16:00-17:00
Führung / Guided Tour:
Retter der Antike. Marquard Gude und die Suche nach den Klassikern

19:00
Begrüßung / Welcome
Peter Burschel (Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Leitender Direktor)

19:15
Arwed Arnulf (Berlin)
Jenseits der Kennerschaft. Die Graphiksammlung als Instrument historisch-antiquarischer Gelehrsamkeit im 18. Jahrhundert

20:15
Restaurant Brauhaus am Stadtmarkt (auf eigene Kosten / at your own expense)


21.10.2016
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Augusteerhalle

08:45-09:00
Anmeldung / Registration

09:00-09:15
Begrüßung / Welcome
Jochen Luckhardt (Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig)

Erwerb, Aufbau und Systematik Graphischer Sammlungen
Acquisition, Structure and Classification of Graphic Collections

09:20-10:05
Keynote: Peter Fuhring (Fondation Custodia, Paris)

10:10-10:30
Stephan Brakensiek (Universität Trier): Graphiksammeln jenseits von Kennerschaft und Kunsthistorie Carl Ludwig Junker und sein Traktat »Erste Grundlage zu einer ausgesuchten Sammlung neuer Kupferstiche« (1776)

10:35-10:55
Antoinette Friedenthal (Potsdam): Der Markt, der Wissen schafft - Die Oeuvre-Verzeichnisse der Mariette und ihr Auftraggeber Prinz Eugen von Savoyen

11:00-11:30
Tee-/Kaffeepause / Tea/Coffee Break (Lessinghaus)

11.35-11:55
Patrick Poch (Österreichische Nationalbibliothek Wien): Ein gebührender Platz in der Weltordnung: Ordnungssysteme fürstlicher Porträtstichsammlungen von Prinz Eugen bis Franz I. von Österreich

12:00-12:20
Eva Michel (Albertina, Wien): Neue Quellen zur Gründung der Albertina: Herzog Albert von Sachsen-Teschen und sein Netzwerk von Beratern und Händlern

12.20-12:35
Diskussion

12:35-14.15
Mittagspause (auf eigene Kosten) / Break for Lunch (not provided)

Funktion und Gebrauch Graphischer Sammlungen / Roles and Applications of Graphic Collections

14.15-14.35
Sebastian Fitzner (FU Berlin)
Räume und Wissen des Sammelns frühneuzeitlicher Architekturgraphik

14:40-15:00
Hanna Lehner (Universität Bochum): Ein Beispiel frühneuzeitlicher Sammelpraxis. Das Kupferstichkabinett der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg

15:05-15:25
Giorgio Marini (Uffizien, Florenz): The print collection of the Biblioteca Marucelliana in Florence: its history and evaluation

15:30-15:50
Dietrich Meyerhöfer (Universität Göttingen): Johann Friedrich Armand von Uffenbach als Sammler und Forscher

15:50-16:05
Diskussion

16:10-16:40
Tee-/Kaffeepause / Tea/Coffee Break (Lessinghaus)

16:45-17:05
Antje Theise / Iris Wenderholm (Staats- und Universitätsbibliothek / Universität Hamburg): Die Kupferstichsammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) –Erschließung und Vermittlung in Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre

17:10-17:30
Hole Rößler / Lea Hagedorn (Herzog August Bibliothek / Universität Münster): "mit extraordinairen zusammengetragenen Kupffern ausgezieret“ - Eine Fallstudie zum gedruckten Buch als Sammlungsraum für Druckgraphik

17:30-18:00
Résumé / Discussion

19:00
Restaurant Da Giovanni, Harzstraße 20:
Virtuelles Kupferstichkabinett - Q & A, Arbeitgespräch mit den Projektteams
Virtuelles Kupferstichkabinett / Virtual Print Room - Q & A, shop talk with the project teams

20.00
Restaurant Da Giovanni (auf eigene Kosten / at your own expense)


22.10.2016, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Augusteerhalle

08.45-09.00
Anmeldung / Registration

09.00-09.15
Begrüßung / Welcome
Thomas Döring (HAUM, Leiter des Kupferstichkabinetts)
Christian Heitzmann (HAB, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen)

Vom Recueil zur Online-Ressource. Forschung und Erschließung Graphischer Sammlungen
From Recueil to Online Resource. Research and Cataloguing of Graphic Collections

09.20-10.05
Keynote: Michael Thimann (Georg-August-Universität Göttingen)

10:10-10:30
Ma?gorzata ?azicka / Urszula Drago?ska (Graphische Sammlung, Universitätsbibliothek Warschau): King Stanislas August’s graphic collection. From portefeuille to digital catalogue. Possibilities and limits of modern tools

10.35-10.55
Henrike Hövelmann / Erik Hinterding (Rijksmuseum Amsterdam): Digitale Erschliessung des Rijksprentenkabinet. Fallbeispiel: Das Militärische Kabinet von Stadhouder Willem V (1748-1806)

11:00-11.30
Tee-/Kaffeepause / Tea/Coffee Break (Lessinghaus)

11:35-11:55
Hans-Christian Pust (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart): Ferdinand Friedrich von Nicolai – ein württembergischer Offizier des 18. Jahrhunderts als Sammler von Karten und Grafiken und die Digitalisierung seiner Sammlung

12:00-12:20
Corinne Le Bitouzé (Departement des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque Nationale de France, Paris): The Inventaires du fonds français of the Prints department of the Bibliothèque nationale de France soon on-line: guiding questions, method and tool

12:20-12:35
Diskussion

12:35 -14.15
Mittagspause / Break for Lunch (auf eigene Kosten / at your own expense)

14:15-14:35
Rosalba Dinoia (Rom): The knowledge of the plate. For an exhaustive study of print: the benefits of cataloging and online publication

14:40-15.00
Anja Wolkenhauer (Universität Tübingen): Und was ist mit den Texten? Überlegung zur Wirkungsgeschichte und zur Erfassung der werkimmanenten Texte in der frühneuzeitlichen Druckgraphik

15.05-15.25
Gudrun Knaus (Bildarchiv Foto Marburg): Vernetzte Bestände graphischer Sammlungen. Das Graphikportal als digitale Forschungsinfrastruktur

15:25-15:40
Diskussion

15:40-16:10
Tee-/Kaffeepause / Tea/Coffee Break (Lessinghaus)

16:10-17:30
Résumé / Roundtable (Moderation: Christian Bracht, Bildarchiv Foto Marburg):
Regina Doppelbauer (Albertina, Wien), Jochen Hesse (ZB Zürich), Georg Schelbert (Staatliche Museen zu Berlin), Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel)

19:00
Auf Anfrage / on demand: Social Dinner (auf eigene Kosten, Ort wird noch festgelegt / at your own expense, venue to be determined)

23.10.2016, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum

11:00
Besuch des wiedereröffneten Museums, freier Eintritt / Visit to the reopened museum, free admission

Anmeldungen bis spätestens 30.09.2016 / Please register by 30.09.2016
Weitere Informationen unter: forschunghab.de

Quellennachweis:
CONF: The Collecting of Graphic Arts (Wolfenbüttel, 20-22 Oct 16). In: ArtHist.net, 13.07.2016. Letzter Zugriff 18.10.2025. <https://arthist.net/archive/13443>.

^