CONF 22.04.2011

Kleider in Bewegung - Mode im Film (Kiel, 5-7 May 2011)

Lessingbad, Kiel, 05.–07.05.2011

Muthesius Kunsthochschule

Kleider in Bewegung / Mode im Film – mediale und kulturelle Transfers

Symposium des Forums konzipiert von Prof. Dr. Theresa Georgen und Prof. Dr. Norbert M. Schmitz

5. – 7. Mai 2011

im Lessingbad / Lessingplatz 1 / 24116 Kiel

Mode im Film ist eigentlich eine Doppelung, denn fast jeder Film ist mindestens ein Dokumentarfilm über die Mode, meistens als fiktionaler Erzählfilm auch einer, der mit der Kleidung seiner Protagonisten dramaturgische Akzente setzt. Insofern ist eine Geschichte der Mode im Film auch immer eine Geschichte der (fast) ganzen Kinogeschichte hinsichtlich eines ihrer wesentlichen Gestaltungsmittel. Beide – Mode und Film – werden als autonome Systeme aufgefasst und beide als ästhetische Praxen, die gerade in ihrer Eigenständigkeit Wirksamkeit entfalten. Mode und Film sind nicht nur ein bloßes ‘Vermittlungsparadigma’ sondern beide ästhetische Praxen zeigen gerade in ihrer Eigenständigkeit, in ihrer Begegnung ihr Potential. Die Inszenierungsformen, das Versprechen der Mode als erotisches Abenteuer, als Durchbrechen körperlicher Normen und kultureller Codes, wie sie Haute Couture, Modeavantgarden, Modefotografie etc. entwickeln, werden über die mediale Praxis des Films immer wieder neu in das kulturelle Bewusstsein überführt. Insgesamt geht es auch darum, das Augenmerk auf die Mode im Film als ästhetische Strategie herauszuarbeiten, die gleichermaße kulturelle und künstlerische Entwicklungen reflektiert wie vorantreibt.

Donnerstag, 5.5.2011
17: 00 Eröffnung

17: 30 Mode im Experimentalfilm - eine filmische Präsentation / Christine N. Brinckmann

Wenn Experimentalfilme sich auf das Thema ‘ Mode’ einlassen, so vermutlich unter anderen Gesichtspunkten als die fiktionalen oder faktischen Gattungen. Vor allem subjektzentrierte, poetische Filme, denen es um Bewusstsein und Wahrnehmung geht, werden das Augenblickhafte, Persönliche, Sensuelle in den Mittelpunkt stellen und sich damit auseinandersetzen, wie es sich anfühlt, Kleidung auszuwählen, anzulegen und auszustellen. Haptische Eindrücke, die Dynamik der Farbe, die Atmosphäre der Schauplätze und assoziative Prozesse der Phantasie bilden das Material, aus dem solche Filme gewoben sind. Und natürlich interessieren sie sich weniger für die Haute Couture als für die subkulturelle Selbstinszenierung. Drei kurze Experimentalfilme, die das Sujet behandeln, sollen projiziert und kommentiert werden: Puce Moment von Kenneth Anger (usa 1949), Dress Rehearsal und Karola 2 von Noll Brinckmann (usa /brd 1981).

Christine N. Brinckmann ist emeritierte Professorin für Filmwissenschaft der Universität Zürich und lebt heute in Berlin. Ab 1979 eigene Filmarbeit im experimentellen Bereich. Veröffentlichungen zu Filmgeschichte, Stilkonzepten und Erzähltheorie, insbesondere des Hollywoodfilms, zum amerikanischen Dokumentarismus, zur Ästhetik des Experimentalfilms und zu feministischen Fragestellungen. Publ. u. a.: Die anthropomorphe Kamera und andere Schriften zur filmischen Narration, Zürich 1997. Herausgeberin der Reihe Zürcher Filmstudien, Mitherausgeberin der Zeitschrift montage/av.

19:00 Säule mit Schlitz. Die Diva und ihr Kleid / Annette Geiger

Eine spezifische Variante der weiblichen Diva hat den Film der1930/40er Jahre geprägt – von Greta Garbo zu Marlene Dietrich, von Rita Hayworth zu Gloria Swanson u. a. Bei aller Differenz eint sie die Kleidung: Diven tragen stets Kostüme, die sie in wandelnde Säulen verwandeln. Als schmale Silhouetten bilden sie Karyatiden in Seide, der Faltenwurf gleicht der Kannelierung und der Pelzkragen umschmeichelt das Gesicht wie die Volute das Kapitell. Diese Säulenform lässt sich auf Negligés und Abendkleider ebenso gut anwenden wie auf das alltagstaugliche Schlauch- bzw. Etuikleid. Haute Couture und Hollywood waren sich damals nah wie nie. Dabei kann die Diva im Sinne ihrer modischen Bestimmung – und dies ist das Neue der Interpretation – als eine für die weibliche Sicht erdachte Identifikationsfigur behauptet werden. Wie ich zeigen möchte, handelt es sich bei der Säulen-Diva mit Schlitz im Kleid um eine Art Pathosformel im Sinne Warburgs, die nicht bewältigte Ängste und zerstörerische Energien in visuelle Formen gießt, um sie beherrschbar zu machen.

Annette Geiger ist Professorin für Theorie und Geschichte des Designs an der Hochschule für Künste Bremen. Sie lehrte vorher in Paris, Berlin und Darmstadt, wo sie die Wella-Stiftungsprofessur für Mode und Ästhetik inne hatte. Jüngste Publ. zum Thema: A. Geiger u. a. (Hg.), Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde, Bielefeld 2010. A. Geiger (Hg.), Der schöne Körper. Mode und Kosmetik in Kunst und Gesellschaft, Köln 2008. A. Geiger u. a. (Hg.), Wie der Film den Körper schuf – Ein Reader zu Gender und Film, Weimar 2006.

Freitag, 6.5.2011
10: 00 Zu schön … / Mode und Inszenierung des Weiblichen im Film / Hans J. Wulff

Manchmal treten Frauen in Kostümen auf, die eigentlich zu schön sind für den Ort, an dem wir sie sehen. In Filmen wie Hitchcocks Rear Window, Bunuels Belle de Jour und BliersTrop belle pour toi gehören Couture-Kleider in die intime Charakteristik der weiblichen Protagonisten. Die erste Szene von Rear Window zeigt uns, wie Lisa ihren Freund Jeff besucht, der mit seinem gebrochenen Bein in seinem Apartment ist. Die Modedesignerin Lisa trägt ein Kostüm, das direkt der neuen Pariser Mode entstammt. Der Kontrast zwischen der Normalität der Umgebung und der Kleidung könnte schärfer kaum sein. Die These ist: Vor allem die Verwendung von Kleidern der Haute Couture desintegrieren den Körper der Figur und ihre Umgebung – die Figur gehört zumindest zeitweise einem anderen Realitäts- und Repräsentationsmodus an als das Umfeld des Films.

Hans J.Wulf ist Professor für Medienwissenschaft an der cau Kiel; zahlreiche Veröffentlichungen zur Film- und Fernsehtheorie, zu filmischen Motiven, zur Bildtheorie des Films und zur Filmmusikforschung, Leitung von Onlineprojekten. Publ.: Die Erzählung der Gewalt, Münster 1985; Psychiatrie im Film, Münster 1995; Darstellen und Mitteilen, Tübingen 1999; Mitherausgeber von Film und Psychologie I, Münster 1990; Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase?, Marburg, 2002.

11:30 Die schönen Stiefkinder: Anmerkungen zum Diskurs über Mode und Kino im Modernismus / Norbert M. Schmitz

Während der Film in den letzten zwei Dekaden endlich zum selbstverständlichen Bestandteil des kulturellen Diskurses geworden ist, gerät die Mode erst neuerlich in den Fokus der anspruchsvollen ästhetischen Debatten. Dass beide insgesamt ganz im Widerspruch zu ihrer kulturellen Dominanz und Signifikanz erst so spät ernst genommen wurden, verbindet sie als Medien des vermeintlich ‘Unechten’ und Flüchtigen; Eigenschaften die im ‘romantischen Wahrheitsdiskurs’ der High Culture Tabu waren. Der Vortrag versucht gleichermaßen aus einer geistes- wie sozialhistorischen Perspektive zu zeigen, dass eben jene Eigenschaften die tiefe Modernität von Film und Mode im Sinne einer Angemessenheit an die Strukturen industrieller Produktion wie sozialer Individualisierung und Emanzipation zeigen. Und beides wird als Positiva einer Kunst der modernen demokratischen Funktionsgesellschaft behauptet!

Norbert M. Schmitz ist Professor für Ästhetik an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel. Kunst- und Medienwissenschaftler. Lehrtätigkeiten an Universitäten und Kunsthochschulen in Wuppertal, Bochum, Linz, Zürich und Salzburg. Arbeit zu Fragen der Intermedialität von bildender Kunst und Film, Ikonologie der alten und neuen Medien, Diskursgeschichte des Kunstsystems und Methodik der modernen Bildwissenschaft. Publ u. a.: Kunstund Wissenschaft im Zeichen der Moderne, Weimar 1994.

15:00 Der Königin neue Kleider / Barbara Vinken

Marie Antoinette ist en vogue. In Gallianos Kollektion für Dior „Masquerade and Bondage“ hatte sie die Starrolle. Coppolas Film, der sich auf die Biographie von Nancy Frazer stützt, untermauert den Status der verhassten französischen Königin als populärer Heldin des Bürgertums – eine Frau wie du und ich. Diese Interpretation der Figur ist reaktionär, weil sie die bürgerliche Geschlechterordnung untermauert. Marie Antoinettes schon zeitgenössische Rolle als Modeikone wird als Kompensation für ihre frustrierte Sexualität und unerfüllte Mutterschaft interpretiert: weil sie nicht schwanger wurde, ging sie shoppen. Am Ende wendet sich alles zum Guten. Verliebt und sexuell befriedigt, erfüllt sie als Vorzeigemutter und Vorzeigeehefrau normgerecht das Ideal der bürgerlichen Frau. Aber war ihre revolutionäre, atemlos verschwenderische Modepolitik wirklich nur Ergebnis unbefriedigter Mütterlichkeit? Und warum erzählen wir uns so besessen die Geschichte, dass auch eine Königin nichts als Frau und Mutter ist?

Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1989 in Konstanz und 1991 in Yale promoviert, habilitierte sie sich 1996 in Jena und folgte im Wechsel mit Gastprofessuren an der New York University, der ehess Paris und der Humboldt-Universität in Berlin Rufen auf die romanistischen Lehrstühle in Hamburg und Zürich. Im Frühjahr 2007 lehrte sie ein Gastsemester an der Johns Hopkins University. Buchpublikationen u. a.: Flaubert. Durchkreuzte Moderne, Frankfurt/Main 2009; Fashion– Zeitgeist. Trends and Cycles in the Fashion System, Oxford/New York 2005. Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch (Hrsg. mit Cornelia Wild). Berlin 2010; Bestien. Kleist und die Deutschen, Berlin 2011, in print.

16: 30 Hold it! Die Pose als Medium von Mode, Film und Tanz / Katharina Sykora

Mode, Fotografie und Tanz sind die Hauptthemen im Film Funny Face von 1957. Ihnen sind unterschiedliche Figuren zugeordnet: Audrey Hepburn, Richard Avedon, Fred Astaire. Die Pose ist allen drei Medien und ihren Personifikationen auf unterschiedliche Weise gemeinsam: als momentanes Sich-Zeigen, als Schnitt durch die Zeit, als Verdichtung von Bewegung. Mit ihrer akuten Betrachteradressierung (sie erhascht unsere Aufmerksamkeit im Vorübergehen), ihrem potenzierten Ausdrucks- und Darstellungspotenzial (sie versammelt die Erzählung in einem Augenblick) und ihrem medialen Vexierspiel (sie unterbricht und konstituiert den Gang der Bilder) steigern sich die Posen der Mode, der Fotografie und des Tanzes in Funny Face wechselseitig. Wie Einsatzbilder kommentieren sie dabei das große Umgebungsbild des Films, in dem sie aufzugehen scheinen, und treiben dessen theatralen Schauwert an die Oberfläche.

Katharina Sykora ist Kunsthistorikerin, seit 2000 Professorin für Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Kunstwissenschaft der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Schwerpunkte: Fragen der Inter- und Transdisziplinarität in den Feldern Malerei, Fotografie und Film, Geschlechterkonstruktionen in den visuellen Medien; Autorschaftskonzepte in den Künsten. Jüngste Buchpubl.: Die Tode der Fotografie. Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch, Bd. I, München 2009.

18: 00 Film „Freak Orlando“ mit einer Einführung von Ulrike Ottinger
Ort: Kommunales Kino „pumpe“, Haßstraße 22.

Sonnabend, 7. 5. 2011

10: 00 Fashion meets Art. Filmische Modepräsentationen zwischen Ästhetik und ‚Anästhetik‘ / Gora Jain

2004 führten die Modedesigner Jutta Kraus und Bernhard Willhelm ihre Frühjahr/Sommer-Damenkollektion anstelle der üblichen Modeschau als Spielfilm vor. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Olaf Breuning entstand Ghost. In dem knapp sechsminütigen Kurzfilm wird die Kollektion in der Szenerie eines Horrorfilms aufgebaut. Der Film changiert dabei zwischen Kunstfilm und Spielfilm. Mode ist mehr als nur Gestaltungsmittel, sie bildet Ausgangs, Höhe- und Abschlusspunkt der Erzählung. Bisweilen hängt der konventionelle Modeaspekt in Ghost durch die sehr eigenwillige, transversale Bildsprache nur noch an einem seidenen Faden. Mode wird als Medium für den Film eingesetzt, um als ästhetisches Mittel die Grenzen der Wahrnehmung bis zu einer ‚Anästhetik‘ auf die Probe zu stellen.

Gora Jain ist Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin, Autorin und Lehrbeauftragte in Hamburg. Freie Mitarbeiterin an der Hamburger Kunsthalle sowie Vorstandsvorsitzende im Forum für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern. Zahlreiche künstlerisch-wissenschaftliche und internationale Ausstellungsprojekte sowie Veröffentlichungen zur Kunst des 20./21. Jahrhunderts.

11: 30 Identität und Differenz der Stoffe. Kleider machen und Filme machen als künstlerische Schaffensprozesse in Wim Wenders „Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten“ / Petra Maria Meyer

Das Thema Mode im Film ermöglicht eine Betrachtung, die – hinter eine Thematisierung kommerziell ausgerichteter Repräsentationssysteme zurück gehend – Mode als Phänomen reflektiert, an dem sich für menschliche Lebensformen und künstlerische Schaffensprozesse grundsätzliche Aspekte zeigen. Um zugleich der Erfahrungsgegebenheit und der medialen Erscheinungsabhängigkeit der Erfahrung des Phänomens auf die Spur zu kommen, nimmt der Gedankengang von Wenders filmphilosophischen Aufzeichnungen seinen Ausgang. Filmische Beobachtungen des japanischen Modeschöpfers Yohji Yamamoto und Selbstreflexion des Filmes kommen hier zusammen und eröffnen zugleich die Möglichkeit, das Phänomen zwischen den Medien, Künsten und Kulturen zu bedenken.

Petra Maria Meyer ist Philosophin sowie Theater- und Medienwissenschaftlerin, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften, war von 2004 – 2008 Intendantin des „Center for Interdisciplinary Studies“ (Forum) der Muthesius Kunsthochschule, Kiel. Dissertation in Philosophie zur „Stimme und ihrer Schrift“ bezogen auf Akustische Kunst. Habilitation in Theaterwissenschaft mit medienwissenschaftlicher Ausrichtung zur „ Intermedialität des Theaters“. Forschungsschwerpunkte: Intermedialität, Medienphilosophie, Ästhetik, „Semiotik der Überraschung“, Philosophie des 19./20. Jahrhunderts, Akustische Kunst, Gegenwartstanz und -theater, Szenographie.

13:00 „Letztes Jahr in Marienbad“ - ciné--roman und ciné--mode / Theresa Georgen

Der Film ist 1961 in einer auch für die Nouvelle Vague ungewöhnlichen „Production à Trois“ entstanden: dem Drehbuch von Alain Robbe-Grillet, der Regie von Alain Resnais und der Mode von Coco Chanel. Eingebettet in eine opernhafte Liebesgeschichte um das Drama von Erinnern und Vergessen, zeigen die unentwegten Kamerafahrten in Spiegelungen und endlos sich verschlingender barocker Ornamentik und sich verzweigender barocker Architektur, begleitet von der Stimme des Helden die Projektion und Fiktionalität von Erinnerung. Die wechselnde Kleidung der Heldin, Madame A (Delphine Seyrig), changierend zwischen „kleinem Schwarzen“ und Abendrobe mit Federn und Fell, produziert das Schillern und traumhaft Unwirkliche der Resnais’schen Bildwelten als Verstörendes und Begehrliches mit. Die Vision erinnerter Bilder wird nicht nur über das Medium des Wortes, über filmische, theatralische, skulpturale Inszenierungen, sondern ebenso über die Inszenierung der Kleider anschaubar gemacht.
Theresa Georgen ist Kunsthistorikerin und Professorin für Kunstgeschichte und Visual Studies an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Lehrtätigkeiten an Universitäten in Kyushu, Muskat, Teheran und Wien. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Konstruktionen von Gender in der Kunst, Intermedialität im Film, Kunst im öffentlichen Raum. Publ. u. a.: Outside Home (Hg.), Trondheim 2000.

Forum für Interdisziplinäre Studien / t: 0431 – 5198 448 / forummuthesius.de

Anfahrt: von Hauptbahnhof Buslinie 51 bis Haltestelle „Stadtwerke Kiel “ / Eintritt frei / Anmeldung nicht erforderlich.

Quellennachweis:
CONF: Kleider in Bewegung - Mode im Film (Kiel, 5-7 May 2011). In: ArtHist.net, 22.04.2011. Letzter Zugriff 28.03.2024. <https://arthist.net/archive/1265>.

^