CONF 18.03.2016

Der Tastsinn der Kunst (Basel, 8-9 Apr 16)

Museum Tinguely, Basel, 08.–09.04.2016

Lisa Ahlers, Museum Tinguely

Museum Tinguely, Basel, 8.–9. April 2016

PRIÈRE DE TOUCHER
Interdisziplinäres Symposium

Das Symposium vertieft die in der Ausstellung „PRIÈRE DE TOUCHER – Der Tastsinn der Kunst“ (12.02 – 16.05.2016) angesprochenen Facetten des Tastsinnes und erweitert die Sicht auf die zahlreichen Wirkungsfelder des Taktilen. Die Referentinnen und Referenten stammen aus dem Bereich der Psychologie, der Medizin, des Modedesigns, der Architektur, der Medien-, Kunst-, Film- und Religionswissenschaften.

Teilnahme kostenfrei
Veranstaltungssprachen: Deutsch oder Englisch
Veranstaltungsort: Museum Tinguely, Basel

PROGRAMM

Freitag, 8. April 2016

9.40-9.50
Begrüssung
ROLAND WETZEL
Direktor, Museum Tinguely, Basel, Kurator PRIÈRE DE TOUCHER – Der Tastsinn der Kunst

9.50
PANEL I
MEDIALITÄT DES TAKTILEN

Moderation und Einführung
MARKUS RATH
Universität Basel, Kunsthistorisches Seminar

10.00-10.30
KARIN HARRASSER
Kunstuniversität Linz, Abteilung für Kulturwissenschaft
„Der Tastsinn als Gemeinsinn. Überlegungen zur Medienästhetik des Taktilen“

10.30-11.00
KATHLEEN BÜHLER
Kunstmuseum Bern
„Wenn Augen berühren: Carolee Schneemanns erotischer Experimentalfilm Fuses (1964 –1967)“

11.00-11.30 Pause

11.30-12.00
EVA DIETRICH
Gastkuratorin PRIÈRE DE TOUCHER – Der Tastsinn der Kunst
„Getanzte Gebete. Der moderne Tanz und die Berührung des Unsichtbaren“

12.00-12.30
TILL A. HEILMANN
Universität Bonn, Abteilung für Medienwissenschaft
„Kann man digitale Artefakte ertasten?“

12.30-13.00 Gesprächsrunde

Mittagspause

14.20
PANEL II
OBERFLÄCHE, HAUT UND HÜLLE

Moderation und Einführung
LINDA SCHÄDLER
ab 1. Mai Leiterin der Graphischen Sammlung der ETH Zürich

14.30-15.00
PHILIP URSPRUNG
ETH Zürich, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
„Präsenz der Oberfläche: Haptik und Architektur“

15.00-15.30
DINIE VAN DEN HEUVEL
Head designer Infantium Victoria; HEAD, Genf; La Cambre, Brüssel
“What we think to feel when wearing clothes. Sensory experiences in a highly technological fashion era”

15.30-16.00 Pause

16.00-16.30
EBERHARD TRÖGER
Zürcher Hochschule der Künste; ZHAW Winterthur
„Berühren und berührt werden – Über den Wert des Schmutzes in der Architektur“

16.30-17.00
HANNA KATHARINA GÖBEL
Universität Hamburg, Arbeitsbereich Kultur, Medien, Gesellschaft, Institut für Bewegungswissenschaft
„Touching is moving: zur sozialen Affektivität von Gebäuden“

17.00-17.30 Gesprächsrunde

17.30-18.30
ROLAND WETZEL/LISA AHLERS
Museum Tinguely, Basel
Rundgang durch PRIÈRE DE TOUCHER – Der Tastsinn der Kunst


Samstag, 9. April 2016

9.50
PANEL III
PRIÈRE DE TOUCHER

Moderation und Einführung
SIMON BAIER
Universität Basel, Kunsthistorisches Seminar

10.00-10.30
LARS BLUNCK
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Lehrstuhl für Kunstgeschichte
„Berührungsgebete. Marcel Duchamps Prière de toucher als Pierre de touche“

10.30-11.00
MARKUS RATH
Universität Basel, Kunsthistorisches Seminar
„Berührende Bilder. Lust und Schmerz in der Malerei“

11.00-11.30 Pause

11.30-12.00
ADINA KAMIEN-KAZHDAN
The Israel Museum, Jerusalem
„A Malleable Approach to Creativity: Man Ray and Duchamp, Casts and Replication“

12.00-12.30 Gesprächsrunde

Mittagspause

13.50
PANEL IV
PHYSIOLOGIE DES TAKTILEN

Moderation und Einführung
ROLAND WETZEL
Direktor, Museum Tinguely Basel

14.00-14.30
JAN A. FISCHER
Universität Zürich
„Wege der Kunst durch Tasten und Fühlen von der Haut zum Gehirn“

14.30-15.00
UTE HOLL
Universität Basel, Seminar für Medienwissenschaft
„Über Vibrationsempfindung. Die Wahrnehmung von Wellen mit Haut und Knochen“

15.00-15.30 Pause

15.30-16.00
MARTIN GRUNWALD
Universität Leipzig, Haptik-Forschungslabor
„Das Tastsinnessystem als Voraussetzung einer Repräsentation der eigenen Körperlichkeit“

16.00-16.30 Gesprächsrunde

Ende

PRIÈRE DE TOUCHER – Der Tastsinn der Kunst
12.02.-16.05.2016
Museum Tinguely, Basel

www.tinguely.ch

Quellennachweis:
CONF: Der Tastsinn der Kunst (Basel, 8-9 Apr 16). In: ArtHist.net, 18.03.2016. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/12499>.

^